Belauschte Frau von Joachim Ringelnatz

Doch ihr Gesicht,
Das sah ich nicht.
Nur Beine, Rock, gebeugten Rücken,
Ein nasses Stück vom Schürzenhang.
 
Das alles lebte sich beim Bücken
Und Wenden unterm Küchenlicht.
 
Ich aber stand im dunklen Gang,
Sah nach den unbewachten Beinen
Unter des hochgerutschten Rockes Saum.
10 
Zwei sichre Arme dachte sich mein Traum.
11 
Nur ihr Gesicht, das sah ich nicht.
 
12 
Doch etwas war, als wäre es zum Weinen.
 
13 
Kein Laut, kein Wort. –
14 
Es ist auch nichts Zunennendes gewesen.
15 
Ich aber weiß: Als ich den Gang verließ,
16 
Schlich ich ganz innig leise fort,
17 
Und war betrübt, als ich doch einen Besen
18 
Umstieß.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.3 KB)

Details zum Gedicht „Belauschte Frau“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
18
Anzahl Wörter
98
Entstehungsjahr
1933
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht stammt von Joachim Ringelnatz, einem der bekanntesten deutschen Lyriker und Humoristen. Er wurde am 7. August 1883 geboren und starb am 17. November 1934, was eine zeitliche Einordnung in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts erlaubt.

„Belauschte Frau“ hinterlässt auf den ersten Eindruck eine sehr introspektive und kontemplative Atmosphäre. Das lyrische Ich scheint einen unerreichbaren, fast heimlichen Einblick in jemandes Leben zu haben.

Inhaltlich handelt das Gedicht vom Beobachten einer unbekannten Frau, deren Gesicht dem lyrischen Ich verborgen bleibt. Der Fokus liegt bewusst auf einzelnen Details wie ihren Beinen, ihrem Rock, dem nassen Teil ihrer Schürze oder auch dem Bild der gebeugten, beschäftigten Frau unter dem Küchenlicht. Diese Zerstückelung ihres Erscheinungsbildes verleiht der Frau eine gewisse Anonymität und Rätselhaftigkeit. Im dritten Vers der dritten Strophe wird die geheime Begehrlichkeit des Beobachters betont, welche vom lyrischen Ich durch den Ausdruck „zwei sichre Arme dachte sich mein Traum“ offenbart wird.

Die Form des Gedichtes ist schlicht, aber dennoch emotional stark. Die kurzen, prägnanten Verse mit anschaulicher Sprache ziehen den Leser in die Gedankenwelt des lyrischen Ichs. Der wechselnde Rhythmus zwischen den kürzeren und längeren Verszeilen erzeugt eine Dynamik, die das dramatische Element des Gedichtes betont.

Die Sprache des Gedichtes ist schlicht und direkt, aber mit starken Bildern, die sowohl Sinnlichkeit als auch Unruhe vermitteln. Dabei wird eine melancholische Stimmung erzeugt, die sich besonders in der letzten Strophe zeigt, wo das lyrische Ich beim Verlassen des Ganges Bedauern zeigt und sich offenbar ertappt fühlt (“...als ich doch einen Besen umstieß“).

Zusammenfassend behandelt „Belauschte Frau“ von Ringelnatz das Thema der Sehnsucht und der unerfüllten Liebe, wobei die Distanz und Anonymität, die zwischen dem Beobachter und der beobachteten Frau besteht, das zentrale Motiv des Gedichtes ist. Das lyrische Ich ist sowohl Zuschauer als auch Akteur, wodurch eine Spannung zwischen Begehren und Unnahbarkeit erzeugt wird, die das Gedicht sowohl faszinierend als auch emotional berührend macht.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Belauschte Frau“ ist Joachim Ringelnatz. Geboren wurde Ringelnatz im Jahr 1883 in Wurzen. Im Jahr 1933 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Der Schriftsteller Ringelnatz ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 18 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 98 Worte. Joachim Ringelnatz ist auch der Autor für Gedichte wie „Alone“, „Alte Winkelmauer“ und „Alter Mann spricht junges Mädchen an“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Belauschte Frau“ weitere 560 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Belauschte Frau“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.