Das Bett von Rainer Maria Rilke

Laß sie meinen, daß sich in privater
Wehmut löst, was einer dort bestritt.
Nirgend sonst als da ist ein Theater;
reiß den hohen Vorhang fort —: da tritt
 
vor den Chor der Nächte, der begann
ein unendlich breites Lied zu sagen,
jene Stunde auf, bei der sie lagen,
und zerreißt ihr Kleid und klagt sich an,
 
um der andern, um der Stunde willen,
10 
die sich wehrt und wälzt im Hintergrunde;
11 
denn sie konnte sie mit sich nicht stillen.
12 
Aber da sie zu der fremden Stunde
 
13 
sich gebeugt: da war auf ihr,
14 
was sie am Geliebten einst gefunden,
15 
nur so drohend und so groß verbunden
16 
und entzogen wie in einem Tier.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.1 KB)

Details zum Gedicht „Das Bett“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
109
Entstehungsjahr
1918
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das gedicht „Das Bett“ stammt von dem deutschsprachigen Dichter Rainer Maria Rilke, der von 1875 bis 1926 lebte. Übersetzt bedeutet dies, dass das Gedicht möglicherweise im späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert verfasst wurde, einer Zeit, in der die literarische Moderne ihren Höhepunkt erreichte.

Rilkes Gedicht vermittelt beim ersten Lesen einen Eindruck von Intimität und Dramatik. Es scheint, dass das lyrische Ich auf ein intensives zwischenmenschliches Erlebnis oder einen Konflikt reflektiert, der auf dem metaphorischen „Theater“ eines Bettes stattfindet.

Inhaltlich scheint das lyrische Ich eine Beziehung oder ein intimes Ereignis zu beschreiben, das in einem Bett stattfindet. Es gibt Hinweise auf eine Art Auftritt oder Enthüllung („reiß den hohen Vorhang fort —: da tritt“). Das „Theater“ wird zur Bühne für wechselnde Emotionen und Ereignisse, bei denen das lyrische Ich zum Zuschauer wird.

Die „Stunde“, die als eine große Existenz auftritt und „ihr Kleid zerreißt und sich beklagt“, scheint eine metaphorische Darstellung einer intensiven, möglicherweise schmerzhaften Erfahrung oder Enthüllung zu sein. Das lyrische Ich beschreibt auch eine andere „Stunde“, die sich „wehrt und wälzt“ und nicht beruhigt werden kann, was auf einen inneren oder äußeren Konflikt hinweist.

Schließlich scheint das lyrische Ich die Veränderung oder den Verlust zu beschreiben, die es durch diese Erfahrungen erfahren hat. Es findet, dass das, was es einst am Geliebten gefunden hatte, nun „drohend und groß verbunden“ und „entzogen“ ist, was auf eine Form von Entfremdung oder Trennung hindeutet.

Die Form des Gedichts ist in vier gleichmäßige Strophen mit je vier Versen unterteilt, was ein gleichmäßiges, kontinuierliches Erzähltempo schafft. Rilkes Sprachgebrauch ist reich an Metaphern und bildhaften Vergleichen, die dem Gedicht einen hohen Grad an Tiefe und Emotion verleihen. Seine Worte sind sorgfältig gewählt und rhythmisch arrangiert, um eine intime, dramatische Atmosphäre zu erzeugen, die den Leser in das persönliche Innenleben des lyrischen Ichs hineinzieht.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Das Bett“ des Autors Rainer Maria Rilke. Geboren wurde Rilke im Jahr 1875 in Prag. 1918 ist das Gedicht entstanden. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 109 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Weitere Werke des Dichters Rainer Maria Rilke sind „Absaloms Abfall“, „Adam“ und „Advent“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Bett“ weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Das Bett“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.