Columbus von Georg Heym
1 |
Nicht mehr die Salzluft, nicht die öden Meere, |
2 |
Drauf Winde stürmen hin mit schwarzem Schall. |
3 |
Nicht mehr der großen Horizonte Leere, |
4 |
Draus langsam kroch des runden Mondes Ball. |
|
|
5 |
Schon fliegen große Vögel auf den Wassern |
6 |
Mit wunderbarem Fittich blau beschwingt. |
7 |
Und weiße Riesenschwäne mit dem blassern |
8 |
Gefieder sanft, das süß wie Harfen klingt. |
|
|
9 |
Schon tauchen andre Sterne auf in Chören, |
10 |
Die stumm wie Fische an dem Himmel ziehn. |
11 |
Die müden Schiffer schlafen, die betören |
12 |
Die Winde, schwer von brennendem Jasmin. |
|
|
13 |
Am Bugspriet vorne träumt der Genueser |
14 |
In Nacht hinaus, wo ihm zu Füßen blähn |
15 |
Im grünen Wasser Blumen, dünn wie Gläser, |
16 |
Und tief im Grund die weißen Orchideen. |
|
|
17 |
Im Nachtgewölke spiegeln große Städte, |
18 |
Fern, weit, in goldnen Himmeln wolkenlos, |
19 |
Und wie ein Traum versunkner Abendröte |
20 |
Die goldnen Tempeldächer Mexikos. |
|
|
21 |
Das Wolkenspiel versinkt im Meer. Doch ferne |
22 |
Zittert ein Licht im Wasser weiß empor. |
23 |
Ein kleines Feuer, zart gleich einem Sterne. |
24 |
Dort schlummert noch in Frieden Salvador. |
Details zum Gedicht „Columbus“
Georg Heym
6
24
156
1911
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Columbus“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Georg Heym. 1887 wurde Heym in Hirschberg geboren. 1911 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Expressionismus zuordnen. Bei dem Schriftsteller Heym handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 156 Worte. Georg Heym ist auch der Autor für Gedichte wie „Der Fliegende Holländer“, „Der Gott der Stadt“ und „Der Hunger“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Columbus“ weitere 76 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Georg Heym
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Georg Heym und seinem Gedicht „Columbus“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Heym, Georg - Der Gott der Stadt (Interpretation)
- Heym, Georg - Georg Heym als Namensgeber für Straßen (Bezug zum Gedicht Der Krieg)
- Heym, Georg - Die Stadt (Gedichtinterpretation)
- Heym, Georg - Berlin (Gedichtinterpretation)
- Heym, Georg - Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen (Interpretation)
Weitere Gedichte des Autors Georg Heym (Infos zum Autor)
- April
- Berlin I
- Berlin II
- Berlin III
- Bist Du nun tot?
- Das Fieberspital
- Der Abend
- Der Baum
- Der Blinde
- Der Fliegende Holländer
Zum Autor Georg Heym sind auf abi-pur.de 76 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt