Das Bergmannselend von Heinrich Kämpchen
1 |
Wie Wehruf schallt es, |
2 |
Wie Klaggestöhne, |
3 |
Mit dumpfem Röcheln |
4 |
Tief aus den Grüften |
5 |
Im Bauch der Erde. – |
|
|
6 |
Wer klagt, wer ruft da |
7 |
In solchen Lauten, |
8 |
Verzweiflungsbangen, |
9 |
Entsetzensvollen, |
10 |
Aus Nacht und Oede – |
11 |
O sagt, wer ruft da? – |
|
|
12 |
Voll Schaudern hör’ ich, |
13 |
Der Lichtgewohnte, |
14 |
Der Oualentrückte, |
15 |
Am Sonnentage |
16 |
Die düstern Laute. – |
|
|
17 |
Ich höre Wimmern, |
18 |
Ich höre Aechzen, |
19 |
Vermischt mit Flüchen, |
20 |
Mit wilden, grausen – |
21 |
Und Hohngelächter, |
22 |
Wie Spuk der Hölle, |
23 |
Wie der Verdammten |
24 |
Schmerzhaft Gewinsel, |
25 |
Voll Wut und Ohnmacht. |
|
|
26 |
Dazwischen dumpfes |
27 |
Gepoch und Hämmern, |
28 |
Und Brechen, Fallen, |
29 |
Und Dröhnen, Knallen, |
30 |
Als ob Dämone |
31 |
Am Werk geschäftig. – |
32 |
Dann wieder Fluchen |
33 |
Und Qualgestöhne, |
34 |
Und gelles Lachen. – |
|
|
35 |
Wer ist der Rufer? |
36 |
Ich frag’ es wieder, |
37 |
Im Erdengrunde, |
38 |
Im dunkeln, düstern, |
39 |
Wer ist der Rufer? – |
|
|
40 |
O gebt mir Kunde |
41 |
Von dem was unten, |
42 |
So fern vom Tage, |
43 |
Mit seinem Grollen |
44 |
Das Herz mir ängstigt. – |
|
|
45 |
Und endlich, endlich – |
46 |
Aus Erdentiefen, |
47 |
Aus Nacht und Nebeln, |
48 |
Durch Felsenwände |
49 |
Kommt mir die Antwort: |
50 |
„Das Bergmannselend!“ – |
|
|
51 |
Aus seinen Grüften, |
52 |
Aus seinen Klüften |
53 |
Zu dir am Tage, |
54 |
Du Lichtgewohnter, |
55 |
Du Kettenfreier, |
56 |
Schickt seine Klagen |
57 |
Der arme Bergmann. – |
|
|
58 |
Im Dämmerdunkel, |
59 |
In Oualm und Brodem – |
60 |
(Du hörst sein Röcheln, |
61 |
Du hörst sein Wimmern |
62 |
Und seine Flüche, |
63 |
Tief, tief im Grunde) – |
64 |
Schafft der Helote. – |
|
|
65 |
Ihn hält das Elend, |
66 |
Ihn hält der Hunger, |
67 |
Der Kampf um’s Dasein, |
68 |
Der grimme, wilde, |
69 |
Gebannt im Schachte. – |
|
|
70 |
Dort in der Enge, |
71 |
In Dunst und Oualme, |
72 |
Entblößten Leibes, |
73 |
Nicht menschenwürdig, |
74 |
Gräbt er die Kohlen. – |
|
|
75 |
An seinem Schweiße, |
76 |
An seinem Odem |
77 |
(Ihm stirbt die Lunge |
78 |
Vom Kohlenstaube) |
79 |
Wärmt sich der Tagmensch |
80 |
In Schloß und Hütte. – |
|
|
81 |
So gräbt und schaufelt, |
82 |
So wühlt und scharret |
83 |
Sich Maulwurfsgänge |
84 |
Im Bauch der Erde |
85 |
Der arme Bergmann. – |
|
|
86 |
Er vegetieret – |
87 |
Ein Elendsdasein |
88 |
An Leib und Seele |
89 |
Im Frönerjoche – |
90 |
Er vegetieret. – |
|
|
91 |
Doch nicht für immer! – |
92 |
Auch ihm, dem Maulwurf, |
93 |
Dem Erddurchwühler, |
94 |
Dem Lichtentwöhnten, |
95 |
Glüh’n schon der Zukunft |
96 |
Rotgold’ne Lichter. – |
|
|
97 |
Sein Jammern, Klagen, |
98 |
Sein Fluchen, Grollen, |
99 |
Wird bald verhallen. – |
100 |
Und aus den Grüften, |
101 |
Und aus den Klüften |
102 |
Steigt er zu Tage, |
103 |
Zur Sonnenhelle, |
104 |
Ein Mensch zu Menschen, |
105 |
Mit Lieb und Hoffen. – |
Details zum Gedicht „Das Bergmannselend“
Heinrich Kämpchen
17
105
333
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Das Bergmannselend“ ist Heinrich Kämpchen. Der Autor Heinrich Kämpchen wurde 1847 in Altendorf an der Ruhr geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1909 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Bochum. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Moderne zuordnen. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 333 Wörter. Es baut sich aus 17 Strophen auf und besteht aus 105 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „Am Grabe der Mutter“, „Am Kochbrunnen in Wiesbaden“ und „Am Marienbrönnlein“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Bergmannselend“ weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt