Flammen von Heinrich Heine

"Wollen sie ihr nicht vorgestellt sein?"
flüsterte mir die Herzogin.
"Beileibe nicht, ich müßt ein Held sein
ihr Anblick schon wirrt mir den Sinn."
 
Das schöne Weib macht mich erbeben!
Es ahnet mit, in ihrer Näh
beginnt für mich ein neues Leben,
mit neuer Lust, mit neuem Weh.
 
Es hält wie Angst mich von ihr ferne,
10 
es treibt mich Sehnsucht hin zu ihr!
11 
Wie meine Schicksals wilden Sterne
12 
erscheinen diese Augen mir.
 
13 
Die Stirn ist klar. Doch es gewittert
14 
dahinter schon der künftge Blitz,
15 
der künftge Sturm, der mich erschüttert
16 
bis in der Seele tiefsten Sitz.
 
17 
Der Mund ist fromm. Doch mit Entsetzen
18 
unter den Rosen seh ich schon
19 
die Schlangen, die mich einst verletzen
20 
mit falschem Kuss, mit süßem Hohn.
 
21 
Die Sehnsucht treibt. - Ich muss mich näh`ren
22 
dem holden, unheilschwangern Ort
23 
schon kann ich ihre Stimme hören
24 
klingende Flammen ist ihr Wort.
 
25 
Sie fragt: "Monsieur, wie ist der Name
26 
der Sängerin, die eben sang?"
27 
Stotternd antworte ich der Dame:
28 
"Hab nichts gehört von dem Gesang."
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (25.7 KB)

Details zum Gedicht „Flammen“

Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
28
Anzahl Wörter
168
Entstehungsjahr
1797 - 1856
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Flammen“ stammt von Heinrich Heine, einem der bekanntesten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts. Heine lebte von 1797 bis 1856 und ist vor allem für seine Lyrik und seine Prosa bekannt.

Auf den ersten Blick stellt „Flammen“ die Beschreibung einer starken, leidenschaftlichen und doch etwas angstvollen Faszination des Autors bzw. des lyrischen Ichs gegenüber einer Frau dar. Dabei fängt Heine mit dem subtilen Spiel von Anziehung und Weitergebung, von Sehnsucht und Angst, von Lust und Schmerz den ambivalenten Charakter der Leidenschaft ein.

In den ersten beiden Strophen beschreibt das lyrische Ich ein Gespräch in einer höfischen Situation. Es wird das bedrohliche Gefühl von Leidenschaft und beinahe Furcht hervorgerufen, das die Schönheit und Anwesenheit der unbekannten Frau bei ihm hervorruft. In der dritten und vierten Strophe wird dieses Gefühl weiter vertieft und durch stürmische und gewitternde Metaphern intensiviert.

Die folgenden Strophen verdeutlichen den inneren Konflikt des lyrischen Ichs: Einerseits die erdrückende Sehnsucht nach Nähe, andererseits die vorausschauende Angst vor der potentiellen Gefahr, die die Frau darstellen könnte. Die letzte Strophe zeigt schließlich das konkrete Zögern und Stottern des Ichs in der direkten Konfrontation mit der Dame, die eine Sängerin erwähnt hat, die das lyrische Ich aufgrund seiner Faszination für sie scheinbar nicht wahrgenommen hat.

Die literarische Form des Gedichts ist eine Strophenform, die jeweils aus vier Versen besteht, was eine einfache und klare Struktur schafft. In Bezug auf die Sprache verwendet Heine einfache, aber emotional geladene Wörter, um eindrückliche Bilder zu zeichnen und Stimmungen zu erzeugen. Die Metaphorik, etwa in der Darstellung der Augen als „Schicksals wilde Sterne“ oder des Mundes der Dame, der Schlangenzähne verbirgt, verleiht dem Gedicht eine zusätzliche Ebene von Symbolik und Intensität. Zugleich nutzt Heine die natürlichen Phänomene des Sturms und des Gewitters, um die sich entwickelnden Emotionen des lyrischen Ichs auszudrücken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Flammen“ ein leidenschaftliches und eindrückliches Gedicht ist, das die Komplexität und die Doppeldeutigkeit von Begehren und der menschlichen Interaktion treffend einfängt. Heine gelingt es, die inneren Bewegungen seines lyrischen Ichs durch eine dichte Symbolik und emotionale Sprachgestaltung zugleich greifbar und nachfühlbar zu machen.

Weitere Informationen

Heinrich Heine ist der Autor des Gedichtes „Flammen“. Heine wurde im Jahr 1797 in Düsseldorf geboren. In der Zeit von 1813 bis 1856 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Heine ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 168 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 28 Versen mit insgesamt 7 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Heine sind „Ach, die Augen sind es wieder“, „Ach, ich sehne mich nach Thränen“ und „Ach, wenn ich nur der Schemel wär’“. Zum Autor des Gedichtes „Flammen“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 535 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Flammen“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.