D Hummeler von Michel Buck

Wia von s Färbers Laubalada
Schwazi Tüachar ab der Stang,
Hanget Wolka ra vom Himmal,
Dingar, siebazg Ehla lang.
 
Und im Menger Loch, dô walet
Grôi Neabalwargla rum,
Wearet dicker äll und bolet
Schiagar d Böm und d Häuser um.
 
Schütta thuats aß wia mit Gelta,
10 
Was der Himmal nu’ verspeit,
11 
Daß as ui wia d Uhragläser
12 
Blôtra uff der Gassa geit.
 
13 
Pflätscha thuat as von die Dächer,
14 
Rauhr und Rinna schluckets it,
15 
Bäch und Weihar überlaufet,
16 
Neammet Steag und Brucka mit.
 
17 
Und so dourats bei drei Wocha,
18 
Länger gôhts jeatz nimmamaih,
19 
Rangats nu’ noh bis am Zeinschtig,
20 
Hau’ mer statt em Land en Sai!
 
21 
Und s guat Weattar lôht se neana
22 
Weit und broit am Himmal seah’.
23 
„Jetz isch Zeit, jetz muaß vom Schultas
24 
Endli môl a Zoicha gscheah’,“
 
25 
Saget d Leut anand in d Auhra,
26 
Weit im Feald duß sogar lout,
27 
Denn ins Schulza Nähi saga
28 
Hätt des denischt koiner trout.
 
29 
O ma’ fürcht a’ und da’ Büttal
30 
Grad wia s Fuir und s siedig Schmalz,
31 
Könntet jô so lausi Reda
32 
Leicht oim hoimgea’ ussam Salz!
 
33 
Doch se wearets endli inna,
34 
Und em Schultas fällt as ei’
35 
Boid Kollegi zema z biatet,
36 
Des könnt gauh’ noh s gscheidischt sei’.
 
37 
Und se loihnet dô wia d Jünger
38 
Aell um s Schulza Ofa rum,
39 
Gucket still und kummerhäftig
40 
Gega s Schulza Sidla num,
 
41 
Wo der Haichischt Fuir thuat schlaga
42 
Und uff guati Rätla sinnt,
43 
Wo sei’ Zundal nia will raucha
44 
Und so kalt sei’ Pfeifle brennt.
 
45 
Brummla hairt man dô und dött zwôr,
46 
S fällt em eabbas halba’n ei’,
47 
Aber wia’n er des will heba,
48 
Husch, isch schau’ verganga gsei’.
 
49 
Oi’s môls schlecht der Schultas Fuiar,
50 
D Funka flieget nu’ so nous,
51 
Und as dampft sei’ Kloba mächtig,
52 
Speit wia d Kohlameiler ous.
 
53 
Gmächle gauhnt dia gstrengi Ecker
54 
Von seim Moul de Läppla zua,
55 
Und as geit am End a Lächla
56 
Schiagar vom a halba Schuah.
 
57 
D Aeugla druckt ar pfiffig zema,
58 
Patle des zuar reachta Hand,
59 
Und as gauhnt dia Nasalöchla
60 
Wia’n a Fischmoul ußanand.
 
61 
Boid Kollegi gucket wôlli
62 
Uff da Haischta Wunders vol,
63 
Au’verruckt aß wia der Zoiger
64 
Vom Mangetas uff da Pol,
 
65 
Glotzet äll mit graußi Auga,
66 
Doch der Schultas lachat nu’
67 
Still und zfrieda - o, as lächlat
68 
Nu’ a Früahlingssonna so!
 
69 
Endli huaschtat ar und putzat
70 
Mit em Aermel d Leafzga’n a,
71 
Und ear bsinnt se äll noh, wia’n ar
72 
Gauh’ des Ding reacht gschickt wöll sa.
 
73 
Diesi aber schweiget, neammet
74 
Vol Gidanka’n äll en Pris,
75 
Hôt ma’ suscht au nix im Hiara,
76 
Hôt ma’ denischt dea’ doch gwis.
 
77 
Lait jetz s Pfeifle uff da Simbsa,
78 
S Redhous goht zmôl wia’n a Trauf,
79 
Und ear egschplaziart en, daß ma’
80 
S Weattar gwis im Klauschter kauf.
 
81 
S hä a’n Apathaik, a ganzi,
82 
In die ganzi hä ma’ ällz,
83 
Bopprament füar Taud und Teufel,
84 
It nu’ Weackalduragsälz.
 
85 
D Kittelhearra wearet leabig,
86 
Jeder ischt der gscheidischt Ma’,
87 
Fuchtlat mit de hôrge Finger,
88 
Was ma’ nu’ verfuchtla ka’.
 
89 
„O as Rätsle ischt jetz funda,
90 
Reagaweattar, du bischt hi’,
91 
Watt, diar wead gauh’ abizunda!
92 
O, wia kluag sind eusri Plä!“
 
93 
Und der Büttel büschtat d Hosa
94 
Und ear sturmts von unta’n ouf
95 
Und ear schlupft in Sonntigskittel
96 
Und ear sticht soldatisch nouf.
 
97 
„Jetz, iahr Hearra, bi’n i grüschtat
98 
– Kotz, mei’ Dach, des hau’n i noit,
99 
Zwôr mei’n Alti weads wohl bringa,
100 
Nôcha bi’n i fetig kloidt.
 
101 
Und ear lauft dur Dreck und Lacha
102 
Und ear kaihrt im Mohra’n ei’:
103 
„Auhn en Budel bei so Weatter
104 
Ka’ ma’ it ins Klauschter nei’.“
 
105 
Kommt dô doch zum Apathaiker:
106 
„Sott a weng guat Weattar hau’
107 
Nô Befehl der Obrikoita,
108 
Und dia wearets wohl verstauh’“.
 
109 
Hinterdenkle lauft zum Hearra
110 
Nous der Apathaikerskneacht,
111 
Und der Büttel denkt: „Dear kennt mer
112 
Äll dia Büchsa au noit reacht.“
 
113 
Mittlerweil dô kommet boide
114 
Mit ra kleina Schachtel rei’:
115 
„Loset, Büttel,“ sait der Herr dô,
116 
„Achtet uff dia Schachtel fei’!
 
117 
S Weattar ischt a wusligs Weasa,
118 
Wia s Keacksilber, s bleibt it stauh’.“
119 
„Sö binolle!“ sait der Büttal,
120 
„Däaffet dô koi Kummer hau’.
 
121 
Hätt ma’ mi zua sotti Sacha
122 
Suscht dô rei’ ins Klauschter gschickt?
123 
O miar sind schau’ andri Gschäfter,
124 
Seall beim Oberamtma’, glückt.“
 
125 
Und ear nimmt sei’ Reagadächle,
126 
Frôgat nô der Schuldikoit.
127 
„Nix füar desmôl“, geit mit Lacha
128 
Ihm der Apathaiker Bschoid.
 
129 
Aber s rangat äll noh fürchtig.
130 
„Ai, a bitzle Sonnaschei’,“
131 
Denkt der Büttel beinem selber,
132 
„Wur doch koi’ Verbreacha sei’“.
 
133 
Losat drum an seiner Schachtel,
134 
Hairt, wias dinna brummla thuat:
135 
„Sakrameits, aß wia a Hummel!“
136 
Und ear kratzat hintram Huat.
 
137 
„Wills doch wôga“, denkt er weiter,
138 
Lupft da Deckel hofele ouf,
139 
Aber s ruit a’ wieder halba
140 
Und ear dreht a’ wieder nouf.
 
141 
Losat nohmôl: „Ai, der Duixel!“
142 
Sait er, „wenns it ranga thät,
143 
Wär dear Kog miar wohl dôhinna,“
144 
Und ear hôt schau’ wieder dreht.
 
145 
Schnurriburri! O, dô fluigt am
146 
S Weattar bei der Schachtel rous.
147 
„Jessas!“ schreit er, „heo! Weattar!
148 
Z Emaringa bi’n i z Hous.
 
149 
Dôrum fluig in eusan Zeahnta,
150 
Dôrum gohts in eusa Gäu!“
151 
Aber wia’n er schreit und drauhet,
152 
S Weatter bsieht koin Büttel maih.
 
153 
Wia’n as weiter nôch sei ganga,
154 
Want er wissa, liabe Leut?
155 
Gauhnt nu’ seall ge Emaringa,
156 
Wo ma’ ui glei Ouskunft geit,
 
157 
Gwis so deutli, daß iahr schwerle
158 
Nochmôl nôchi frôga want,
159 
Wôrum grad dia Emaringar
160 
Nu’ alloingats „d’ Hummeler“ sand.

Details zum Gedicht „D Hummeler“

Autor
Michel Buck
Anzahl Strophen
40
Anzahl Verse
160
Anzahl Wörter
895
Entstehungsjahr
bis 1888
Epoche
Realismus,
Naturalismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „D Hummeler“ wurde von Michel Buck verfasst, der vom 26. September 1832 bis zum 15. September 1888 lebte. Daher können wir das Gedicht zeitlich in die Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts einordnen.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Gedicht in alemannischer Mundart geschrieben ist, was den Zugang zur Interpretation erschwert, wenn man mit dieser Varietät des Deutschen nicht vertraut ist. Insgesamt besteht das Gedicht aus 40 Strophen mit jeweils vier Versen.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht um ein fiktives Dorf, welches unter einem lang andauernden Regen leidet. Die Dorfbewohner befinden sich in einer verzweifelten Lage, da das schlechte Wetter das Alltagsleben stark beeinflusst. Nach drei Wochen voller Regenfälle, beschließen sie, dass etwas unternommen werden muss. Das „lyrische Ich“ entsendet den Dorfboten zum „Schultas“, vermutlich eine Art Weiser oder Dorfvorsteher, um das Wetter zu ändern. Nach einer Reihe von Versuchen und Ritualen scheint es so, als würde das Wetter sich verändern. Der anschließende Versuch, das Wetter in eine Schachtel zu stecken und zu kontrollieren, um wieder Sonnenschein zu erzeugen, endet jedoch in einer Katastrophe und der Regen setzt erneut ein.

Die ungezügelten Naturkräfte, gegen die die Dorfbewohner ankämpfen, zeigen ein Bild des menschlichen Lebens, das ständig zwischen Hoffnung und Verzweiflung hin- und herschwankt. Das Gedicht thematisiert die Ohnmacht des Menschen gegenüber der Natur, aber auch die Dummheit und Naivität des Menschen, der glaubt, die Natur kontrollieren zu können.

Form und Sprache des Gedichts sind stark von der alemannischen Mundart geprägt, was dem Gedicht einen lokalen Charme verleiht und es authentisch wirken lässt. Die Sprache ist einfach gehalten und drückt die Lebenswelt und die Emotionen der dargestellten Dorfgemeinschaft aus. Die Verwendung der Mundart trägt auch zur Komik des Textes bei, insbesondere in den Stellen, an denen die Dorfbewohner schließlich scheitern, das Wetter zu beeinflussen. Schließlich bleibt das Wetter unbezwingbar - eine „Hummeler“, ein wildes Wesen, das sich nicht zähmen lässt. Daher wohl auch der Titel des Gedichts „D Hummeler“.

Weitere Informationen

Das Gedicht „D Hummeler“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Michel Buck. Der Autor Michel Buck wurde 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1888 zurück. Der Erscheinungsort ist Stuttgart. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus oder Naturalismus zuordnen. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das Gedicht besteht aus 160 Versen mit insgesamt 40 Strophen und umfasst dabei 895 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Michel Buck sind „Am sechsta Meza anna 83ge“, „An der Gmoi’dszuga“ und „Auf den Tod meines lieben Söhnleins Hermann“. Zum Autor des Gedichtes „D Hummeler“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 56 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Michel Buck (Infos zum Autor)

Zum Autor Michel Buck sind auf abi-pur.de 56 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.