Das ist der alte Märchenwald! von Heinrich Heine

Das ist der alte Märchenwald!
Es duftet die Lindenblüte!
Der wunderbare Morgenglanz
Bezaubert mein Gemüte.
 
Ich ging fürbaß, und wie ich ging,
Erklang es in der Höhe.
Das ist die Nachtigall, sie singt
Von Lieb' und Liebeswehe.
 
Sie singt von Lieb' und Liebesweh,
10 
Von Tränen und von Lachen,
11 
Sie jubelt so traurig, sie schluchzet so froh,
12 
Vergessene Träume erwachen.
 
13 
Ich ging fürbaß, und wie ich ging,
14 
Da sah ich vor mir liegen
15 
Auf freiem Platz ein großes Schloß,
16 
Die Giebel hoch aufstiegen.
 
17 
Verschlossene Fenster, überall
18 
Ein Schweigen und ein Trauern;
19 
Es schien, als wohne der stille Tod
20 
In diesen öden Mauern.
 
21 
Dort vor dem Tor lag eine Sphinx,
22 
Ein Zwitter von Schrecken und Lüsten,
23 
Der Leib und die Tatzen wie ein Löw',
24 
Ein Weib an Haupt und Brüsten.
 
25 
Ein schönes Weib! Der weiße Blick,
26 
Er sprach von wildem Begehren;
27 
Die stummen Lippen wölbten sich
28 
Und lächelten stilles Gewähren.
 
29 
Die Nachtigall, sie sang so süß
30 
Ich konnt nicht widerstehen
31 
Und als ich küßte das holde Gesicht,
32 
Da war's um mich geschehen.
 
33 
Lebendig ward das Marmorbild,
34 
Der Stein begann zu ächzen
35 
Sie trank meiner Küsse lodernde
36 
Glut Mit Dürsten und mit Lechzen.
 
37 
Sie trank mir fast den Odem aus
38 
Und endlich, wollustheischend,
39 
Umschlang sie mich, meinen armen Leib
40 
Mit den Löwentatzen zerfleischend.
 
41 
Entzückende Marter und wonniges Weh!
42 
Der Schmerz wie die Lust unermeßlich!
43 
Derweilen des Mundes Kuß mich beglückt,
44 
Verwunden die Tatzen mich gräßlich.
 
45 
Die Nachtigall sang: »O schöne Sphinx!
46 
O Liebe! was soll es bedeuten,
47 
Daß du vermischest mit Todesqual
48 
All deine Seligkeiten?
 
49 
O schöne Sphinx! O löse mir
50 
Das Rätsel, das wunderbare!
51 
Ich hab darüber nachgedacht
52 
Schon manche tausend Jahre.«
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.6 KB)

Details zum Gedicht „Das ist der alte Märchenwald!“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
52
Anzahl Wörter
270
Entstehungsjahr
1797 - 1856
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts ist Heinrich Heine, ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Literaturkritiker des 19. Jahrhunderts. Er lebte von 1797 bis 1856, daher kann das Gedicht zeitlich in diesen Zeitraum eingeordnet werden.

Auf den ersten Eindruck vermittelt das Gedicht Bilder von Natur - einem Wald und einer Nachtigall - und von geheimnisvollen, fast mystischen Begegnungen. Es verströmt eine Atmosphäre der Romantik und der Sehnsucht, lässt aber auch Schmerz und Todesbilder erkennen.

Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich einen Spaziergang durch den „alten Märchenwald“, in dem es von der Schönheit und dem Zauber der Natur gefangen ist. Auf seinem Weg hört es das Lied der Nachtigall, das von Liebe und Leid erzählt, und stößt schließlich auf ein geheimnisvolles, verschlossenes Schloss. Vor diesem Schloss liegt eine Sphinx, die halb Frau, halb Löwe ist und eine starke erotische Anziehung auf das lyrische Ich ausübt. Nach einem Kuss erwacht die Sphinx zum Leben und es kommt zu einer heftigen, schmerzvollen und leidenschaftlichen Begegnung. Am Ende stellt das lyrische Ich eine Frage an die Sphinx, die eine existenzielle Unsicherheit und eine Sehnsucht nach Erkenntnis und Verständnis offenbart.

Das lyrische Ich will ausdrücken, dass Liebe oft Vergnügen und Schmerz zugleich bedeutet und dass sie manchmal beängstigende und mysteriöse Aspekte hat.

Formal besteht das Gedicht aus 13 Strophen, die jeweils aus 4 Versen bestehen. Die Sprache ist recht schlicht und verständlich, jedochteilweise auch bildreich und metaphernreich, was zu den surrealen, märchenhaften Bildern des Gedichts beiträgt.

Heine verwendet starke, sinnliche Bilder und Metaphern, die die Spannung und den Kontrast zwischen Schönheit und Schrecken, Lust und Schmerz betonen. Darüber hinaus nutzt er mythologische Referenzen – die Gestalt der Sphinx –, um die Rätselhaftigkeit und die Dualität von Liebe und Leid darzustellen.

Insgesamt ist das Gedicht ein Werk der Romantik, das die tiefen Emotionalitäten und inneren Konflikte dieser Epoche widerspiegelt und in bildhafter Sprache ausdrückt. Es zeigt Liebe als eine gleichzeitig erfüllende und zerrissene Erfahrung und als Rätsel, das gelöst werden will.

Weitere Informationen

Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Das ist der alte Märchenwald!“. Der Autor Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. In der Zeit von 1813 bis 1856 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das 270 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 52 Versen mit insgesamt 13 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Heine sind „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das ist der alte Märchenwald!“ weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Das ist der alte Märchenwald!“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.