Bey Frankreichs Feier von Sophie Friederike Mereau

Genius der Freiheit! Du der glühend
sich ins Herz der Nationen taucht,
wo ein Strahl von Menschenwürde schlummert,
schnell den Strahl in lohe Flammen haucht,
 
Wo, an welchem Himmelsfeuer zündest
du die Fackel? – Welche Sonne leiht
ihren Strahl dir, daß von ihm erwärmet
jede Zone dir Altäre weiht? –
 
Mächtig zwar rührt auch der Liebe Zauber
10 
Menschenseelen, adelt Herz und Muth,
11 
aber selbst der Flammenhauch der Liebe
12 
wird verschlungen von der Freiheit Gluth.
 
13 
Wo dein hoher, kühner Flügel rauschet
14 
stehn entschlossen Nationen auf,
15 
fühlen ihre Kräfte, richten muthig
16 
zu des Ruhmes Tempel ihren Lauf.
 
17 
Wo du fern bist, ach! da sinken nieder
18 
zu der Knechtschaft tödendem Gefühl
19 
alle Tugenden der, Künste Adel
20 
wird erniedrigt zu des Schwelgers Spiel.
 
21 
Gallien, von Dankgefühl durchglühet
22 
bringt dir heut der Huldigungen viel –
23 
Dir o Geist der Freiheit, ihrem Schöpfer
24 
rührt die Freude dort ihr goldnes Spiel.
 
25 
Dort, wo unter dem verhaßten Drucke
26 
weniger Tyrannen, denen nie
27 
Menschlichkeit im Busen schlug, vergebens
28 
nach Gerechtigkeit die Unschuld schrie.
 
29 
Dort hebt endlich – so bewegt des Meeres
30 
stillen Spiegel zürnend der Orkan –
31 
die verstummte Menschheit ihre Stimme
32 
hält der Willkühr stolzen Zügel an.
 
33 
Freiheit adelt! und nach ihr zu ringen
34 
ist der Kräfte jedes Edlen werth,
35 
ist auch jedem nicht die Siegespalme
36 
von des Schicksals hoher Hand beschert.
 
37 
Sinkt ihr rückwärts vom erstiegnen Gipfel
38 
in der Knechtschaft fürchterlichen Schooß,
39 
jeder Edle wird euch Thränen weihen!
40 
– doch auch dann bleibt, was ihr thatet, groß! –
 
41 
Doch hinweg die schwarze Ahndung heute,
42 
wo der Freude süße Thräne rinnt,
43 
wo von hohem Selbstgenusse trunken
44 
dreimal glücklich Frankreichs Bürger sind.
 
45 
Unbekümmert ob die Sein’, der Ganges,
46 
ob der Nil durch seine Länder fließt,
47 
nehm ich Theil an jedes Volkes Freude,
48 
das der Freiheit goldnes Glück genießt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.6 KB)

Details zum Gedicht „Bey Frankreichs Feier“

Anzahl Strophen
12
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
282
Entstehungsjahr
1790
Epoche
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Bey Frankreichs Feier“ der Autorin Sophie Friederike Mereau. Mereau wurde im Jahr 1770 in Altenburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1790 zurück. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang oder Klassik zu. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das 282 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 48 Versen mit insgesamt 12 Strophen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Sophie Friederike Mereau sind „Der Knabe“, „Der Beständige“ und „Die Nachtigall“. Zur Autorin des Gedichtes „Bey Frankreichs Feier“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 31 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Sophie Friederike Mereau (Infos zum Autor)

Zum Autor Sophie Friederike Mereau sind auf abi-pur.de 31 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.