Burg Klopp von Heinrich Kämpchen
1 |
Hart über Bingen, auf der Bergeshöh’, |
2 |
Erhebt Burg Klopp sich mit dem Zinnenkranz, |
3 |
Ein Bild so schön, wie ich’s am Rhein nur seh’, |
4 |
Verklärt, vergoldet von der Sonne Glanz. – |
|
|
5 |
Ich steig’ hinan, ich halte kurze Rast, |
6 |
Und träum’ zurück mich in die alte Zeit, |
7 |
Wo noch der Römer hielt das Schwert gefaßt |
8 |
Zu Hieb und Stoß hier im Germanenstreit. – |
|
|
9 |
Und wieder dann seh’ ich die Kaiser ziehn, |
10 |
Die alten Kaiser, ihren stolzen Zug; – |
11 |
Voran Karol mit seinem Paladin, |
12 |
Dem Helden Roland, der die Mohren schlug. – |
|
|
13 |
Und weiter fort, und prächtig farbenbunt, |
14 |
Noch schaut mein Auge nicht des Zuges Schluß, |
15 |
Den Strom hinauf wallt’s durch den Talesgrund, |
16 |
Da weckt ein Dampfer mich mit seinem Schuß. – |
|
|
17 |
Fürwahr, zu lange schon hab’ ich geträumt, |
18 |
Zum Wanderstabe greif’ ich nach der Rast – |
19 |
Leb’ wohl, Burg Klopp! Das Leben pulst und schäumt, |
20 |
Und zieht auch wieder mich in seine Hast. – |
Details zum Gedicht „Burg Klopp“
Heinrich Kämpchen
5
20
147
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Burg Klopp“ ist Heinrich Kämpchen. 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1909 entstanden. Der Erscheinungsort ist Bochum. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 147 Worte. Der Dichter Heinrich Kämpchen ist auch der Autor für Gedichte wie „Am goldenen Sonntag“, „An Annette von Droste-Hülshoff“ und „An Hertha“. Zum Autor des Gedichtes „Burg Klopp“ haben wir auf abi-pur.de weitere 165 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt