Die Heide von Heinrich Seidel

Kennt ihr die Heide? Nun ihr kennt sie wohl.
Wenn euch die gliederreiche Eisenschlange
In wildem Sturme trug durch ihre Flur,
So schautet ihr gelangweilt wohl hinaus
Auf ihren röthlich hingestreckten Plan
Und schweiftet müden Blicks zum Horizont,
Wo Luft und Erde ineinander dämmern
Und lehntet euch verdrossen in das Polster
Und schlosst die Augen dann, euch zu versenken
10 
In eine andere Oede, die euch besser schien,
11 
In die des Schlafs. Gewiss ihr kennt sie wohl!
12 
Ich aber habe sie geliebt von je.
13 
Und also Liebliches ist mir geschehn:
14 
Ich ging hinaus an heissem Sommertag,
15 
Hinwandernd anfangs an des Waldes Rand,
16 
Wo roth die schlanken Kiefernstämme ragten,
17 
Des Harzes Sonnenduft in Lüften schwamm.
18 
So stille war's, dass in den Ameishaufen
19 
Das Kribbeln all der tausend fleiss'gen Füsse
20 
Gleich wie ein feiner Regen hörbar war.
21 
Dann von des Waldes Vorsprung an, wo trotzig,
22 
Gleich einem Bollwerk vor des Windes Ansturm,
23 
Einsam ein Eichbaum seine knorr'gen Aeste
24 
Hin zu der Heide öder Fläche streckt,
25 
Schritt ich hinaus. Nicht ferne lag mein Ziel:
26 
Ein kleiner Hügel heidekrautbedeckt,
27 
Ein Hünengrab, drum manche düstre Sage
28 
Gleichwie die Brombeer' ihre Ranken spann.
29 
Bald über Moorgrund wandelt' ich, wo dumpf
30 
Der Boden wiedergab der Schritte Klang,
31 
Bald wühlt' im weichen Sand der müde Tritt,
32 
Wo hinter mir die Spur verlief und weiter
33 
Durch blühend Heidekraut hinstrich mein Fuss
34 
Aufjagend kleines schwirrendes Gethier,
35 
Das allerseits vor meinem Schritt versprühte.
 
36 
Wie einsam lag der Hügel in der Welt,
37 
So still beschaulich in sich selbst versenkt.
38 
Ich streckte rnüd' mich hin an seinem Fuss
39 
In's weiche Kraut; hinschweifte bald mein Blick
40 
Bis an des Horizontes Dämmerschein,
41 
Bald senkt' ich ihn in's blühende Gewirr,
42 
Bald zu den Fliegen hob ich ihn empor,
43 
Die schwirrend standen in der stillen Luft,
44 
Bald höher noch, wo in des Himmels Blau
45 
Einsam die Weihe ihre Kreise zog.
46 
Nur Bienensummen und der Hummel Ton,
47 
Ein zirpend Wetzen im durchsonnten Kraut,
48 
Ein Lullen nur von fernem Vogelsang
49 
Das Ganze war ein hörbar Schweigen nur.
50 
So lag ich stillen Sinns dahingestreckt,
51 
Und fühlte mich der Allnatur ein Theil.
 
52 
Doch welch ein Harfenton durchsummt die Luft,
53 
Und dieses süss geheimnissvolle Wehn,
54 
Welch seltsam Wunder will es mir verkünden?!
55 
Und sieh, wie war der Zauber nur geschehn?
56 
Wo eben noch zuvor mein Blick geweilt,
57 
Und nur das sonngetränkte Nichts durchschweift,
58 
Da stand, wie aus dem Boden aufgeblüht,
59 
Wie aus der leeren Luft hervorgetaucht
60 
Ein Wunder war's - ein holdes Mädchenbild
61 
Das ärmlich braune fliessende Gewand
62 
Verhüllte spälich nur die weissen Glieder
63 
Von Sonnengold umschimmert floss ihr Haar,
64 
Durchflochten mit dem Kranz von weisser Erika.
65 
Die selten nur und einsam blüht; es flogen
66 
Wie blaue Funken Falter um ihr Haupt,
67 
Das liebliche. So schwebte sie vorüber.
68 
Mit schimmernd weissen Füssen rührend kaum
69 
Das Gras. - Und wandte mir die Augen zu.
70 
Darinnen Wunder und Geheimniss schwamm
71 
Und mit den dunklen Augen schaute sie
72 
Mir in das tiefste Herz! - Die Arme streckt' ich
73 
Und wollt entgegen ihr voll dunkler Sehnsucht.
 
74 
Sie hob mir leicht die weisse Hand und bannte
75 
Mich still zurück. Und wie ein Sonnenschein
76 
Ging dann ein Lächeln über ihr Gesicht
77 
Sie nickte hold mir zu. - Vorüber schwand sie
78 
Und floss, wie aufgetrunken von der Luft
79 
Hinweg! Die Welt war leer!
80 
Wie oftmals noch
81 
An schönen Sommertagen weilt' ich dort
82 
Und wartete, das Herz von Sehnsucht voll.
83 
Vergeblich war's - sie kehrte niemals wieder,
84 
Denn alles Göttliche ist einmal nur!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.8 KB)

Details zum Gedicht „Die Heide“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
84
Anzahl Wörter
562
Entstehungsjahr
1842 - 1906
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die Heide“ stammt von Heinrich Seidel, der von 1842 bis 1906 lebte. Damit ist das Gedicht zeitlich in die Epoche des Realismus einzuordnen, in der häufig Alltags- und Naturszenen thematisiert wurden.

Bei der ersten Durchsicht des Gedichts ist auffällig, dass sich der Autor intensiv mit der Landschaft auseinandersetzt und sie sowohl objektiv als auch subjektiv beschreibt.

Das Gedicht beginnt damit, dass das lyrische Ich den Leser direkt anspricht und fragt, ob dieser die Heide kennt. Es unterstellt dem Leser zwar die Bekanntschaft mit der Heide, allerdings auf eine eher negative Art und Weise. Es folgt eine detaillierte Beschreibung einer Wanderung des lyrischen Ichs durch die Heide, die von einer intensiv wahrgenommenen und geschätzten Ruhe geprägt ist. Das Ich erreicht schließlich einen Hügel, auf dem es sich niederlässt und die umgebende Ruhe und Natur wie in Trance beobachtet. Danach erscheint eine weibliche Gestalt, die von einer fast göttlichen Anmut ist und nach einer kurzen Begegnung wieder verschwindet.

Die Sehnsucht nach ihr und ihr einmaliges Auftreten weisen auf romantische und idealisierened Elemente in dem Gedicht. Das lyrische Ich zeigt tiefgehendes Bewusstsein für die Natur und ihre Schönheit und erhält durch die Erscheinung der Frau eine Art spirituelle Bereicherung.

Die Form des Gedichts besteht aus vier Strophen, wobei die Anzahl der Verse pro Strophe variiert. Die Sprache des Gedichts ist eher einfach und auf natürliche Wörter fokussiert, und es werden zahlreiche naturbezogene Metaphern und Vergleiche verwendet. Dies unterstreicht das Themenfeld des Werks, nämlich die intensive Begegnung mit und Beobachtung der Natur. Die eingehende Beschreibung der Landschaft und der Natur sowie die mystische Begegnung mit der Frau zeigen, dass Heinrich Seidel eine romantische und transzendente Auffassung von Natur in das Gedicht einfließen lässt.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Die Heide“ ist Heinrich Seidel. Der Autor Heinrich Seidel wurde 1842 in Perlin (Mecklenburg-Schwerin) geboren. Zwischen den Jahren 1858 und 1906 ist das Gedicht entstanden. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Realismus, Naturalismus oder Moderne zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das 562 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 84 Versen mit insgesamt 4 Strophen. Der Dichter Heinrich Seidel ist auch der Autor für Gedichte wie „Arbeit ist das Zauberwort“, „Die schönen Bäume“ und „Meine Puppe kriegst du nicht!“. Zum Autor des Gedichtes „Die Heide“ haben wir auf abi-pur.de weitere 216 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Seidel (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Seidel sind auf abi-pur.de 216 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.