Daiberstückla von Michel Buck

Ai so schla, jetz soll i au noh,
Weil i andre ghechlat hau’,
Eusri oigni Stroi verzälla,
Erzkujauna, launt me gauh’!
Zwôr, i siehs wohl, s geit koin Frieda
Und drum bstand is ui jetz ei’,
Daß mer môl em Kreuz vo’ Nuiffra
Umasuscht haunt glitta rei’.
Stand mit diese Glockabuaba
10 
Und em Mesmer untram Gstüahl,
11 
Guck zum Schallloch na ge Nuifra,
12 
S gôht a Môjawindla küahl,
13 
Und ma’ sieht im ganza Zeahnta
14 
Und noh weiter umanand,
15 
Wia dia Klaila prächtig gronet
16 
Und dia Reaps schau’ blüeha thant.
17 
Guat, was gschieht? Dô sait der Mesmer:
18 
„Buaba, gschwind an d Soiler na’,
19 
Schwenket d Glocka, hebet d Klingel,
20 
Schla mer koiner bälder a’,
21 
Bis i sag: jetz launt nu’ laufa,
22 
Daß dia Glocka mit anand
23 
Zema schnöllet wia d Kanona,
24 
Wenn se schier verspringa want!“
25 
Und mer schwenket dô Sant Jörga,
26 
Dött Sant Luks und Marxa dô,
27 
Und mer hebet ouf dia Klingel,
28 
Koiner kommt der Glocka z nôh.
29 
„Laus, iahr Buaba!“ schreit der Mesmer.
30 
Glei gôhts zua aß wia im Kriag
31 
Und aß höb a Stall vol Roß ui
32 
Nous nô älli Seita schlüag.
33 
Und mer läutet, daß mer schwitzet.
34 
Oi’smôls lautat der Befehl:
35 
„Buaba, heo, haltet stilla,
36 
Michel, guck gschwind, wo-n-es fehl,
37 
Daß dia Nuiffrar so lang bleibet
38 
Äll ans Stroblagoris Huscht.“
39 
Und i rutsch am Glockasoil dô
40 
Na so gschwind, daß i a Wuscht
41 
Hau’ an boidi Händ, und lauf in
42 
Esch nous, was i laufa ka’.
43 
Wie-n-i aber dussa bi’, dô
44 
Fall i schiar voar Schreacka na’;
45 
Denn de ganz Prozessiau’ dött,
46 
Wo mer haunt von oba gseah’,
47 
Ischt – as woißts jô doch jetz ällas –
48 
Goris Mischt in Zeila gwea’.
 
49 
Und bei eusam starka Läuta
50 
Und bei eusam Salveschwung
51 
Kriagt bigopps de mittlar Glocka
52 
Untarouf da gräuschta Sprung.
53 
Eusa Mesmer kratzet hanna’,
54 
Kratzet danna’ an seim Haupt,
55 
Zletschta hôt er d Buaba prüglat,
56 
Daß s dur d Glockaläda staubt.
57 
Und de Weisi kommet zema
58 
Und ma’ hält en langa Rôt,
59 
Schwätzt a Stunda drei im Ringrum,
60 
Wias bei deani Fäl so gôht.
61 
Endli sait der Schultas selig:
62 
„Nix, ma’ guißt koi’ Glocka um,
63 
I stand guat, ma’ richt se wiedar,
64 
Und Sant Marx, dear bleibt it stumm.“
65 
Und ear lait ens ous und sait dô,
66 
Wia-n-as sei mit sötti Sprüng,
67 
Wia ma’ s uß der Speis könn säaga,
68 
Und as gang derzua noh ring.
69 
Und se fanget ana ripsa,
70 
D Auhra thant mer heu’t noh waih,
71 
Ripset dô bei sieba Wocha,
72 
Endli ripsats nimma maih.
73 
Und der Büttel schreit im Fleacka:
74 
Jetz häb d Glock da’n alta Klang
75 
Und ma’ wears glei moanzi haira,
76 
Wenn se in de Zapfa hang.
77 
Und am Moanzi wead as glitta
78 
Und Sant Markes schlet ma’ a’,
79 
Hu, dô heancht as, ob der Schultas
80 
Schlüag sei’ Kapp an Klingel na’.
81 
„Ai so schla glei s Küachlaweattar!“
82 
Sait der Schulz und schlenkrat d Hand,
83 
Boid Kollegi schüttlet d Häupter:
84 
„Sakrameitz, ischt des a Schand!“
85 
Wo se fahret, wo se laufet,
86 
Springet d Kinder hinta’ drei’,
87 
Deutet d Weiber mit de Finger,
88 
Muaß ma’ „Glockasäagar“ sei. –
 
89 
Und a Jährla fainfi spôter
90 
Fährt a Wolk von Jeannada
91 
Schweabalgeal geg eusrar Körcha,
92 
Schlet em Turn sei’ Kappa ra.
93 
Und ma’ stutzt da Turn und deckt a’
94 
Halt derweil mit Britter ei’,
95 
Und da Knopf mitsannt em Gocklar
96 
Keit ma’ in a Kamer nei’.
97 
Aber s provasorisch Dächle
98 
Wead beim Rôta: – wia und was
99 
Jetz gauh’ z bouet sei, – voar Älte
100 
Mürb und überwähst mit Gras.
101 
So a schöner grüaner Wasa,
102 
Blieb er au’gfretzt, s wär doch schad,
103 
Denn ear ghairt in gmoina Nutza
104 
Und der Gwai’scht in d Burgerlad.
105 
Und der oi’ hôt des und jenes
106 
Und der ander dieses gsait,
107 
Zletschta bschluißt ma’, daß der Wasa
108 
Nu’ em gmoina Häge ghait.
109 
Aber weil der Hag it fliaga,
110 
Au it feindle klimma ka’,
111 
Hilft mem mit em Flaschazug zum
112 
Grüana Turndach-Wasa na’.
113 
D Schlaufa sitzt em guat um d Gurgel,
114 
Wo sen ziehet nouf in d Haih,
115 
Und se saget: „Seahnt, ear lällat
116 
Ällbireits schau’ nô em Klai!“
117 
Und se ziehet, was se könnet,
118 
S Häges Auga hanget rous.
119 
Endli weads en doch verdächtig,
120 
Ob der Schnoufer gang it ous.
121 
Launt da Haga nieder sinka
122 
Uff da Körchhof in a Streu,
123 
Ob sen staußet, ob sen schlaet,
124 
D Beschti regt koi’ Ôder maih.
 
125 
So, jetz wär gauh’ Heu gnua hunta,
126 
Mit drei Au’deiß isch as gnua;
127 
Diese sechs, dia bhalt i bei mer –
128 
Launt me jetz, i bitt, in Ruah!

Details zum Gedicht „Daiberstückla“

Autor
Michel Buck
Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
128
Anzahl Wörter
740
Entstehungsjahr
bis 1888
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das vorgestellte Gedicht trägt den Titel „Daiberstückla“ und wurde von Michel Buck verfasst, einem Autor, der im 19. Jahrhundert lebte. Das Gedicht wird wahrscheinlich zur ähnlichen Zeit, in der Michel lebte, eingeordnet, also im 19. Jahrhundert.

Beim ersten Eindruck fällt auf, dass das Gedicht in einer Dialektform geschrieben wurde, die dem Leser möglicherweise Schwierigkeiten bei der Verständigung bereiten könnte. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Dialekte helfen können, den sozialen und geographischen Kontext eines Gedichts zu verstehen.

Das Gedicht erzählt eine Geschichte mit christlichen Anspielungen. Es scheint, als würde das lyrische Ich eine Reihe von Begebenheiten schildern, die es erlebt hat, darunter das Läuten von Kirchenglocken und Vorfälle mit dem Kirchenglockenturm. Es gibt auch Andeutungen auf die Ernte und den Prozess des Heu-Einbringens. Das Gedicht betont das ländliche Leben mit all seinen Aktivitäten, Handlungen und Begebenheiten.

Das Gedicht besteht aus vier Strophen, die sich in der Länge unterscheiden und zusammen 128 Verse bilden. Das Gedicht verwendet freie Verse ohne festes Reimschema oder Metrum, was typisch ist für Dichtung aus dem 19. Jahrhundert. Die Sprache des Gedichts ist auffallend, weil sie in einem süddeutschen Dialekt geschrieben ist, was das Gedicht lokaler und umgangssprachlicher macht. Der Ton ist erzählend und sehr direkt und der Gebrauch von Dialekt und lokalem Slang verstärkt diesen Eindruck.

Die Botschaft und die Themen dieses Gedichts können so gedeutet werden, dass das lyrische Ich das ländliche Leben und die Gemeinschaft feiert, indem es alltägliche Aktivitäten und Ereignisse in der Dorfgemeinschaft darstellt. Dies wird durch den Gebrauch des Dialekts betont, der die lokale Identität unterstreicht und den Leser in diesen spezifischen Kontext einbezieht.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Daiberstückla“ des Autors Michel Buck. Im Jahr 1832 wurde Buck in Ertingen, Oberamt Riedlingen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1888. Der Erscheinungsort ist Stuttgart. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus oder Naturalismus zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 128 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 740 Worte. Der Dichter Michel Buck ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf die Beerdigung meines Schwähers“, „D Blockstrecker“ und „D Bäarasteachar“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Daiberstückla“ weitere 56 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Michel Buck (Infos zum Autor)

Zum Autor Michel Buck sind auf abi-pur.de 56 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.