D Ruabadiab von Michel Buck
1 |
Hänsisbäuri mit de Weiber |
2 |
Wäscht beim Brückle voar am Eatter. |
3 |
Uffam Brückle stôht a Treiber, |
4 |
Raucht und dischkarriart vom Weattar. |
5 |
Jetz, was thant do Hänsis Buaba |
6 |
In de Krouttoil neabad dussa? |
7 |
Sind so keack und liachat Ruaba! |
8 |
„So! der Eschhoi wead ui nussa!“ |
9 |
Zwôr se fliahet, aber gschwinder |
10 |
Fangt der Eschhoi ana’ froscha, |
11 |
Und ear hebbt äll drei beim Lender |
12 |
Und verschlet en Grind und Goscha. |
13 |
„Hau’n i ui, iahr Eardaschlinkel, |
14 |
Ka’n i ui a môl versocka? |
15 |
Ha’, im Burgerstübleswinkel |
16 |
Mond er jetz aischt au noh hocka, |
|
|
17 |
Ghairet er gauh’, weam er wöllet, |
18 |
Malafinkverstohlne Koga! |
19 |
Heinet nu’ brav zua und bröllet! |
20 |
Futt, ui hôt doch neamad zoga!“ |
21 |
„He, o!“ sait der Treiber, „hairet: |
22 |
Was füar Buaba haunt dött glocha? |
23 |
Wenn se Hänsisboura ghairet, |
24 |
Haunt er in en Ima gstocha! |
25 |
Und so isch as!“ sait der Treiber, |
26 |
„Gucket nu’ gem Brückle äbe, |
27 |
Denn iahr kennet doch dia Weiber. |
28 |
Hänsisbäuri, d Mei und Bäbe?“ |
29 |
„Sökra! Sökra!“ schreit der Eschhoi, |
30 |
„Hänsisbäuri? Ai der Donder, |
31 |
Daß di – bi’ bei deaner bsonder |
32 |
Guat im Fuater dinna gstanda! |
33 |
Hau’n i s Hirn im Ehlaboga? |
34 |
Loset, Weib – ui sei es bstanda – |
35 |
Was i gsait hau’, ischt verloga!“ |
36 |
D Bäuri aber thuat nu’ lacha, |
37 |
Sait: „S ischt reacht, a’ Orning schaffa |
38 |
Und de baisi Buaba bacha, |
39 |
Folget so it maih, dia Affa!“ |
|
|
40 |
D Buaba heinet Rotz und Butza, |
41 |
Daß si haunt schiar nimma könna, |
42 |
Putzet d Auga mit de Mutza, |
43 |
Hairet nimme ouf mit Zenna. |
44 |
Sait dô d Muatar: „Buaba, loset, |
45 |
Want er folga oder itta? |
46 |
Want er alau’ von der Boshet? |
47 |
Desmôl hôt as deutli dütta. |
48 |
Bald er s aischtmôl wieder treatet |
49 |
Ueber s Strickle, gôhts ins Schatta, |
50 |
Trutz er um guat Weattar beatet, |
51 |
S zwoitmôl weads ui nuintz maih batta! |
52 |
Daß der Hiat ui d Bückel gmeassa |
53 |
Hôt, ischt ganz nô meim Gidanka. |
54 |
Eschhoi, kommet mit zum Jeassa! |
55 |
Will mit Krout und Speack ui danka!“ |
Details zum Gedicht „D Ruabadiab“
Michel Buck
3
55
312
bis 1888
Realismus,
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „D Ruabadiab“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Michel Buck. Buck wurde im Jahr 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen geboren. 1888 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Stuttgart. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Realismus oder Naturalismus zu. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das 312 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 55 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Der Dichter Michel Buck ist auch der Autor für Gedichte wie „Auf den Tod meines lieben siebenjährigen Töchterchens Hilda Antonia“, „Auf die Beerdigung meines Schwähers“ und „D Blockstrecker“. Zum Autor des Gedichtes „D Ruabadiab“ haben wir auf abi-pur.de weitere 56 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Michel Buck (Infos zum Autor)
- A Gschichtle vom guata Philipp Neri
- A Trom
- Am Bächle
- Am Kinderbrunna
- Am sechsta Meza anna 83ge
- An der Gmoi’dszuga
- Auf den Tod meines lieben Söhnleins Hermann
- Auf den Tod meines lieben siebenjährigen Töchterchens Hilda Antonia
- Auf die Beerdigung meines Schwähers
- D Blockstrecker
Zum Autor Michel Buck sind auf abi-pur.de 56 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt