An die Erwählte von Johann Wolfgang von Goethe

Hand in Hand! und Lipp auf Lippe!
Liebes Mädchen, bleibe treu!
Lebe wohl! und manche Klippe
Fährt dein Liebster noch vorbei;
Aber wenn er einst den Hafen,
Nach dem Sturme, wieder grüßt,
Mögen ihn die Götter strafen,
Wenn er ohne dich genießt.
 
Frisch gewagt ist schon gewonnen,
10 
Halb ist schon mein Werk vollbracht!
11 
Sterne leuchten mir wie Sonnen,
12 
Nur dem Feigen ist es Nacht.
13 
Wär ich müßig dir zur Seite,
14 
Drückte noch der Kummer mich;
15 
Doch in aller dieser Weite
16 
Wirk ich rasch und nur für dich.
 
17 
Schon ist mir das Tal gefunden,
18 
Wo wir einst zusammen gehn
19 
Und den Strom in Abendstunden
20 
Sanft hinunter gleiten sehn.
21 
Diese Pappeln auf den Wiesen,
22 
Diese Buchen in dem Hain!
23 
Ach, und hinter allen diesen
24 
Wird doch auch ein Hüttchen sein.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.7 KB)

Details zum Gedicht „An die Erwählte“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
24
Anzahl Wörter
128
Entstehungsjahr
1749 - 1832
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht, „An die Erwählte“, wurde von dem berühmten deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe verfasst, der von 1749 bis 1832 lebte. Somit gehört das Gedicht zur sogenannten Epoche der Weimarer Klassik, die durch eine Orientierung an antiken ästhetischen Idealen und Kunstformen gekennzeichnet ist.

Beim ersten Eindruck fällt die Romantik und Leidenschaft auf, die das lyrische Ich seiner „Erwählten“ entgegenbringt und die durch zahlreiche Metaphern zum Ausdruck kommt.

Im Inhalt dreht sich alles um die starke Liebe und Entschlossenheit, die das lyrische Ich für sein Gegenüber, das „liebe Mädchen“, empfindet. Es schwört Treue und Bereitschaft, selbst die Stürme des Lebens für diese Liebe zu überstehen (Strophe 1). Es bekräftigt dann seinen Mut und Entschlossenheit, um scheinbar um diese Frau zu kämpfen oder für sie zu arbeiten (Strophe 2). Schließlich spricht das lyrische Ich in der dritten Strophe von einem idyllesken Ort, wo sie beide gemeinsam in der Zukunft leben werden.

Die Sprache des Gedichts ist emotional und bildhaft, mit viel Verwendung von Natur- und Seefahrtsmetaphern, die Goethes klassische Stilprägung unterstreichen. Die Form des Gedichts ist strukturiert mit drei Strophen zu je acht Versen. Jede Strophe teilt einen spezifischen Gedanken oder Abschnitt der Erzählung, was zur Organisation und Verständlichkeit des Gedichts beiträgt.

Zusammenfassend handelt Goethes „An die Erwählte“ von der großen Liebe und Hingabe, die das lyrische Ich für seine Geliebte empfindet. Es konfrontiert sowohl die Herausforderungen der Liebe als auch die Hoffnungen auf eine gemeinsame Zukunft mit Leidenschaft und Entschlossenheit. In seiner Form und Sprache offenbart das Gedicht die klassische Ästhetik seiner Zeit, geprägt durch stark bildhafte und emotionale Sprache.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An die Erwählte“ des Autors Johann Wolfgang von Goethe. Im Jahr 1749 wurde Goethe in Frankfurt am Main geboren. In der Zeit von 1765 bis 1832 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Goethe ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Zwischen den Literaturepochen Empfindsamkeit und Klassik lässt sich in den Jahren von 1765 bis 1790 die Strömung Sturm und Drang einordnen. Zeitgenössische Genieperiode oder Geniezeit sind häufige Bezeichnungen für diese Literaturepoche. Die Literaturepoche des Sturm und Drang war eine Protestbewegung, die aus der Aufklärung hervorging. Der Protest richtete sich gegen den Adel und dessen höfische Welt, sowie andere absolutistische Obrigkeiten. Er richtete sich darüber hinaus auch gegen das Bürgertum, das als eng und freudlos galt, und dessen Moralvorstellungen veraltet waren. Als Letztes richtete sich der Protest des Sturm und Drang gegen Traditionen in der Literatur. Die Autoren des Sturm und Drang waren zumeist Schriftsteller jüngeren Alters, häufig unter 30 Jahre alt. Um die persönlichen Empfindungen des lyrischen Ichs zum Vorschein zu bringen, wurde insbesondere darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Es wurde eine eigene Jugendsprache und Jugendkultur mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Halbsätzen und Wiederholungen geschaffen. Die traditionellen Werke vorangegangener Epochen wurden dennoch geschätzt und dienten weiterhin als Inspiration. Mit der Hinwendung Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.

Auf zeitlicher Ebene lässt sich die Weimarer Klassik mit Goethes Italienreise im Jahr 1786 und mit Goethes Tod 1832 eingrenzen. Zwei gegensätzliche Anschauungen hatten das 18. Jahrhundert bewegt. Die Aufklärung und die gefühlsbetonte Strömung Sturm und Drang. Die Weimarer Klassik ist eine Synthese dieser beiden Elemente. Das Zentrum dieser Literaturepoche lag in Weimar. Es sind sowohl die Bezeichnungen Klassik als auch Weimarer Klassik gebräuchlich. Toleranz, Menschlichkeit und Übereinstimmung von Mensch und Natur, von Gesellschaft und Individuum sind die Ideale der Klassik. Im Zentrum des klassischen Kunstkonzepts steht das Streben nach harmonischem Ausgleich der Gegensätze. In der Lyrik haben die Autoren auf Gestaltungs- und Stilmittel aus der Antike zurückgegriffen. So war beispielsweise die streng an formale Kriterien gebundene Ode besonders populär. Darüber hinaus verwendeten die Autoren jener Zeit eine gehobene, pathetische Sprache. Schiller, Goethe, Herder und Wieland können als die Hauptvertreter der Klassik betrachtet werden. Aber nur Goethe und Schiller inspirierten und motivierten einander durch eine intensive Zusammenarbeit und wechselseitige Kritik.

Das Gedicht besteht aus 24 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 128 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe sind „An den Schlaf“, „An den Selbstherscher“ und „An die Entfernte“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „An die Erwählte“ weitere 1618 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „An die Erwählte [J. W. von Goethe]“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Wolfgang von Goethe

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Gedicht „An die Erwählte“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Wolfgang von Goethe (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Wolfgang von Goethe sind auf abi-pur.de 1618 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.