Brunnen von Rainer Maria Rilke
1 |
Ganz verschollen ist die alte, |
2 |
holde Brunnenpoesie, |
3 |
da aus Tritons Muschelspalte |
4 |
eine klare Quelle lallte, |
5 |
die den Gassen Sprache lieh. |
|
|
6 |
Abends bei dem Röhrenkasten |
7 |
sammelte sich Paar um Paar, |
8 |
weil der Quelle lieblich Glasten |
9 |
und ihr Laut der tiefgefaßten |
10 |
Neigung süßes Omen war. |
|
|
11 |
Aber als durch Menschenmühn dann |
12 |
Wasser treppenaufwärts stieg |
13 |
und kein Paar kam: Misogyn dann |
14 |
ward der Gott; es schlich sich Grünspan |
15 |
in die Muschel, – und er schwieg. |
Details zum Gedicht „Brunnen“
Rainer Maria Rilke
3
15
70
nach 1891
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Brunnen“ stammt vom Autor Rainer Maria Rilke, der zwischen 1875 und 1926 lebte, und daher dem Symbolismus und der literarischen Moderne zugeordnet werden kann.
Beim ersten Lesen entsteht der Eindruck einer melancholischen Erinnerung an vergangene Zeiten.
Inhaltlich erzählt das Gedicht von der Veränderung und dem Vergessen eines Brunnens, der früher ein Ort der Kommunikation und Romantik war. In der ersten Strophe wird der alte Brunnen und sein spiritueller Aspekt durch die Anspielung auf den Meeresgott Triton hervorgehoben. In der zweiten Strophe verlagert sich der Fokus auf die Menschen, die sich einst am Brunnen trafen. Hier erwähnt Rilke den romantischen Aspekt, das Paar um Paar sich an diesem Ort getroffen hat. In der letzten Strophe wird der Verfall des Brunnens dargestellt. Das Wasser steigt nicht mehr und kein Pärchen besucht mehr diesen Ort. Es zeigt, dass die Magie des Brunnens verloren gegangen ist.
Die Aussage des lyrischen Ichs, lässt sich als Kritik an der fortschreitenden Modernisierung und der Entfremdung von der Natur interpretieren. Rilke drückt seine Wehmut und Nostalgie für eine vergangene Zeit aus, in der Brunnen noch Symbol für Romantik, Gemeinschaft und Spiritualität waren.
Die Form und Sprache des Gedichts unterstützen dieses melancholische Bild. Es ist in drei Strophen mit jeweils fünf Versen unterteilt und verwendet eine geordnete, klassische Reimform. Die poetischen und lyrischen Beschreibungen schaffen eine anmutige und romantische Atmosphäre und der Übergang zu der düsteren Strophe verdeutlicht den Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Insgesamt erweckt Rilkes „Brunnen“ eine Stimmung der Sehnsucht nach einem idyllischen, vergangenen Zeitalter und lässt uns über die Folgen der technischen Fortschritte und die Entfremdung von der Natur nachdenken.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Brunnen“ ist Rainer Maria Rilke. Im Jahr 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Im Zeitraum zwischen 1891 und 1926 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Frankfurt am Main. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Rilke handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 15 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 70 Worte. Die Gedichte „Abend“, „Abend“ und „Abend“ sind weitere Werke des Autors Rainer Maria Rilke. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Brunnen“ weitere 338 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Brunnen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Rilke, Rainer Maria - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Interpretation der einzelnen Strophen)
- Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
- Rilke, Rainer Maria - Herbst (Gedichtinterpretation)
Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)
- Abend
- Abend
- Abend
- Abend in Skaane
- Absaloms Abfall
- Adam
- Advent
- Allerseelen
- Als ich die Universität bezog
- Am Kirchhof zu Königsaal
Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt