Sömmerrings Seelenorgan von Johann Christian Friedrich Hölderlin

Sömmerrings Seelenorgan
und das Publikum
 
Gerne durchschaun sie mit ihm das herrliche
Körpergebäude,
Doch zur Zinne hinauf werden die Treppen zu steil.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.4 KB)

Details zum Gedicht „Sömmerrings Seelenorgan“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
5
Anzahl Wörter
22
Entstehungsjahr
1770 - 1843
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht trägt den Titel „Sömmerrings Seelenorgan“ und stammt von Johann Christian Friedrich Hölderlin, einem deutschen Lyriker, dessen Schaffensperiode in die Zeit der deutschen Romantik im 18./19. Jahrhundert fällt.

Beim ersten Lesen erzeugt das Gedicht einen Eindruck von Geheimnis und Unverständlichkeit. Der Titel bezieht sich offensichtlich auf Samuel Thomas von Sömmering, einen bekannten deutschen Mediziner der gleichen Epoche wie Hölderlin, der die Theorie von einem speziellen Organ der Seele aufgestellt hat.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht darum, dass das lyrische Ich und ein Publikum (die wissenschaftliche Gemeinschaft oder vielleicht auch die Gesellschaft als Ganzes) das „herrliche Körpergebäude“, also den menschlichen Körper, und dessen Funktionen betrachtet. Es wird aber angedeutet, dass das Verständnis für die höheren Funktionen (vielleicht die Seele oder der Geist), symbolisiert durch die „Zinne“ des Gebäudes, schwer erreichbar ist, da die „Treppen zu steil“ werden.

Das lyrische Ich scheint hier eine kritische Haltung gegenüber der reduktionistischen Position einzunehmen, die den menschlichen Geist auf physische Prozesse reduziert. Es könnte ein Appell an die Wissenschaft sein, die Begrenztheit ihres Verstehens anzuerkennen und die Mystik und Komplexität des menschlichen Wesens zu respektieren.

In Bezug auf Form und Sprache ist das Gedicht recht einfach und klar strukturiert. Es besteht aus nur zwei Strophen, die erste enthält zwei Zeilen, die zweite drei. Die Sprache ist zurückhaltend und bildlich, mit Metaphern und impliziten Bedeutungen, die zur Tiefe des Gedichts beitragen. Es ist ein Beispiel für Hölderlins tiefgründigen und metaphorischen Schreibstil, der seine Gedichte sowohl schön als auch intellektuell anregend macht.

Weitere Informationen

Johann Christian Friedrich Hölderlin ist der Autor des Gedichtes „Sömmerrings Seelenorgan“. 1770 wurde Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1786 und 1843. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das 22 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 5 Versen mit insgesamt 2 Strophen. Weitere Werke des Dichters Johann Christian Friedrich Hölderlin sind „Abendphantasie“, „An Ihren Genius“ und „An die Deutschen“. Zum Autor des Gedichtes „Sömmerrings Seelenorgan“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 181 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „Sömmerrings Seelenorgan“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.