Das Bad zu Aachen von Susanne von Bandemer
1 |
Hygea winkte mir nach Aachens Wunderquellen, |
2 |
Wo man Gesundheit hohlt, und, durch das Bad erneut, |
3 |
Sich eines bessern Daseyns freut; |
4 |
Ich aber floh die warmen Wellen, |
5 |
Wovon ein seltsames Gerücht |
6 |
Herum ging, und wovon ein neuer Barde spricht: |
7 |
„Man las in einer Chronik von Cythere |
8 |
(So lautet seine Nachricht) Amor wäre |
9 |
Den Armen seiner Mutter einst entschlüpft. |
|
|
10 |
Kaum war, der Lose! fortgehüpft, |
11 |
So zog er durch die Welt; und wo er hinkam machte |
12 |
Sein Pfeil, daß jedes Herz in Liebe schmolz. Einst brachte |
13 |
Der Zufall ihn nach einer deutschen Stadt, |
14 |
Die von dem Wasser eines Quells den Namen hat, |
15 |
Der zwischen Schilf und Blumen reizend floß, |
16 |
Und endlich sich in einen Hain ergoß, |
17 |
Der ihn durch dichtes Laub versteckte, |
18 |
Bis ihn der große Karl auf einer Jagd entdeckte. |
19 |
Hier sah der kleine Gott – ach! eine Nymphe stehn, |
20 |
Wie Juno stolz, wie Venus schön. |
21 |
Die Spröde floh, so bald sie ihn ersehn; |
22 |
Er flog ihr nach: allein sie tauchte |
23 |
Sich tief in diese Fluth. Du sollst mir nicht entgehn! |
|
|
24 |
Er sprachs, warf einen Pfeil ihr nach: das Wasser rauchte. – |
25 |
Nun hört’ er sie verliebt um Hülfe flehn. |
26 |
Er aber floh hohnlachend fort. –“ |
|
|
27 |
Noch wirkt der böse Pfeil auf diesem Wunder-Ort. |
28 |
Der Kranke, der es wagt die Glieder hier zu baden, |
29 |
Fühlt allzubald mit seinem Schaden, |
30 |
Daß, von dem heißen Pfeil entzündet, |
31 |
Die Heilkraft mit der Glut der Liebe sich verbindet. |
Details zum Gedicht „Das Bad zu Aachen“
Susanne von Bandemer
4
31
229
1802
Klassik,
Romantik
Gedicht-Analyse
Susanne von Bandemer ist die Autorin des Gedichtes „Das Bad zu Aachen“. Geboren wurde Bandemer im Jahr 1751 in Berlin. Das Gedicht ist im Jahr 1802 entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text den Epochen Klassik oder Romantik zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 229 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 31 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Susanne von Bandemer sind „Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach“, „An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke“ und „An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *“. Zur Autorin des Gedichtes „Das Bad zu Aachen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 86 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Susanne von Bandemer (Infos zum Autor)
- Abschied an Selmar
- Am Sarkophage der Frau Anne Luise Karschinn, geborne Dürbach
- An * * * bey der Übersendung einer Haarlocke
- An Elise Reichsgräfin zu S * * * L * * *
- An Elisen
- An Frau Sophie von La Roche
- An G * * * g
- An Herzberg
- An Ihn
- An Karl Hadermann
Zum Autor Susanne von Bandemer sind auf abi-pur.de 86 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt