Weissagung von Friedrich Gottlieb Klopstock

An die Grafen Christian und Friedrich Leopold zu
Stolberg
 
An der Eiche Sprößling gelehnt, von hellen
Düften umhüllt, stand die Telyn, und schnell
Erscholl sie von selbst; doch ich ließ
Unerweckt sie mir erschallen.
 
Da entströmt' ihr rascher Verdruß, da zürnte
Wirbelnd ihr Ton. Eilend ging ich, und nahm
Die Drohende, daß sie dereinst
10 
Zum Vergelt nicht mir verstummte.
 
11 
Aus des Rosses Auge, des Hufs Erhebung,
12 
Stampfen des Hufs, Schnauben, Wiehern und
13 
Sprung
14 
Weissagten die Barden; auch mir
15 
Ist der Blick hell in die Zukunft.
 
16 
Ob's auf immer laste? Dein Joch, o Deutschland,
17 
Sinket dereinst! Ein Jahrhundert nur noch;
18 
So ist es geschehen, so herrscht
19 
Der Vernunft Recht vor dem Schwertrecht.
 
20 
Denn im Haine brauset' es her, gehobnes
21 
Halses, und sprang, Flug die Mähne, dahin.
22 
Das heilige Roß, und ein Spott
23 
War der Sturm ihm, und der Strom ihm.
 
24 
Auf der Wiese stand es, und stampft', und blickte
25 
Wiehernd umher; sorglos weidet, es, sah
26 
Voll Stolz nach dem Reiter nicht hin,
27 
Der im Blut lag an dem Grenzstein.
 
28 
Nicht auf immer lastet es. Frei, o Deutschland,
29 
Wirst du dereinst! Ein Jahrhundert nur noch;
30 
So ist es geschehen, so herrscht
31 
Der Vernunft Recht vor dem Schwertrecht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.4 KB)

Details zum Gedicht „Weissagung“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
31
Anzahl Wörter
195
Entstehungsjahr
1724 - 1803
Epoche
Empfindsamkeit

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Weissagung“ wurde von Friedrich Gottlieb Klopstock verfasst, einem führenden Dichter der deutschen Aufklärung und frühen Romantik. Klopstock wurde am 2. Juli 1724 geboren und starb am 14. März 1803. Ausgehend von den Themen und Stilen in Klopstocks Werk und den historischen Kontext seiner Lebensdaten, lässt sich „Weissagung“ in die Epoche der späten Aufklärung oder frühen Romantik einordnen, welche das 18. und frühe 19. Jahrhundert prägte.

Bei einer ersten Betrachtung fällt auf, dass das Gedicht eine Form von Weissagung oder Vorhersage darstellt und sich auf wichtige historische Ereignisse bezieht. Es lenkt die Aufmerksamkeit zunächst auf die gegenwärtige Situation, gibt aber in weiterer Folge einen prophetischen Blick auf das, was kommen könnte.

Das Gedicht handelt von einem lyrischen Ich, das eine Weissagung macht oder erhält. Bereits in der ersten Strophe ist die zentrale Motivation für diese Weissagung zu erkennen: Das lyrische Ich wendet sich an die Grafen Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg. Das Gedicht spielt auf ein wichtiges historisches Ereignis oder eine wichtige Zeit an – die Unterdrückung Deutschlands, die das lyrische Ich auf eine Art und Weise darstellt, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft weckt. Es wird eine Vorhersage gemacht, dass das „Joch“ Deutschlands, also seine Unterdrückung, nur noch ein Jahrhundert dauern wird und dann das „Recht der Vernunft“ über das „Schwertrecht“, also die militärische Macht, siegen wird.

Die Form des Gedichts ist klassisch und die Strophenlänge variiert zwischen vier und fünf Versen, was der Form von Sonetten ähnelt. Die Worte, die Klopstock verwendet, sind bildhaft und malen ein lebendiges Bild von den Szenen und Konzepten, die er beschreibt. Die Sprache ist formal und passt zu dem ernsten Ton des Gedichts. Klopstocks Gebrauch von Wiederholungen und Anaphern intensiviert die emotionale Bedeutung des Textes und erzeugt eine starke Wirkung auf den Leser.

Zusammenfassend ist Klopstocks „Weissagung“ ein Ausdruck von Hoffnung auf Freiheit und Gleichheit, eingebettet in die historischen Ereignisse seiner Zeit. Durch die bildhafte Sprache und den leidenschaftlichen Ton bringt der Dichter seine Sehnsucht nach einem gerechteren Deutschland zum Ausdruck.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Weissagung“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Friedrich Gottlieb Klopstock. Im Jahr 1724 wurde Klopstock in Quedlinburg geboren. In der Zeit von 1740 bis 1803 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Empfindsamkeit zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Klopstock handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 195 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 31 Versen. Weitere Werke des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock sind „Losreißung“, „Die Wahl“ und „Die Waage“. Zum Autor des Gedichtes „Weissagung“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 65 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Friedrich Gottlieb Klopstock

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Friedrich Gottlieb Klopstock und seinem Gedicht „Weissagung“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Friedrich Gottlieb Klopstock (Infos zum Autor)

Zum Autor Friedrich Gottlieb Klopstock sind auf abi-pur.de 65 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.