Der alte Held von Joseph von Eichendorff

»Ich habe gewagt und gesungen,
Da die Welt noch stumm lag und bleich,
Ich habe den Bann bezwungen,
Der die schöne Braut hielt umschlungen
Ich habe erobert das Reich.
 
Ich habe geforscht und ergründet
Und tat es euch treulich kund:
Was das Leben dunkel verkündet,
Die Heilige Schrift, die entzündet
10 
Der Herr in der Seelen Grund.
 
11 
Wie rauschen nun Wälder und Quellen
12 
Und singen vom ewigen Port:
13 
Schon seh ich Morgenrot schwellen,
14 
Und ihr dort, ihr jungen Gesellen,
15 
Fahrt immer immerfort!«
 
16 
Und so, wenn es still geworden,
17 
Schaut er vom Turm bei Nacht
18 
Und segnet den Sängerorden,
19 
Der an den blühenden Borden
20 
Das schöne Reich bewacht.
 
21 
Dort hat er nach Lust und Streiten
22 
Das Panner aufgestellt,
23 
Und die auf dem Strome der Zeiten
24 
Am Felsen vorübergleiten,
25 
Sie grüßen den alten Held.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.7 KB)

Details zum Gedicht „Der alte Held“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
25
Anzahl Wörter
131
Entstehungsjahr
1831
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Der alte Held“ ist Joseph von Eichendorff, ein bedeutender Literat der deutschen Romantik. Er lebte von 1788 bis 1857, weshalb das Gedicht in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts einzuordnen ist.

Auf den ersten Blick gibt das lyrische Ich, der „alte Held“, seinen Lebensrückblick wieder. Er spricht von seinen Taten, seinen Versuchen, seinen Erfolgen und von der Weisheit, die er dadurch erlangt hat. In einfachen Worten betrachtet er seine Lebensleistung und gleichzeitig wird seine Fähigkeit zur Selbstevaluation deutlich. Er hat gewagt und gesungen, als die Welt noch still und blass war. Er hat das Unbekannte erforscht und seine Erkenntnisse den Menschen mitgeteilt. Er hat seine Reisen nach „Wäldern und Quellen“ und den „ewigen Port“ fortgesetzt. Jetzt, im Alter, blickt er auf sein Leben zurück und segnet die neue Generation von Abenteurern, die das „schöne Reich“ bewacht.

In Bezug auf die Form des Gedichts gibt es fünf Strophen zu je fünf Versen. Die Verse haben ein festes Reimschema, das auf jeden Fall Einfluss auf den Rhythmus und die Melodie des Gedichts hat. In Bezug auf die Sprache verwendet Eichendorff eine poetische, bildhafte Sprache, die für die Romantik typisch ist. Es finden sich viele Naturbilder, und die Sprache steckt voller Optimismus und Poesie. Der „alte Held“ ist eine heldenhafte Figur, die auf ihr Leben zurückblickt und ihre Bemühungen, ihre Errungenschaften und ihr Wissen an die nächste Generation weitergibt.

Das Gedicht scheint die Wichtigkeit von Abenteuerlust, Aufklärung und Weisheit zu betonen. Es suggeriert, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg durch das Leben finden muss, dass es jedoch auch wichtig ist, von den Erfahrungen und Weisheiten der Vorgänger zu lernen. Der „alte Held“ repräsentiert den Vorgänger, der die nächste Generation anleitet und unterstützt und auf ihr stolz ist.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Der alte Held“ des Autors Joseph von Eichendorff. Der Autor Joseph von Eichendorff wurde 1788 geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1831 zurück. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Romantik zuordnen. Eichendorff ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Der Romantik vorausgegangen waren die Epochen der Weimarer Klassik und der Aufklärung. Die Literaturepoche der Romantik ist zeitlich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein einzuordnen. Insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik hatte diese Epoche Auswirkungen. Die Literaturepoche wird in Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1848) unterschieden. Zu großen gesellschaftlichen Umbrüchen führte die Industrialisierung. Die neue Maschinenwelt förderte Verstädterung und Landflucht. Die zuvor empfundene Geborgenheit war für die Schriftsteller der Romantik in Auflösung begriffen. Weltflucht, Hinwendung zur Natur, Verklärung des Mittelalters (damalige Kunst und Architektur wurde nun wieder geschätzt), Rückzug in Fantasie- und Traumwelten, Betonung des Individuums und romantische Ironie sind typische Merkmale der Romantik. Die Themen der Romantik zeigen sich in verschiedenen Motiven und Symbolen. Beispielsweise gilt die Blaue Blume als das zentrale Motiv der romantischen Literatur. Sie symbolisiert Liebe und Sehnsucht und verbindet Natur, Mensch und Geist. Die Nacht hat ebenfalls eine besondere Bedeutung in der Literatur der Romantik. Sie ist der Schauplatz für viele weitere Motive dieser Epoche: Vergänglichkeit, Tod und nicht alltägliche, obskure Phänomene. Im ebenfalls in dieser Epoche zu findenden Spiegelmotiv zeigt sich die Hinwendung der Romantik zum Unheimlichen. Die Romantik stellt die Freiheit der Phantasie sowohl über die Form als auch über den Inhalt des Werkes. Eine Konsequenz daraus ist ein Verschwimmen der Grenzen zwischen Lyrik und Epik. Die festen Regeln und Ziele der Klassik werden in der Romantik zurückgelassen. Eine gewisse Maß- und Regellosigkeit in den Werken fällt auf.

Das 131 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 25 Versen mit insgesamt 5 Strophen. Joseph von Eichendorff ist auch der Autor für Gedichte wie „Lied“, „Mondnacht“ und „Morgengebet“. Zum Autor des Gedichtes „Der alte Held“ haben wir auf abi-pur.de weitere 395 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Der alte Held“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)

Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 395 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.