Aus der Gefängniszeit 1850-1856 von Louise Otto-Peters

Bruchsal, im August 1851

Zwei Eisengitter scheiden Dich von mir! –
Dazwischen schreitet auf und ab der Wächter –
Die Liebe schwingt ihr heiliges Panier,
Ein Talisman für Dich und mich, ein echter!
 
Kein Händedruck, kein Kuß! – kein Gitter fällt
Und keine Hand kann durch die Stäbe langen,
Und selbst das Wort von Laurern rings umstellt,
Es bleibt im Bann, es ist wie Du gefangen. –
 
Die Ihr Euch liebt in Freiheit hoch beglückt:
10 
Vermögt Ihr wohl ein solches Wiedersehen?
11 
Euch auszumalen, Herz an Herz gedrückt,
12 
Wie möchtet Ihr vor solchem Gitter stehen?
 
13 
Wir standen so: Wir sahn uns Aug in Aug, –
14 
Ein Siegeszeichen strahlt von unsren Stirnen.
15 
So zieht im Sturm ein Sonnenaufgangshauch
16 
Um ferner Alpen hochgetragne Firnen.
 
17 
Und Sonnenaufgang war’s und Lerchenruf
18 
Und Hallelujahsang aus höhern Sphären!
19 
Noch einmal Gott die schöne Welt erschuf –
20 
Und es ward Licht; die Schöpfung zu verklären.
 
21 
Und es ward Licht! die Augen wurden hell,
22 
Das Seel’ um Seele auf den Grund sich schauten
23 
Und jubelnd flog das Herz zum Herzen schnell,
24 
Daß sie sich so das Seligste vertrauten.
 
25 
Zwei Eisengitter zwischen Dir und mir –
26 
„Vorbei die Stunde!“ mahnt der rauhe Wächter –
27 
Die Liebe schwingt ihr heiliges Panier
28 
Ein Talisman für Dich und mich, ein echter.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.5 KB)

Details zum Gedicht „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
28
Anzahl Wörter
197
Entstehungsjahr
1850-1860
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Die Autorin des Gedichtes „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“ ist Louise Otto-Peters. Otto-Peters wurde im Jahr 1819 in Meißen geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1860 entstanden. In Leipzig ist der Text erschienen. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 197 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 28 Versen. Die Gedichte „Allein“, „Am Schluß des Jahres 1849“ und „Am längsten Tage“ sind weitere Werke der Autorin Louise Otto-Peters. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Aus der Gefängniszeit 1850-1856“ weitere 106 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.