D Stara und d Spatza von Michel Buck

Was hau’t doch d Spatza füar en Streit
An s Nôchbers Giebel danna?
S muaß eabbas sei’, was bsonder gheit!
Mer want a wengle spanna?
 
Aha, se hau’t im Staraklotz
Dea Winter Herberg gnomma,
Jetz thant en d Stara iahran Schmotz
Grad us der Stuba rumma.
 
Dur s Löchle schlupft der Star it foul
10 
Und stôht für nous uffs Steackle;
11 
A Lading Spatzadreck im Moul,
12 
In Hof na keit er-n keackle
 
13 
Ear gucket noh em Falla zua,
14 
Ear will se au vergwisa,
15 
Und hôt er gauh’ am Mischta gnua,
16 
Gôhts wôlli na in d Wiesa.
 
17 
Nôch rucket d Spatza wieder ei’,
18 
Se want vom Klotz it weicha,
19 
Se schlupfet gschwind beim Löchle nei’,
20 
Doch s will s it hoimle deucha.
 
21 
Und wieder gôhts uffs Steackle rous,
22 
Haisch, wia se dô gwaltiaret?
23 
„Des sei amôl jetz iahra Hous,
24 
Und sia, sia protaschtiaret.“
 
25 
„S hilft ällz nix,“ sait der Star und geit
26 
Em Spatz en Pick in d Seita.
27 
Dear aber denkt: „was thuat der Gscheit?
28 
I gang und laß Sui streita.“
 
29 
Sei’ Spätze rätschet überlout:
30 
„I laß mi it vertreiba,
31 
Miar hau’t a môl in d Stuba bout,
32 
Und dôhinn wömmer bleiba“.
 
33 
Der Star, dear sait koi’ Wöatle druff,
34 
Ear putzat nu’ sei’ Gfieder,
35 
Zlezt aber geitrer doch en Puff,
36 
Dô fällt dui Spätze nieder.
 
37 
„Du schleachter Kearle!“ schreit se rouf,
38 
„So, du ka’scht d Weiber schlaga?
39 
Jetz gang i grad zum Schultes nouf
40 
Und thuar di glei verklaga.“
 
41 
Der Star, dear sait: „Jetz hau’n i gnua,
42 
I nimm di gauh’ beim Kraga!“
43 
Sui aber fluigt em Schultes zua,
44 
Thuat heina dött und klaga.
 
45 
Der Star lacht, was er lacha ka’,
46 
Und macht viel närrsche Faxa,
47 
Bald kräht er lout aß wie a Hah’,
48 
Bald thuat er wieder gacksa.
 
49 
Bald macht er gschwind da Storka’n ous,
50 
Bald thuat er wieder marra,
51 
Pfeift zmôl druff glei am Finger nous,
52 
Und hôt so d Leut füar Narra.
 
53 
Nôch guckt er wieder rum und num
54 
Und pfludrat mit de Flügel
55 
Und sait: wenn d Spätze wieder komm,
56 
Nôch kriag se aischt reacht Prügel.
 
57 
Derweil dô kommt sei’ Stäre hoi’,
58 
Bringt Käafar, ganze Laschta.
59 
Dia frißt se uffam Dach alloi’
60 
Und lôht da’n Alta faschta.
 
61 
„So sind dia Weiber,“ denkt der Star,
62 
„Füar d Herberg däarf ma’ sorga,
63 
Geits aber Schleackla, lôht dui War
64 
Oin an de Boiner worga!“
 
65 
„„Wa saischt?““ frôgt d Stäre, „„was hôscht gsait?““
66 
„O, d Spätze stant beim Brunna!“
67 
„„Gang, luig it so, i hau’s schau’ ghait,
68 
Gealt, thätescht miar nix gunna!““
 
69 
„Jawohles dô! Dui Spätze sei
70 
Dött dunta dött beim Brunna!“
71 
„„Du Neidkrag du, jetz fluig nu’ glei
72 
Und thuar de it lang summa
 
73 
Und holl mer Strauh und Hôrwisch hear
74 
Und bau mer s Neascht, du dicker
75 
Balenki du, du Zottelbäar,
76 
Suscht geits noh Nasaspicker!““
 
77 
Der Star, dear lôht en Heta rous
78 
Und thuat se it muckiara,
79 
Ear will da Frieda hau’ im Hous
80 
Und lôht de Alt regiara.
 
81 
Drum fluigt er glei uffs Nôchbers Mischt
82 
Und schaffat dô wia d Ruacha,
83 
Was fei’ und lind zum Hocka’n ischt,
84 
Aellz thuat er zema suacha.
 
85 
Doch wia’n er wieder oufi kommt
86 
Zum Klotz mit seine Sacha,
87 
Dô hairt er, wie sei’ Alte brummt
88 
Und pfuchzgat mit em Racha.
 
89 
Sui wehrt se zwôr aß wia a Katz
90 
Und hôt de Spatza glousat,
91 
Doch wead se dô vom Moischter Spatz,
92 
Vom dicka, bais verzousat.
 
93 
Dô lait der Star uffs Dächle na’
94 
Sei’ Traget, wetzt da Schnabel,
95 
Und fährt nôch Spatz und Spätze a’
96 
Aß wia der Drach von Babel,
 
97 
Haut zua der Hand, haut von der Hand,
98 
Haut oba, unta, mittla,
99 
Dô fliaget d Feadra umanand,
100 
Aß höb ma’ Better schüttla.
 
101 
Und woner in der Wuat so ganz
102 
Verblindt hôt um se bissa,
103 
Hôt ear seim oigna Weib da Schwanz
104 
Grad wuzaweag rous grissa.
 
105 
„Uijessesle,“ schreit d Stäre, „au!
106 
Los, Matzel, bischt von Sinna?
107 
Hôscht gmoint, i häb en Schwanz von Strauh
108 
Und Heu im Büzel dinna?“
 
109 
„„Ai, Sökra!““ sait der Star, „„ai, ai!““
110 
Und hôt verleaga pfiffa,
111 
„„Wia thuat mer doch des Ding so waih,
112 
Dô hau’ mi wüascht vergriffa!
 
113 
Schatzhouser, i hau’d Spätze gmoint,
114 
Dui hau’n i wölla stupfa
115 
Und iahr amôl au reacht verboint
116 
Da Feadrapelz verrupfa.
 
117 
Komm, laß der s Waihle blôsa glei:
118 
Kripskrapse, drei Tag Reaga
119 
und Schnaitäg au noh Stucka drei!
120 
Des ischt a guater Seaga!““
 
121 
„Du bischt a reachter Alafanz!“
122 
Schreit d Stäre vola Zoara,
123 
„So moi’scht, des hoil mein blutta Schwanz?
124 
Gealt, hi’? Des glaub i moara!“
 
125 
Ear aber macht a trourigs Gsicht,
126 
Hôt d Au’schuld het verschwoara,
127 
Und hôt de Alt nôch wieder bricht –
128 
So isch ma’ zfrieda woara.
 
129 
Und aber d Spatza bouet freach
130 
De Stara zum Verdriaßa
131 
A Neascht zum Klotz ins Rinnableach –
132 
Ma’ sotts halt äll verschiaßa!

Details zum Gedicht „D Stara und d Spatza“

Autor
Michel Buck
Anzahl Strophen
33
Anzahl Verse
132
Anzahl Wörter
791
Entstehungsjahr
bis 1888
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „D Stara und d Spatza“ stammt von dem schwäbischen Mundartdichter Michel Buck, der von 1832 bis 1888 lebte. Es lässt sich daher zeitlich der Epoche des 19. Jahrhunderts zuordnen.

Auf den ersten Blick ist erkennbar, dass das Gedicht in schwäbischer Mundart verfasst ist, was sich sowohl auf dessen Form als auch auf die leicht skurrile und humorvolle Wirkung auswirkt.

Inhaltlich dreht sich das Gedicht um einen Streit zwischen einem Star und einem Spatz. Beide Vogelarten beanspruchen denselben Nistplatz und versuchen, sich gegenseitig zu vertreiben. Der Star wirkt dabei dominant und aggressiv, während der Spatz List und Hartnäckigkeit zeigt. Schließlich schaffen es die Spatzen eine Nest in der Rinne des Klotzes zu bauen.

Die Sprache ist in schwäbischer Mundart gehalten, was für ein besonders authentisches und humorvolles Gesamtbild sorgt. Die Versform ist durchgängig vierversige Strophen. Mit seinen 33 Strophen und durchgängig gereimten Versen fällt das Gedicht insbesondere durch seine Länge auf.

Die Erzählstimme präsentiert die Handlung aus einer allwissenden, kommentierenden Perspektive und nutzt die regionalen Sprachmittel, um Charaktere und Situationen bunt und lebendig darzustellen. Diese Mundart und die humorvolle Darstellung von Streit und Konflikt zwischen den Tieren erzeugt eine volkstümliche, heitere Atmosphäre. Dies demonstriert Buck's Meisterschaft in der Anwendung regionaler Dialekte, um alltägliche Situationen auf humorvolle, satirische Weise darzustellen.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „D Stara und d Spatza“ ist Michel Buck. Im Jahr 1832 wurde Buck in Ertingen, Oberamt Riedlingen geboren. Im Jahr 1888 ist das Gedicht entstanden. Stuttgart ist der Erscheinungsort des Textes. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus oder Naturalismus zuordnen. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das vorliegende Gedicht umfasst 791 Wörter. Es baut sich aus 33 Strophen auf und besteht aus 132 Versen. Die Gedichte „An der Gmoi’dszuga“, „Auf den Tod meines lieben Söhnleins Hermann“ und „Auf den Tod meines lieben siebenjährigen Töchterchens Hilda Antonia“ sind weitere Werke des Autors Michel Buck. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „D Stara und d Spatza“ weitere 56 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Michel Buck (Infos zum Autor)

Zum Autor Michel Buck sind auf abi-pur.de 56 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.