An die Natur von Johann Christian Friedrich Hölderlin

Da ich noch um deinen Schleier spielte,
Noch an dir, wie eine Blüte hing,
Noch dein Herz in jedem Laute fühlte,
Der mein zährtlichbebend Herz umfing,
Da ich noch mit Glauben und mit Sehnen
Reich, wie du, vor deinem Bilde stand,
Eine Stelle noch für meine Tränen,
Eine Welt für meine Liebe fand,
 
Da zur Sonne noch mein Herz sich wandte,
10 
Als vernähme seine Töne sie,
11 
Und die Sterne seine Brüder nannte
12 
Und den Frühling Gottes Melodie,
13 
Da im Hauche, der den Hain bewegte,
14 
Noch dein Geist, dein Geist der Freude
15 
sich In des Herzens stiller Welle regte
16 
Da umfingen goldne Tage mich.
 
17 
Wenn im Tale, wo die Quell mich kühlte,
18 
Wo der jugendlichen Sträuche Grün
19 
Um die stillen Felsenwände spielte
20 
Und der Aether durch die Zweige schien,
21 
Wenn ich da, von Blüten übergossen,
22 
Still und trunken ihren Othem trank
23 
Und zu mir, von Licht und Glanz umflossen,
24 
Aus den Höhn die goldne Wolke sank
 
25 
Wenn ich fern auf nackter Heide wallte,
26 
Wo aus dämmernder Geklüfte Schoß
27 
Der Titanensang der Ströme schallte
28 
Und die Nacht der Wolken mich umschloß,
29 
Wenn der Sturm mit seinen Wetterwogen
30 
Mir vorüber durch die Berge fuhr
31 
Und des Himmels Flammen mich umflogen,
32 
Da erschienst du, Seele der Natur!
 
33 
Oft verlor ich da mit trunknen Tränen
34 
Liebend, wie nach langer Irre sich
35 
In den Ozean die Ströme sehnen,
36 
Schöne Welt! in deiner Fülle mich;
37 
Ach! da stürzt ich mit den Wesen allen
38 
Freudig aus der Einsamkeit der Zeit,
39 
Wie ein Pilger in des Vaters Hallen,
40 
In die Arme der Unendlichkeit.
 
41 
Seid gesegnet, goldne Kinderträume,
42 
Ihr verbargt des Lebens Armut mir,
43 
Ihr erzogt des Herzens gute Keime,
44 
Was ich nie erringe, schenktet ihr!
45 
O Natur! an deiner Schönheit Lichte,
46 
Ohne Müh und Zwang entfalteten
47 
Sich der Liebe königliche Früchte,
48 
Wie die Ernten in Arkadien.
 
49 
Tot ist nun, die mich erzog und stillte,
50 
Tot ist nun die jugendliche Welt,
51 
Diese Brust, die einst ein Himmel füllte,
52 
Tot und dürftig, wie ein Stoppelfeld;
53 
Ach! es singt der Frühling meinen Sorgen
54 
Noch, wie einst, ein freundlich tröstend Lied,
55 
Aber hin ist meines Lebens Morgen,
56 
Meines Herzens Frühling ist verblüht.
 
57 
Ewig muß die liebste Liebe darben,
58 
Was wir liebten, ist ein Schatten nur
59 
Da der Jugend goldne Träume starben,
60 
Starb für mich die freundliche Natur;
61 
Das erfuhrst du nicht in frohen Tagen,
62 
Daß so ferne dir die Heimat liegt,
63 
Armes Herz, du wirst sie nie erfragen,
64 
Wenn dir nicht ein Traum von ihr genügt.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.1 KB)

Details zum Gedicht „An die Natur“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
64
Anzahl Wörter
403
Entstehungsjahr
1795
Epoche
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht heißt „An die Natur“ und wurde von Johann Christian Friedrich Hölderlin geschrieben. Das lyrische Ich in dem Gedicht beschreibt seine Liebe zur Natur und wie es in seiner Jugendzeit von ihr umgeben war. Es erinnert sich an frühere Tage, als es noch naiv und unwissend war, und die Natur eine wichtige Rolle in seinem Leben spielte. In der Natur fand das lyrische Ich Trost und Zuflucht, es sah darin die Schönheit des Lebens. Es scheint, als ob die Natur die einzige Konstante im Leben des lyrischen Ichs ist und ihm in schwierigen Zeiten geholfen hat. Doch im Laufe der Zeit hat sich das Leben des lyrischen Ichs verändert und die Natur ist nicht mehr so präsent wie früher. Es empfindet eine unendliche Sehnsucht nach der Natur, die es nicht mehr finden kann. Das Gedicht zeigt, dass die Natur eine wichtige Rolle in unserem Leben spielen kann und dass wir uns ihrer Schönheit bewusst sein sollten, bevor es zu spät ist. Es erinnert uns daran, dass wir uns an unsere Wurzeln erinnern und nach einer tiefen Verbindung mit dem Universum und der Natur streben sollten.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „An die Natur“ des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin. Geboren wurde Hölderlin im Jahr 1770 in Lauffen am Neckar. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1795 zurück. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Klassik zuordnen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das 403 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 64 Versen mit insgesamt 8 Strophen. Die Gedichte „Dem Genius der Kühnheit“, „Der Gott der Jugend“ und „Der Winkel von Hahrdt“ sind weitere Werke des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin. Zum Autor des Gedichtes „An die Natur“ haben wir auf abi-pur.de weitere 181 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Das Video mit dem Titel „Friedrich Hölderlin An die Natur (1795)“ wurde auf YouTube veröffentlicht. Unter Umständen sind 2 Klicks auf den Play-Button erforderlich um das Video zu starten.

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Christian Friedrich Hölderlin und seinem Gedicht „An die Natur“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Christian Friedrich Hölderlin (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Christian Friedrich Hölderlin sind auf abi-pur.de 181 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.