Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff

Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
Den schickt er in die weite Welt;
Dem will er seine Wunder weisen
In Berg und Wald und Strom und Feld.
 
Die Trägen, die zu Hause liegen,
Erquicket nicht das Morgenrot,
Sie wissen nur von Kinderwiegen,
Von Sorgen, Last und Not um Brot.
 
Die Bächlein von den Bergen springen,
10 
Die Lerchen schwirren hoch vor Lust,
11 
Was sollt ich nicht mit ihnen singen
12 
Aus voller Kehl und frischer Brust?
 
13 
Den lieben Gott laß ich nur walten;
14 
Der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld
15 
Und Erd und Himmel will erhalten,
16 
Hat auch mein Sach aufs best bestellt!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.2 KB)

Details zum Gedicht „Der frohe Wandersmann“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
100
Entstehungsjahr
1788 - 1857
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der frohe Wandersmann“ stammt von dem berühmten deutschen Schriftsteller Joseph von Eichendorff. Eichendorff lebte von 1788 bis 1857, eine zeitliche Einordnung des Gedichts wäre also im Rahmen der Romantik.

Beim ersten Eindruck fällt auf, dass das Gedicht eine positive Stimmung und Naturverbundenheit vermittelt. Es scheint den Leser dazu einzuladen, die Schönheit der Natur zu genießen und die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht um jemanden, der gerne in der Natur unterwegs ist und die Freiheit und Schönheit der weiten Welt schätzt. Dem Wandersmann werden die Wunder Gottes in Form von Landschaften, Gewässern und Tieren offenbart. Menschen, die hingegen zu Hause bleiben, nehmen an diesen Freuden nicht teil und sind nur von Alltagssorgen und -lasten umgeben. Der frohe Wandersmann beschließt, dass er Gott für die wunderbare Natur einfach dankbar sein und sein Schicksal in Gottes Hände legen soll.

Formal besteht das Gedicht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen. Der Rhythmus ist melodisch und einfühlsam, was das Thema des Gedichts unterstreicht. Die Sprache ist einfach und verständlich, wobei einzelne Wörter wie „Sorgen“ und „Not“ den Kontrast zwischen dem Alltag und der Natur verdeutlichen.

Zusammenfassend behandelt Joseph von Eichendorff in dem Gedicht „Der frohe Wandersmann“ die Freude am Wandern und an der Natur, die von Gott geschaffenen Wunder und die Aufforderung, sich von den Sorgen des Alltags zu lösen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Die Sprache und Form des Gedichts sind dabei einfach gehalten und unterstützen den Inhalt auf elegante Weise.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Der frohe Wandersmann“ ist Joseph von Eichendorff. Eichendorff wurde im Jahr 1788 geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1804 bis 1857 entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Bei dem Schriftsteller Eichendorff handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik war eine Epoche der europäischen Literatur, Kunst und Kultur. Sie begann gegen Ende des 18. Jahrhunderts und dauerte in der Literatur bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Die Zeit der Romantik war für die Menschen in Europa von Umbrüchen geprägt. Die Französische Revolution (beginnend im Jahr 1789) zog weitreichende Folgen für ganz Europa nach sich. Auch der Fortschritt in Technik und Wissenschaft, der den Beginn des industriellen Zeitalters einläutete, verunsicherte die Menschen und prägte die Gesellschaft. In der Romantik finden sich unterschiedliche charakteristische Motivkreise. Sehnsucht und Liebe (Blaue Blume) oder das Unheimliche (Spiegelmotiv) sind bedeutende zu benennende Motive. Aber auch politische Motive wie Weltflucht, Nationalismus und Gesellschaftskritik lassen sich aufzeigen. Das Mittelalter gilt bei den Romantikern als Ideal und wird verherrlicht. Übel und Missstände des Mittelalters bleiben unbeachtet. Die Stilepoche kennzeichnet sich vor allem durch offene Formen in Texten und Gedichten. Phantasie ist für die Romantiker das Maß aller Dinge. Die Trennung zwischen Poesie und Wissenschaft, zwischen Traum und Wirklichkeit soll durchbrochen werden. Die Romantiker streben eine Verschmelzung von Kunst und Literatur an. Ihr Ziel ist es letztlich, alle Lebensbereiche zu poetisieren.

Das vorliegende Gedicht umfasst 100 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Die Gedichte „Kurze Fahrt“, „Lied“ und „Mondnacht“ sind weitere Werke des Autors Joseph von Eichendorff. Zum Autor des Gedichtes „Der frohe Wandersmann“ haben wir auf abi-pur.de weitere 395 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Joseph von Eichendorff Der frohe Wandersmann“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Der frohe Wandersmann“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)

Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 395 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.