Heinrich von Heinrich Heine

Auf dem Schloßhof zu Canossa
Steht der deutsche Kaiser Heinrich,
Barfuß und im Büßerhemde,
Und die Nacht ist kalt und regnicht.
 
Droben aus dem Fenster lugen
Zwo Gestalten, und der Mondschein
Überflimmert Gregors Kahlkopf
Und die Brüste der Mathildis.
 
Heinrich, mit den blassen Lippen,
10 
Murmelt fromme Paternoster;
11 
Doch im tiefen Kaiserherzen
12 
Heimlich knirscht er, heimlich spricht er:
 
13 
»Fern in meinen deutschen Landen
14 
Heben sich die starken Berge,
15 
Und im stillen Bergesschachte
16 
Wächst das Eisen für die Streitaxt.
 
17 
Fern in meinen deutschen Landen
18 
Heben sich die Eichenwälder,
19 
Und im Stamm der höchsten Eiche
20 
Wächst der Holzstiel für die Streitaxt.
 
21 
Du, mein liebes treues Deutschland,
22 
Du wirst auch den Mann gebären,
23 
Der die Schlange meiner Qualen
24 
Niederschmettert mit der Streitaxt.«
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.6 KB)

Details zum Gedicht „Heinrich“

Anzahl Strophen
6
Anzahl Verse
24
Anzahl Wörter
118
Entstehungsjahr
1797 - 1856
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Heinrich“ stammt von Heinrich Heine, einem bedeutenden deutschen Dichter der Romantik, der von 1797 bis 1856 lebte.

Auf den ersten Blick erzählt das Gedicht eine Szene aus der historischen Begebenheit des „Gang nach Canossa“ des deutschen Kaisers Heinrich IV, ein Ereignis, das sich im Jahr 1077 zugetragen hat.

Im Inhalt des Gedichtes beschreibt das lyrische Ich Kaiser Heinrich, der barfuß und im Büßerhemd – Zeichen der Unterwerfung und Buße – in der Kälte auf dem Schlosshof von Canossa steht. Zwei Figuren, Papst Gregor und die Herzogin Mathilde, beobachten ihn aus dem Fenster. Obwohl Heinrich fromme Gebete murmelt, knirscht er heimlich innerlich vor Wut und Rebellion. Er denkt an seine Heimat Deutschland – an seine starken Berge und Eichenwälder – und schwört Rache: Sie liefern das Material für die Streitaxt, mit der er eines Tages diejenigen niederstrecken will, die ihn gedemütigt haben.

In der Aussage des lyrischen Ichs kann eine politische Botschaft gesehen werden: Trotz der momentanen Demütigung liegt die Macht und Stärke Deutschlands in seiner reichen Natur und seinem Volk, das künftige Helden hervorbringen wird. Diese könnten das Land von der geistlichen Oberherrschaft des Papsttums befreien.

Das Gedicht besteht aus sechs vierzeiligen Strophen in einem strengen jambischen Versmaß. Es weist keinen erkennbaren Reimschema auf. Die Sprache ist klar, bildhaft und erzählend. Die Metaphorik von Heinrich's innerlichen Gedanken, die Streitaxt und der starken deutschen Natur, verleihen dem Gedicht eine besondere Ausdruckskraft. Somit ist das Gedicht typisch für Heines Gesellschaftskritik und seine Verehrung der romantischen Heimatliebe gepaart mit dem Wunsch nach Anerkennung Deutschlands.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Heinrich“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Heine. 1797 wurde Heine in Düsseldorf geboren. In der Zeit von 1813 bis 1856 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 118 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 6 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Heine sind „Ach, ich sehne mich nach Thränen“, „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“ und „Ahnung“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Heinrich“ weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Heinrich“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.