Belleville und Ménilmontant [Pariser Vorstadthelden] von Louis Armand Aristide Bruant
1 |
Vater war een feiner Knopp |
2 |
Mit’n pomadierten Kopp, |
3 |
Und er schlief uf eener Diele |
4 |
In Bell’ville. |
5 |
Abends ging er mit zwee Kinder |
6 |
Spielen ins Café chantant |
7 |
Vor die jung’n und alten Sünder |
8 |
In Ménilmontant. |
|
|
9 |
Eenes scheenen Tages – rutsch! |
10 |
Fiel er hin, da war er futsch. |
11 |
Uf’m Rückweg war’s vom Spiele |
12 |
Nach Bell’ville. |
13 |
Un dann kam der Sarg, der enge. |
14 |
Fort ging’s ohne Sang und Klang, |
15 |
(Geld gekostet hat’s ’ne Menge!) |
16 |
Nach Ménilmontant. |
|
|
17 |
Und nu bin ich Herr im Haus |
18 |
Und staffier’ de Schwester aus, |
19 |
Die zur Freundin hat die Zile, |
20 |
– In Bell’ville. |
21 |
Und der Freundin ihr Berater |
22 |
Is ihr Bruder jahrelang, |
23 |
Denn se weeß von keenem Vater |
24 |
In Ménilmontant. |
|
|
25 |
Meine Schwester geht mit ihm. – |
26 |
Zile is mit mir intim! |
27 |
Öfter ruf’ ich: „Komm!“ und schiele |
28 |
Nach Bell’ville. |
29 |
Oft fehlt’s Futter in die Nester, |
30 |
Wenn’s der Schwager nich errang. |
31 |
Dafor führt er meine Schwester |
32 |
Nach Ménilmontant. |
|
|
33 |
Sonntag feiert Mensch und Vieh! |
34 |
Ruf geht’s uf de Stehgal’rie |
35 |
Irgendwo zum Trauerspiele |
36 |
In Bell’ville. |
37 |
Dann heeßt’s, sich’n Affen koofen, – |
38 |
Und giebt’s ’mal ’n guten Fang, |
39 |
Gehn wer alle viere schwoofen |
40 |
In Ménilmontant. |
|
|
41 |
So – geniert von keener Laus – |
42 |
Wächst man sich zum Bürger aus |
43 |
Und zum Herrn im großen Stile |
44 |
Für Bell’ville. |
45 |
„Hoch de Freiheit!“, schreit die Clique, |
46 |
Und gleich is man mitten mang, |
47 |
Hurra’t mit und schwimmt im Glücke |
48 |
In Ménilmontant! |
Details zum Gedicht „Belleville und Ménilmontant [Pariser Vorstadthelden]“
6
48
237
1900
Naturalismus,
Moderne
Gedicht-Analyse
Louis Armand Aristide Bruant ist der Autor des Gedichtes „Belleville und Ménilmontant [Pariser Vorstadthelden]“. Im Jahr 1851 wurde Bruant in Courtenay (Loiret) geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1900. Der Erscheinungsort ist Grossenhain und Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Naturalismus oder Moderne kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 237 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Zum Autor [[des vorliegenden Gedichtes||des Gedichtes „Belleville und Ménilmontant [Pariser Vorstadthelden]“]] liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt