Gesang des Deutschen von Johann Christian Friedrich Hölderlin

O heilig Herz der Völker, o Vaterland!
Allduldend, gleich der schweigenden Mutter Erd,
Und allverkannt, wenn schon aus deiner
Tiefe die Fremden ihr Bestes haben!
 
Sie ernten den Gedanken, den Geist von dir,
Sie pflücken gern die Traube, doch höhnen sie
Dich, ungestalte Rebe! daß du
Schwankend den Boden und wild umirrest.
 
Du Land des hohen ernsteren Genius!
10 
Du Land der Liebe! bin ich der deine schon,
11 
Oft zürnt ich weinend, daß du immer
12 
Blöde die eigene Seele leugnest.
 
13 
Doch magst du manches Schöne nicht bergen mir,
14 
Oft stand ich überschauend das holde Grün,
15 
Den weiten Garten hoch in deinen
16 
Lüften auf hellem Gebirg und sah dich.
 
17 
An deinen Strömen ging ich und dachte dich,
18 
Indes die Töne schüchtern die Nachtigall
19 
Auf schwanker Weide sang, und still auf
20 
Dämmerndem Grunde die Welle weilte.
 
21 
Und an den Ufern sah ich die Städte blühn,
22 
Die Edlen, wo der Fleiß in der Werkstatt schweigt,
23 
Die Wissenschaft, wo deine Sonne
24 
Milde dem Künstler zum Ernste leuchtet.
 
25 
Kennst du Minervas Kinder? sie wählten sich
26 
Den Ölbaum früh zum Lieblinge; kennst du sie?
27 
Noch lebt, noch waltet der Athener
28 
Seele, die sinnende, still bei Menschen,
 
29 
Wenn Platons frommer Garten auch schon nicht mehr
30 
Am alten Strome grünt und der dürftge Mann
31 
Die Heldenasche pflügt, und scheu der
32 
Vogel der Nacht auf der Säule trauert.
 
33 
O heilger Wald! o Attika! traf Er doch
34 
Mit seinem furchtbarn Strahle dich auch, so bald,
35 
Und eilten sie, die dich belebt, die
36 
Flammen entbunden zum Aether über?
 
37 
Doch, wie der Frühling, wandelt der Genius
38 
Von Land zu Land. Und wir? ist denn Einer auch
39 
Von unsern Jünglingen, der nicht ein
40 
Ahnden, ein Rätsel der Brust, verschwiege?
 
41 
Den deutschen Frauen danket! sie haben uns
42 
Der Götterbilder freundlichen Geist bewahrt,
43 
Und täglich sühnt der holde klare
44 
Friede das böse Gewirre wieder.
 
45 
Wo sind jetzt Dichter, denen der Gott es gab,
46 
Wie unsern Alten, freudig und fromm zu sein,
47 
Wo Weise, wie die unsre sind? die
48 
Kalten und Kühnen, die Unbestechbarn!
 
49 
Nun! sei gegrüßt in deinem Adel, mein Vaterland,
50 
Mit neuem Namen, reifeste Frucht der Zeit!
51 
Du letzte und du erste aller
52 
Musen, Urania, sei gegrüßt mir!
 
53 
Noch säumst und schweigst du, sinnest ein freudig
54 
Werk,
55 
Das von dir zeuge, sinnest ein neu Gebild,
56 
Das einzig, wie du selber, das aus
57 
Liebe geboren und gut, wie du, sei
 
58 
Wo ist dein Delos, wo dein Olympia,
59 
Daß wir uns alle finden am höchsten Fest?
60 
Doch wie errät der Sohn, was du den
61 
Deinen, Unsterbliche, längst bereitest?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.6 KB)

Details zum Gedicht „Gesang des Deutschen“

Anzahl Strophen
15
Anzahl Verse
61
Anzahl Wörter
411
Entstehungsjahr
1770 - 1843
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Gesang des Deutschen“ wurde von dem romantischen Dichter Johann Christian Friedrich Hölderlin verfasst, der von 1770 bis 1843 lebte. In seinen Werken beschäftigte sich Hölderlin oft mit Themen wie der Kultur, der Identität und dem Nationalgefühl.

Der erste Eindruck beim Betrachten des Gedichts ist seine Länge und Komplexität. Es besteht aus 15 Strophen mit je vier bis fünf Versen und behandelt auf den ersten Blick scheinbar die Natur und die Gesellschaft. Beim näheren Betrachten wird jedoch deutlich, dass das Gedicht ebenso eine tiefere Schicht enthält.

Das lyrische Ich, was vermutlich Hölderlin selbst repräsentiert, spricht das Vaterland an, welches in diesem Kontext ein Synonym für Deutschland ist. Die Kernbotschaft, die das lyrische Ich in diesem Gedicht aussagen möchte, ist eine Art Klage über die Missachtung der geistigen und kulturellen Errungenschaften Deutschlands und eine Huldigung und Sehnsucht nach dem Geist der griechischen Hochkultur.

Besonders prägend ist der patriotische Ton, den das lyrische Ich anschlägt, wenn es das Land als „heilig“ bezeichnet und lobt, dass andere Kulturen ihren „besten Gedanken“ aus seiner „Tiefe“ entnommen haben. Dies wird unterstützt durch die wiederholten Anspielungen auf die griechische Kultur und Geschichte, etwa in Form von „Minerva“ (die römische Göttin der Weisheit) und „Attika“ (eine historische Region Griechenlands).

Formal lässt sich das Werk als Gedicht der Romantik einordnen, was sich in der emotionalen Intensität, dem pathetischen (mit Leidenschaft und Enthusiasmus geprägten) Ton und der komplexen, verzierten Sprache zeigt. Das Gedicht ist in freien Versen geschrieben, was bedeutet, dass es keinen festen Reim- oder Rhythmussschema folgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht „Gesang des Deutschen“ von Friedrich Hölderlin sich auf einer oberflächlichen Ebene als patriotische Ode und Huldigung der deutschen Kultur und Natur lesen lässt, aber auf einer tieferen Ebene schwingt auch eine Art Kritik und Sehnsucht nach der antiken griechischen Hochkultur mit.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Gesang des Deutschen“ ist Johann Christian Friedrich Hölderlin. 1770 wurde Hölderlin in Lauffen am Neckar geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1786 und 1843. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das Gedicht besteht aus 61 Versen mit insgesamt 15 Strophen und umfasst dabei 411 Worte. Weitere Werke des Dichters Johann Christian Friedrich Hölderlin sind „Abbitte“, „Abendphantasie“ und „An Ihren Genius“. Zum Autor des Gedichtes „Gesang des Deutschen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 181 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Friedrich Hölderlin Gesang des Deutschen“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „Gesang des Deutschen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.