Christine von Frank Wedekind
1 |
Bessern soll ich mich? – O Himmel, |
2 |
Wie werd’ ich wohl besser! |
3 |
Eher reiten schwarze Schimmel |
4 |
Weiße Menschenfresser, |
5 |
Eh’ daß solch ein Kauz wie ich |
6 |
In sich geht und bessert sich. |
|
|
7 |
Nein, mein Fräulein, ich verzichte |
8 |
Auf die Tugendpalme; |
9 |
Schreibe meine Mordgedichte |
10 |
Tief im Tabaksqualme, |
11 |
Bis der Satan kommt und spricht: |
12 |
Fort mit dir, du Bösewicht! |
|
|
13 |
Ja, der Teufel wird mich holen |
14 |
Früher oder später, |
15 |
Und ich Ärmster muß verkohlen |
16 |
Unter Schmerzgezeter; |
17 |
Haut und Haar und Fleisch und Bein, |
18 |
Alles muß gebraten sein. |
|
|
19 |
Sie indessen wandeln lieblich |
20 |
In der Engel Scharen, |
21 |
Blumen tragend, wie dort üblich, |
22 |
In gelockten Haaren, |
23 |
Und das ganze Angesicht |
24 |
Angestrahlt vom Himmelslicht. |
|
|
25 |
Sehn Sie nun, wie weit geschieden |
26 |
Unsre beiden Pfade: |
27 |
Ihnen eines Gartens Frieden, |
28 |
Mir die Barrikade, |
29 |
Wo man sich bei jedem Schritt |
30 |
Auf die Hühneraugen tritt. |
|
|
31 |
Ihnen freundliche Erbarmung, |
32 |
Mir der Waffen Blinken |
33 |
Und des wilden Bärs Umarmung, |
34 |
Ihnen seine Schinken, |
35 |
Mir des Feinds entmenschter Streit, |
36 |
Ihnen seine Menschlichkeit! |
Details zum Gedicht „Christine“
Frank Wedekind
6
36
154
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Christine“ stammt von Frank Wedekind, einem deutschen Dramatiker und Schriftsteller, der von 1864 bis 1918 lebte. Das bedeutet, dass es in einer Zeit entstanden ist, die durch starke gesellschaftliche Umbrüche, wie das Aufkommen der Industrialisierung und die Klassengesellschaft, geprägt war.
Der erste Eindruck weckt Interesse und Neugier. Das Gedicht ist deutlich in sechs Strophen unterteilt, auf sarkastische und rebellische Weise drückt das lyrische Ich seine Abneigung gegenüber konformem und tugendhaftem Verhalten aus.
Inhaltlich geht es in dem Gedicht um das lyrische Ich, das offen zugibt, dass es sich nicht verbessern will oder kann. Es macht deutlich, dass es sich außerhalb der gesellschaftlichen Normen und Tugenden bewegt und sein Leben in Unabhängigkeit und Freiheit lebt. Das lyrische Ich stellt sich dabei als rebellisch und eigenständig dar, das leidenschaftlich und unangepasst sein Leben führt, auch wenn dies bedeutet, dass es als Bösewicht angesehen wird.
In Bezug auf die Form des Gedichts ist es klar strukturiert mit sechs Strophen, jeder bestehend aus sechs Versen, und einem festen Reimschema (aabbcc). Die Sprache ist eher schlicht und direkt, die Aussagen werden in einfachen Worten ohne viel metaphorischen Schmuck dargestellt. Dennoch erzeugt das Gedicht eine starke Bildlichkeit, indem es Extreme gegenüberstellt, wie Himmel und Hölle, Engel und Teufel, Frieden und Krieg, die auch für die gesellschaftlichen Gegensätze stehen können.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Gedicht „Christine“ von Frank Wedekind eine klare und provokative Stellungnahme gegen gesellschaftliche Konformität und Tugenden ist. Es zeigt auf humorvolle und sarkastische Weise den gesellschaftlichen Zwang zur Anpassung und unterstreicht die Freude und das Recht des lyrischen Ichs auf ein freies und unabhängiges Leben, trotz aller potentiellen Konsequenzen. Es ist auch ein Plädoyer für das Recht des Einzelnen, seinen eigenen Lebensweg zu wählen, unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen und Normen.
Weitere Informationen
Frank Wedekind ist der Autor des Gedichtes „Christine“. Der Autor Frank Wedekind wurde 1864 in Hannover geboren. 1905 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist München. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Der Schriftsteller Wedekind ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 154 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 36 Versen. Weitere Werke des Dichters Frank Wedekind sind „Alte Liebe“, „Altes Lied“ und „Am Scheidewege“. Zum Autor des Gedichtes „Christine“ haben wir auf abi-pur.de weitere 114 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Frank Wedekind Bessern soll ich mich (Christine)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Christine“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Analyse, Akt 3 in Szene 3)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt