Brigitte B. von Frank Wedekind
1 |
Ein junges Mädchen kam nach Baden, |
2 |
Brigitte B. war sie genannt, |
3 |
Fand Stellung dort in einem Laden, |
4 |
Wo sie gut angeschrieben stand. |
|
|
5 |
Die Dame, schon ein wenig älter, |
6 |
War dem Geschäfte zugetan, |
7 |
Der Herr ein höherer Angestellter |
8 |
Der königlichen Eisenbahn. |
|
|
9 |
Die Dame sagt nun eines Tages, |
10 |
Wie man zu Nacht gegessen hat: |
11 |
Nimm dies Paket, mein Kind, und trag es |
12 |
Zu der Baronin vor der Stadt. |
|
|
13 |
Auf diesem Wege traf Brigitte |
14 |
Jedoch ein Individium, |
15 |
Das hat an sie nur eine Bitte, |
16 |
Wenn nicht, dann bringe er sich um. |
|
|
17 |
Brigitte, völlig unerfahren, |
18 |
Gab sich ihm mehr aus Mitleid hin. |
19 |
Drauf ging er fort mit ihren Waren |
20 |
Und ließ sie in der Lage drin. |
|
|
21 |
Sie konnt’ es anfangs gar nicht fassen, |
22 |
Dann lief sie heulend und gestand, |
23 |
Daß sie sich hat verführen lassen, |
24 |
Was die Madam begreiflich fand. |
|
|
25 |
Daß aber dabei die Turnüre |
26 |
Für die Baronin vor der Stadt |
27 |
Gestohlen worden sei, das schnüre |
28 |
Das Herz ihr ab, sie hab’ sie satt. |
|
|
29 |
Brigitte warf sich vor ihr nieder, |
30 |
Sie sei gewiß nicht mehr so dumm; |
31 |
Den Abend aber schlief sie wieder |
32 |
Bei ihrem Individium. |
|
|
33 |
Und als die Herrschaft dann um Pfingsten |
34 |
Ausflog mit dem Gesangverein, |
35 |
Lud sie ihn ohne die geringsten |
36 |
Bedenken abends zu sich ein. |
|
|
37 |
Sofort ließ er sich alles zeigen, |
38 |
Den Schreibtisch und den Kassenschrank, |
39 |
Macht die Papiere sich zu eigen |
40 |
Und zollt ihr nicht mal mehr den Dank. |
|
|
41 |
Brigitte, als sie nun gesehen, |
42 |
Was ihr Geliebter angericht’, |
43 |
Entwich auf unhörbaren Zehen |
44 |
Dem Ehepaar aus dem Gesicht. |
|
|
45 |
Vorgestern hat man sie gefangen, |
46 |
Es läßt sich nicht erzählen wo; |
47 |
Dem Jüngling, der die Tat begangen, |
48 |
Dem ging es gestern ebenso. |
Details zum Gedicht „Brigitte B.“
Frank Wedekind
12
48
269
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Brigitte B.“ des Autors Frank Wedekind. Der Autor Frank Wedekind wurde 1864 in Hannover geboren. Im Jahr 1905 ist das Gedicht entstanden. In München ist der Text erschienen. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Bei Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 269 Wörter. Es baut sich aus 12 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Weitere Werke des Dichters Frank Wedekind sind „Allbesiegerin Liebe“, „Alte Liebe“ und „Altes Lied“. Zum Autor des Gedichtes „Brigitte B.“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 114 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Das Video mit dem Titel „Frank Wedekind Brigitte B.“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Brigitte B.“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt