An seine lieb- und hold-sälige Adelmund von Philipp von Zesen

An seine lieb- und hold-sälige Adelmund/
Gegen-hüpfendes Lied.
 
1.
Wie ist es / hat Liebe mein Leben besessen?
wie? oder befündt sie sich leiblich in mier /
o liebliches Leben? Wem sol ichs zu-messen /
daß meine gebeine so zittern für Ihr?
Ich gehe verirret / verwirret / und trübe /
und stehe vertieffet in lieblicher liebe.
 
10 
2.
11 
die ächzenden lüfte / die seufzenden winde /
12 
die lächzende zunge / der augen gewirr' /
13 
das böben der glieder / macht / daß ich verschwinde /
14 
daß ich mich in meinen gedanken verirr'?
15 
Ach! Schöne / Sie schone der schwächlichen seelen /
16 
wan sie das gebrächliche herzte will kwelen.
 
17 
3.
18 
Ihr übliches lieblen / o liebliches Leben /
19 
der lieblenden äugelein fröhlicher blitz /
20 
macht / daß ich verzükket herrümher mus schweben /
21 
ja /daß ich verlüre gedanken und witz.
22 
das liebliche singen der zitternden zungen
23 
hat mir das hertze durch-drungen / bezwungen.
 
24 
4.
25 
Sie lieb ich / Sie lob' ich / Ihr leb' ich zu liebe /
26 
Sie ehr' ich / sie höhr' ich / Ihr kehr' ich mich zu:
27 
Sie machet es / daß ich im lieben mich übe /
28 
daß ich verschertze die hertzliche ruh.
29 
Sie schreib' ich / mich treib' ich / Ihr bleib ich ergeben /
30 
Sie denk' ich / mich kränk' ich / Ihr schenk' ich mein leben.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.3 KB)

Details zum Gedicht „An seine lieb- und hold-sälige Adelmund“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
30
Anzahl Wörter
186
Entstehungsjahr
1619 - 1689
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „An seine lieb- und hold-sälige Adelmund“ wurde von Philipp von Zesen, einem deutschen Schriftsteller und vermutlich einem der ersten professionellen Autoren Deutschlands Mitte des 17. Jahrhunderts, geschrieben. Er gehörte zur sprachpuristischen Bewegung, die deutschen Wortschätzen und Wortspielereien gern verwendeten.

Beim ersten Lesen des Gedichts fallen die zahlreichen personifizierten Metaphern und der intensive Gebrauch von Wortspielereien auf. Der Gesamteindruck wirkt sehr emotional, fast überwältigend, und zeigt tiefe Leidenschaft und Bewunderung für die angesprochene Person, die Adelmund.

Inhaltlich konzentriert sich das Gedicht hauptsächlich auf die innigen Gefühle des lyrischen Ichs gegenüber seiner Geliebten Adelmund. Es beschreibt seine intensive Zuneigung und Bewunderung für sie, die stark genug sind, sein Leben wesentlich zu beeinflussen. Er geht sogar so weit, seine Liebe zu ihr als lebensbedingend zu bezeichnen. Es ist eine Ode an seine Geliebte und drückt seine innige Liebe und Hochachtung für sie aus.

Der Rhythmus und die Sprache des Gedichts sind typisch für die Lyrik des Barock, wobei der Dichter einen starken Fokus auf die emotionale Beschreibung seiner Gefühle gegenüber Adelmund legt. Es enthält auch eine Reihe von Wortspielereien, Metaphern und rhetorischen Fragen, typisch für die barocke Dichtung. Zesen macht zudem Gebrauch von Alliterationen und Reimen zur Betonung. Dabei bleibt das Gedicht in seiner Form beständig und orientiert sich an einer siebenzeiligen Stanzastruktur.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Gedicht den übergroßen Gefühlen des lyrischen Ichs gegenüber seiner Geliebten Adelmund Ausdruck verleiht, und dabei die sprachlichen Mittel und die formale Struktur des Barocks in seinen Versen zelebriert.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „An seine lieb- und hold-sälige Adelmund“ ist Philipp von Zesen. Der Autor Philipp von Zesen wurde 1619 in Priorau bei Dessau geboren. Zwischen den Jahren 1635 und 1689 ist das Gedicht entstanden. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 186 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 30 Versen. Ein weiteres Werk des Dichters Philipp von Zesen ist „Die Künste bestehen“. Zum Autor des Gedichtes „An seine lieb- und hold-sälige Adelmund“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de keine weiteren Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Philipp von Zesen (Infos zum Autor)