Die Entschwundene von Gottfried Keller

Es war ein heitres goldnes Jahr,
Nun rauscht das Laub im Sande,
Und als es noch im Knospen war,
Da ging sie noch im Lande.
 
Besehen hat sie Berg und Tal
Und unsrer Ströme Wallen;
Es hat im jungen Sonnenstrahl
Ihr alles wohlgefallen.
 
Ich weiss in meinem Vaterland
10 
Noch manchen Berg, o Liebe,
11 
Noch manches Tal, das Hand in Hand
12 
Uns zu durchwandern bliebe.
 
13 
Noch manches schöne Tal kenn ich
14 
Voll dunkelgrüner Eichen;
15 
O fernes Herz, besinne dich
16 
Und gib ein leises Zeichen!
 
17 
Da eilte sie voll Freundlichkeit,
18 
Die Heimat zu erlangen
19 
Doch irrend ist sie allzuweit
20 
Und aus der Welt gegangen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.4 KB)

Details zum Gedicht „Die Entschwundene“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
102
Entstehungsjahr
1819 - 1890
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Dieses Gedicht wurde von Gottfried Keller geschrieben, einem Schweizer Dichter und Schriftsteller des Realismus im 19. Jahrhundert.

Beim ersten Lesen des Gedichtes erweckt es einen nostalgischen und sehnsüchtigen Eindruck. Es baut eine melancholische Stimmung auf, die von Trauer und Verlust geprägt ist.

Inhaltlich beschäftigt sich das Gedicht in einer sehr bildhaften Sprache mit Erinnerungen an eine vergangene Zeit und eine verlorene Geliebte. Das lyrische Ich erinnert sich an gemeinsame Zeiten, als beide noch zusammen waren und die Welt gemeinsam erkundet haben. Das Gedicht macht auch deutlich, dass die Geliebte verloren gegangen ist, und lässt offen, ob es sich um einen Tod oder eine Trennung handelt. Das lyrische Ich drückt dabei seine Trauer und Sehnsucht aus und wünscht sich, dass die Geliebte ein Zeichen gibt und zu ihm zurückkehrt.

Formal besteht das Gedicht aus fünf Strophen mit jeweils vier Versen. Die vierte Zeile jeder Strophe ist dabei oft ein entscheidender Wendepunkt und trägt zur Entwicklung des Gedankengangs bei. Sprachlich auffällig sind die zahlreichen Naturmetaphern, die Keller nutzt, um Emotionen auszudrücken und seine Sehnsucht nach der Verlorenen zu veranschaulichen - von einem „goldnen Jahr“ bis hin zu „dunkelgrünen Eichen“. Auch der wiederholte Gebrauch der Anrede „o Liebe“ in der direkten Ansprache an die Abwesende betont das emotionale Gewicht der Verlustsituation.

Insgesamt zeichnet sich das Gedicht durch seine tiefe Melancholie und emotional aufgeladene Sprache aus, die Sinnbilder für die Sehnsucht nach der vergangenen Liebe sind.

Weitere Informationen

Gottfried Keller ist der Autor des Gedichtes „Die Entschwundene“. Keller wurde im Jahr 1819 in Zürich geboren. Im Zeitraum zwischen 1835 und 1890 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Der Schriftsteller Keller ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 102 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 20 Versen. Der Dichter Gottfried Keller ist auch der Autor für Gedichte wie „Land im Herbste“, „Herbstnacht“ und „Herbstlied“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die Entschwundene“ weitere 48 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Gottfried Keller

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Gottfried Keller und seinem Gedicht „Die Entschwundene“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Gottfried Keller (Infos zum Autor)

Zum Autor Gottfried Keller sind auf abi-pur.de 48 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.