Wehmut von Joseph von Eichendorff

1
Ich kann wohl manchmal singen,
Als ob ich fröhlich sei,
Doch heimlich Tränen dringen,
Da wird das Herz mir frei.
 
So lassen Nachtigallen,
Spielt draußen Frühlingsluft,
Der Sehnsucht Lied erschallen
Aus ihres Käfigs Gruft.
 
10 
Da lauschen alle Herzen,
11 
Und alles ist erfreut,
12 
Doch keiner fühlt die Schmerzen,
13 
Im Lied das tiefe Leid.
 
14 
2
15 
Sage mir mein Herz, was willst du?
16 
Unstet schweift dein bunter Will;
17 
Manches andre Herz wohl stillst du,
18 
Nur du selbst wirst niemals still.
 
19 
»Eben, wenn ich munter singe,
20 
Um die Angst mir zu zerstreun,
21 
Ruh und Frieden manchen bringe,
22 
Daß sich viele still erfreun:
 
23 
Faßt mich erst recht tief Verlangen
24 
Nach viel andrer, beßrer Lust,
25 
Die die Töne nicht erlangen
26 
Ach, wer sprengt die müde Brust?«
 
27 
3
28 
Es waren zwei junge Grafen
29 
Verliebt bis in den Tod,
30 
Die konnten nicht ruhn, noch schlafen
31 
Bis an den Morgen rot.
 
32 
O trau den zwei Gesellen,
33 
Mein Liebchen, nimmermehr,
34 
Die gehn wie Wind und Wellen,
35 
Gott weiß: wohin, woher.
 
36 
Wir grüßen Land und Sterne
37 
Mit wunderbarem Klang
38 
Und wer uns spürt von ferne,
39 
Dem wird so wohl und bang.
 
40 
Wir haben wohl hienieden
41 
Kein Haus an keinem Ort,
42 
Es reisen die Gedanken
43 
Zur Heimat ewig fort.
 
44 
Wie eines Stromes Dringen
45 
Geht unser Lebenslauf,
46 
Gesanges Macht und Ringen
47 
Tut helle Augen auf.
 
48 
Und Ufer, Wolkenflügel,
49 
Die Liebe hoch und mild
50 
Es wird in diesem Spiegel
51 
Die ganze Welt zum Bild.
 
52 
Dich rührt die frische Helle,
53 
Das Rauschen heimlich kühl,
54 
Das lockt dich zu der Welle,
55 
Weil's draußen leer und schwül.
 
56 
Doch wolle nie dir halten
57 
Der Bilder Wunderfest,
58 
Tot wird ihr freies Walten,
59 
Hältst du es weltlich fest.
 
60 
Kein Bett darf er hier finden.
61 
Wohl in den Tälern schön
62 
Siehst du sein Gold sich winden,
63 
Dann plötzlich meerwärts drehn.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.7 KB)

Details zum Gedicht „Wehmut“

Anzahl Strophen
15
Anzahl Verse
63
Anzahl Wörter
287
Entstehungsjahr
1788 - 1857
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Wehmut“ wurde von dem deutschen Dichter Joseph von Eichendorff verfasst, der von 1788 bis 1857 lebte. Eichendorff gehört zur Epoche der Poesie der Romantik, die von etwa 1795 bis 1848 andauerte.

Die erste Strophe gibt einen Eindruck des allgemeinen Tons und Themas des Gedichts: Traurigkeit, gemischt mit einer gewissen Heiterkeit, was auf innere Konflikte und Gefühlschaos hindeutet. Der Sprecher, das lyrische Ich, beschreibt, dass er zwar singen kann, als ob er fröhlich wäre, tatsächlich aber heimlich Tränen vergießt. Dies könnte symbolisch für das Verstecken seiner wahren Gefühle und den inneren Schmerz stehen, den er empfindet.

Die folgenden Strophen bauen darauf auf, wobei die Nachtigallen, die draußen bei frühlingshafter Luft singen, eine Metapher für die Sehnsucht sein könnten, die das lyrische Ich empfindet. Es wird deutlich, dass das lyrische Ich seine Traurigkeit durch Lieder ausdrückt und obwohl andere die Musik genießen, können sie den Schmerz, der darin verborgen ist, nicht fühlen.

Im weiteren Verlauf des Gedichts geht das lyrische Ich dann auf eine Art inneren Dialog mit sich selbst ein, in dem es seine Unzufriedenheit und innere Unruhe beschreibt. Es spricht von „viel andrer, beßrer Lust“, die es vermisst, was darauf hinweist, dass das lyrische Ich unerfüllte Sehnsüchte oder nicht erfüllte Ziele hat.

Die letzte Hälfte des Gedichts nimmt eine Art erzählende Form an, bei der typische romantische Tropen und Bilder hervorgehoben werden. Es wird die Geschichte von zwei jungen Grafen erzählt, die unruhig und unzufrieden sind, Schmerz und Freude hervorrufen und auf der Suche nach einem Zuhause oder einem Ort der Zugehörigkeit sind.

Das Gedicht folgt keinem bestimmten Reimschema, was wiederum die Verwirrung und das Chaos widerspiegelt, das das lyrische Ich in seinen Gedanken und Emotionen erlebt. Das Ausbleiben eines festen Rhythmus lässt das Gedicht eher wie einen freien Gedankenstrom erscheinen. Die Sprache ist sinnbildlich und voller Metaphern, was die Mehrdeutigkeit und Komplexität der Gefühle des lyrischen Ichs unterstreicht.

Somit befasst sich das Gedicht „Wehmut“ von Joseph von Eichendorff insgesamt mit den inneren Konflikten des lyrischen Ichs, das darum kämpft, seine tiefen Gefühle und Sehnsüchte auszudrücken und zu verstehen. Es spricht Themen wie Heimweh, Verlust, Sehnsucht und innere Unruhe an, die auf persönliche und gesellschaftliche Erfahrungen von Wandel und Unsicherheit in der damaligen Romantik-Periode hinweisen könnten.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Wehmut“ des Autors Joseph von Eichendorff. Eichendorff wurde im Jahr 1788 geboren. In der Zeit von 1804 bis 1857 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Romantik zugeordnet werden. Bei Eichendorff handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kunstgeschichte, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert hinein die Literatur, Musik, Kunst und Philosophie prägte. Auf die Literatur beschränkt betrachtet reichen die Auswirkungen der Romantik lediglich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hinein. Die Romantik wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden. Die Welt, die sich durch die beginnende Industrialisierung und Verstädterung mehr und mehr veränderte, verunsicherte die Menschen. Die Französische Revolution in den Jahren 1789 bis 1799 hatte ebenfalls Auswirkungen auf die Romantik. Als Merkmale der Literatur der Romantik sind die Weltflucht, die Verklärung des Mittelalters, die Hinwendung zur Natur, die Betonung subjektiver Gefühle und des Individuums, der Rückzug in Fantasie- und Traumwelten oder die Faszination des Unheimlichen zu benennen. Bedeutende Symbole der Romantik sind die Blaue Blume oder das Spiegel- und Nachtmotiv. Die äußere Form von romantischer Dichtung ist dabei völlig offen. Kein starres Schema grenzt die Literatur ein. Dies steht ganz im Gegensatz zu den strengen Normen der Klassik. In der Romantik entstehen erstmals Sammlungen so genannter Volkspoesie. Bekannte Beispiele dafür sind Grimms Märchen und die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn. Doch bereits unmittelbar nach Erscheinen wurde die literarische Bearbeitung (Schönung) durch die Autoren kritisiert, die damit ihre Rolle als Chronisten weit hinter sich ließen.

Das Gedicht besteht aus 63 Versen mit insgesamt 15 Strophen und umfasst dabei 287 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff sind „In Danzig“, „Kurze Fahrt“ und „Lied“. Zum Autor des Gedichtes „Wehmut“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 395 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Wehmut“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)

Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 395 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.