Götterwink von Eduard Mörike

Nachts auf einsamer Bank saß ich im tauenden
Garten,
Nah dem erleuchteten Saal, der mir die Liebste
verbarg.
Rund umblüheten ihn die Akazien, duftaushauchend,
Weiß wie der fallende Schnee deckten die Blüten
den Weg.
Mädchengelächter erscholl und Tanz und Musik in
dem Innern,
10 
Doch aus dem fröhlichen Chor hört ich nur andre
11 
heraus.
12 
Trat sie einmal ans Fenster, ich hätte den dunkelsten
13 
Umriß
14 
Ihrer lieben Gestalt gleich unter allen erkannt.
15 
Warum zeigt sie sich nicht, und weiß, es ist der
16 
Geliebte
17 
Niemals ferne von ihr, wo sie auch immer verweilt?
18 
Ihr umgebt sie nun dort, o feine Gesellen! Ihr findet,
19 
Schön ist die Blume, noch rein atmend die Würze
20 
des Hains.
21 
Dünkt euch dies Kind wohl eben gereift für das erste
22 
Verständnis
23 
Zärtlicher Winke? Ihr seid schnelle, doch kommt
24 
ihr zu spät.
25 
Stirne, Augen und Mund, von Unschuld strahlend,
26 
umdämmert
27 
Schon des gekosteten Glücks seliger Nebel geheim.
28 
Blickt sie nicht wie abwesend in euren Lärmen? Ihr
29 
Lächeln
30 
Zeigt nur gezwungen die Zahnperlen, die
31 
köstlichen, euch.
32 
Wüßtet ihr was die Schleife verschweigt im doppelten
33 
Kranze
34 
Ihrer Flechten! Ich selbst steckte sie küssend ihr an,
35 
Während mein Arm den Nacken umschlang, den
36 
eueren Blicken
37 
Glücklich der seidene Flor, lüsterne Knaben,
38 
verhüllt.
39 
Also sprach ich und schwellte mir so Verlangen und
40 
Sehnsucht;
41 
Kleinliche Sorge bereits mischte sich leise darein.
42 
Aber ein Zeichen erschien, ein göttliches: nicht die
43 
Geliebte
44 
Schickt' es, doch Amor selbst, welchen mein
45 
Kummer gerührt.
46 
Denn an dem Altan, hinter dem nächtlichen Fenster,
47 
bewegt sich
48 
Plötzlich, wie Fackelschein, eilig vorüber ein
49 
Licht,
50 
Stark herstrahlend zu mir, und hebt aus dem dunkeln
51 
Gebüsche,
52 
Dicht mir zur Seite, die hoch glühende Rose
53 
hervor.
54 
Heil! o Blume, du willst mir verkünden, o
55 
götterberührte,
56 
Welche Wonne, noch heut, mein, des Verwegenen,
57 
harrt
58 
Im verschloßnen Gemach. Wie schlägt mein Busen!
59 
Erschütternd
60 
Ist der Dämonien Ruf, auch der den Sieg dir
61 
verspricht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29 KB)

Details zum Gedicht „Götterwink“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
61
Anzahl Wörter
305
Entstehungsjahr
1804 - 1875
Epoche
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das lyrische Gedicht „Götterwink“ wurde von Eduard Mörike verfasst, welcher im 19. Jahrhundert von 1804 bis 1875 lebte. Er zählt zur literarischen Epoche des Biedermeier und der Schwäbischen Dichterschule.

Beim ersten Lesen des Gedichts entsteht der Eindruck einer melancholisch-romantischen Szenerie. Es handelt von einem Mann, der im Dunkeln in einem Garten sitzt und auf seine Liebste wartet, welche sich in einem nahegelegenen, erleuchteten Saal aufhält. Er hört die fröhlichen Geräusche des Geschehens im Saal, doch ist es seine Liebste, nach der er sich sehnt und die er vermisst. Er fragt sich, warum sie ihn nicht herausfängt, obwohl sie wissen muss, dass er auf sie wartet.

Die Verszeilen 25 bis 38 sind eine Art Selbstgespräch des Protagonisten. Er genießt die Erinnerungen an die Momente, die sie zusammen verbracht haben und ärgert sich gleichzeitig über die Jungen im Saal, die seine Geliebte umgeben. Der Protagonist betrachtet sich selbst als den Richtigen für seine Geliebte und ist der Überzeugung, dass keine anderer sie genauso kennt und liebt wie er. In den letzten Versen wartet er auf ein Zeichen seiner Liebsten, welches ihm Gewissheit über ihre Zuneigung gibt. Dieses Zeichen erhält er in Form eines Lichts, das durch das Fenster scheint und eine nahegelegene Rose beleuchtet.

Formal ist das Gedicht in sieben Strophen zu je 49 Versen unterteilt. Die Sprache ist melodisch und malerisch, voller bildlicher Darstellungen und romanischer Redewendungen. Das lyrische Ich drückt seine Gefühle und Gedanken in einer Sprache aus, die sowohl traumatisiert als auch hoffnungsvoll ist.

Die poetische Sprache und die symbolisch-liebevolle Darstellung der Umgebung und der Ereignisse machen es zu einem typischen Beispiel für die Dichtung des romantischen Biedermeiers. Es greift zentrale Themen dieser Epoche auf, wie die Sehnsucht, die unerfüllte Liebe und das Leid durch eine unüberwindbare Distanz.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Götterwink“ des Autors Eduard Mörike. Der Autor Eduard Mörike wurde 1804 in Ludwigsburg geboren. Im Zeitraum zwischen 1820 und 1875 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Biedermeier zugeordnet werden. Bei Mörike handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 305 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 61 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Eduard Mörike sind „Gesang Weylas“, „Auf eine Christblume“ und „Hülfe in der Not“. Zum Autor des Gedichtes „Götterwink“ haben wir auf abi-pur.de weitere 171 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Eduard Mörike

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Eduard Mörike und seinem Gedicht „Götterwink“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Eduard Mörike (Infos zum Autor)

Zum Autor Eduard Mörike sind auf abi-pur.de 171 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.