Frühling von Joseph von Eichendorff

Und wenn die Lerche hell anstimmt
Und Frühling rings bricht an:
Da schauert tief und Flügel nimmt,
Wer irgend fliegen kann.
 
Die Erde grüßt er hochbeglückt,
Die, eine junge Braut,
Mit Blumen wild und bunt geschmückt,
Tief in das Herz ihm schaut.
 
Den Himmel dann, das blaue Meer
10 
Der Sehnsucht, grüßt er treu,
11 
Da stammen Lied und Sänger her
12 
Und spüren's immer neu.
 
13 
Die dunkeln Gründe säuseln kaum,
14 
Sie schaun so fremd herauf.
15 
Tiefschauernd fühlt er, 's war ein Traum
16 
Und wacht im Himmel auf.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.5 KB)

Details zum Gedicht „Frühling“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
16
Anzahl Wörter
85
Entstehungsjahr
1788 - 1857
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Im Gedicht „Frühling“ von Joseph von Eichendorff erlebt das lyrische Ich die wundervollen Momente des Frühlings. Durch verschiedene Bilder lässt der Autor das Frühlingserwachen lebendig werden und erlebbar machen.

Bereits beim ersten Vers erwacht die Natur mit einem Lerchenchor. Anschließend sichtet das lyrische Ich die Wiesen, auf der ein lebendiges Farbenmeer aus Blumen zu erblicken ist. Der Frühling hat sie alle schön geschmückt, als sei es eine junge Braut.

Im zweiten Teil des Gedichts wird der Blick des lyrischen Ichs zum Himmel gerichtet. Dieser wird als das „blaue Meer der Sehnsucht“ beschrieben, aus dem Lieder und Sänger erklingen. Ihr Klang verzaubert das lyrische Ich.

Er begibt sich schließlich auf eine tiefgründige Reise und schaut in die „dunkeln Gründe“. Dort erkennt er, dass es sich nur um einen Traum handelte. Als er erwacht, befindet er sich wieder im Himmel.

In „Frühling“ von Joseph von Eichendorff möchte das lyrische Ich somit die Schönheit und das Wunder des Frühlings auf magische Weise zeigen. Es treibt eine Reise in Landschaften und verzaubert das Herz und die Seele. Der Frühling bringt ein Gefühl voller Freude und Hoffnung, welches der Autor gekonnt in Worte gefasst hat.

Weitere Informationen

Joseph von Eichendorff ist der Autor des Gedichtes „Frühling“. Im Jahr 1788 wurde Eichendorff geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1804 bis 1857 entstanden. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Romantik zugeordnet werden. Der Schriftsteller Eichendorff ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Die Romantik ist eine Epoche der Kulturgeschichte, zeitlich anzusiedeln vom späten 18. Jahrhundert bis tief in das 19. Jahrhundert hinein. Auf die Literatur bezogen: von 1795 bis 1848. Sie hatte Auswirkungen auf Literatur, Musik, Philosophie und Kunst jener Zeit. Bis in das Jahr 1804 hinein spricht man in der Literatur von der Frühromantik, bis 1815 von der Hochromantik und bis 1848 von der Spätromantik. Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts galt im Allgemeinen als wissenschaftlich und aufstrebend, was hier vor allem durch die einsetzende Industrialisierung deutlich wird. Die Gesellschaft wurde zunehmend technischer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher. Diese Entwicklung war den Schriftstellern der Romantik zuwider. Sie stellten sich in ihren Schriften gegen das Streben nach immer mehr Gewinn, Fortschritt und das Nützlichkeitsdenken, das versuchte, alles zu verwerten. Als Merkmale der Romantik sind die Weltflucht, die Verklärung des Mittelalters, die Hinwendung zur Natur, die Betonung subjektiver Gefühle und des Individuums, der Rückzug in Fantasie- und Traumwelten oder die Faszination des Unheimlichen zu benennen. Bedeutende Symbole der Romantik sind die Blaue Blume oder das Spiegel- und Nachtmotiv. Die Stilepoche kennzeichnet sich vor allem durch offene Formen in Texten und Gedichten. Phantasie ist für die Romantiker das Maß aller Dinge. Die Trennung zwischen Poesie und Wissenschaft, zwischen Traum und Wirklichkeit soll durchbrochen werden. Die Schriftsteller der Romantik streben eine Verschmelzung von Kunst und Literatur an. Ihr Ziel ist es letztlich, alle Lebensbereiche zu poetisieren.

Das vorliegende Gedicht umfasst 85 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 16 Versen. Die Gedichte „Kurze Fahrt“, „Lied“ und „Mondnacht“ sind weitere Werke des Autors Joseph von Eichendorff. Zum Autor des Gedichtes „Frühling“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 395 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joseph von Eichendorff

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joseph von Eichendorff und seinem Gedicht „Frühling“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joseph von Eichendorff (Infos zum Autor)

Zum Autor Joseph von Eichendorff sind auf abi-pur.de 395 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.