Chartres von Joachim Ringelnatz
1 |
Kirchenfenster, Kirchenfenster, |
2 |
Kirchenfenster, Kirchenfenst... |
3 |
Hoch im Dachgebälk der Kathedrale |
4 |
Sahen meine Freunde viel Gespenster. |
5 |
Ich sah nur ein einziges, das internationale, |
6 |
Ewige, gottfröhliche Gespenst, |
7 |
Das nicht nur in Kathedralen |
8 |
Sondern auch im Zöster und im Faust, |
9 |
Auch in Püffen und in Apfelsinenschalen |
10 |
Oder sonstens wo für den und jenen haust. |
11 |
Der Professor, welcher im Beruf |
12 |
Und bei seinen Leuten |
13 |
An sehr erster, prominenter Spitze steht, |
14 |
Wußte, wer das alles und wie und warum er’s schuf: |
15 |
Und er bat die Freunde, ihn zu bitten, uns zu deuten. |
16 |
Und dann konnte er geflüssig, klar und sinnig |
17 |
Steine, Formen, Farben lesen. |
18 |
Und doch vor den schönen Kirchenfenstern bin ich |
19 |
Damals glücklich ganz fernanderswo gewesen. |
20 |
Doch dem Kirchendiener hab’ ich lange |
21 |
Zugeschaut – das hat mich zweitens intressiert –. |
22 |
Wie der Kerl mit einer Eisenstange |
23 |
Und mit einem Holzpantoffel raffiniert |
24 |
Eine Maus beschlich. |
25 |
Ach, die hatte sich |
26 |
Scheu verirrt. – Nun mag man nicht vergessen, |
27 |
Daß oft Mäuse ohne Ehrfurcht oder Scham: |
28 |
Bibeln, Samt und Christusnasen fressen. |
29 |
Doch ich freute mich |
30 |
Ungeheuerlich, |
31 |
Als die Kirchenmaus dem Kirchendiener doch entkam. |
Details zum Gedicht „Chartres“
Joachim Ringelnatz
1
31
173
1933
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Chartres“ des Autors Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Im Jahr 1933 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Berlin. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Moderne oder Expressionismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 31 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 173 Worte. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Abschiedsworte an Pellka“, „Afrikanisches Duell“ und „Alone“. Zum Autor des Gedichtes „Chartres“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Chartres“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt