Winterfliegen von Heinrich Seidel

Beleuchtet von des Mondes kaltem Strahl
Liegt starr die weisse Welt im Winterfrost.
Wohl ihm, dem heut' ein Freund zur Seite steht
Gleich mir, ein Freund, der eine Klafter Holz
Behaglich bullernd aufgezehrt tagüber,
Und nun in sich befriedigt freundlich ausstrahlt
Den eignen Ueberschuss. Gesegnet sei
Mein alter Ofen, du mein Winterfreund!
Dem, welcher draussen klingt und knirscht, zum Trotz
10 
Behaglich Dasein schaffst nur du! - und nimmer
11 
Trägst du es nach, dass in der Sommerszeit
12 
Verachtet du in deiner Ecke stehst.
13 
Dann denkst du still: "Schon kommen wird die Zeit
14 
Da ihr an meine grünglasirten Kacheln,
15 
Anbetend fast voll Dank die Hände legt.
16 
Behaglich summt der Kessel mir zur Seite
17 
Umspielt von bläulich flammendem Geflacker
18 
Sonst alles still; - nur dass zuweilen drauss'
19 
Ein Schritt vorüberknirscht in frost'ger Hast
20 
Und einsam, schneegedämpft ein Wagen rollt
 
21 
Ein Märchen les' ich gern in solcher Zeit
22 
Den alten Hoffmann hab' ich aufgeschlagen:
23 
"Der gold'ne Topf", "die Königsbraut" und auch
24 
Des "kleinen Zaches" putzige Geschichte,
25 
Das liest sich gut in solcher Winternacht.
26 
So lieg' ich nun gemächlich hingestreckt
27 
Zuweilen schlürfend goldigklaren Trank
28 
Aus Chinas Flur, dem aus krystallner Flasche
29 
Zu Ehren Hoffmann's - beigefügt ein Schlückchen
30 
Des Feuersaftes aus Jamaika.
 
31 
Wie ich so lese, summt es durch die Luft
32 
Mit feinem Flügel, summt und lässt sich nieder
33 
Auf meines Buches Rand. Sieh', eine Fliege!
34 
Sie streicht die Beinchen sich und putzt die Flügel
35 
Und krault sich flink den dickgeaugten Kopf
36 
Spaziert dann weiter aufs Papier. Ich höre
37 
Das Rascheln ihrer Beinchen in der Stille.
38 
Gewiss, ihr scheint das Blatt wie eine Wiese
39 
Mit schwarzem, krausem Gras. Aufsummend nun
40 
Zur Tasse fliegt sie hin. Ein Tropfen blieb
41 
Am Rand. Den stumpfen Rüssel senkt sie vor
42 
Und saugt ihn auf, behutsam und behaglich.
43 
Welch' winzig Dasein gegen meins, und doch
44 
Noch auserlesener als meins - fürwahr,
45 
Denn wen'ge sind, die durch den Winter kommen
46 
Durch Gunst des Glücks und eine warme Stube.
 
47 
Was summst du kleine Fliege für ein Lied
48 
In meiner Einsamkeit? Dein zarter Flügel
49 
Er trägt mich fort zu jener fernen Zeit,
50 
Da noch das junge unbewusste Herz
51 
Voll guten festen Kinderglaubens war,
52 
Die ungekannte Welt im ahnungsreichen,
53 
In' seligblauen Hoffnungsdämmer lag.
54 
Ach ihr, der Kindheit unschuldsvolle Träume,
55 
Wo seid ihr hin? Wo bist du süsse Thorheit,
56 
Die einst den Jüngling frohgemuth umsummte?
57 
Ihr starbt dahin im Sturm der kalten Welt,
58 
Älltäglichkeit hat euch zu Tod' geregnet
59 
Und mit der Fliegenklatsche jäh erschlug
60 
Der blankpolirte Herr euch, der Verstand!
61 
Ja, wen'ge sind's, die durch den Winter kommen
62 
Durch Gunst des Glücks und durch ein warmes Herz.
 
63 
Ach, denk' ich d'ran, es war doch schöne Zeit,
64 
Und wie ein selig Zaubereiland liegt sie
65 
Fern - hinter mir - in blauen Duft gebreitet
66 
Und ist dahin und kehret niemals wieder!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.8 KB)

Details zum Gedicht „Winterfliegen“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
66
Anzahl Wörter
455
Entstehungsjahr
1842 - 1906
Epoche
Realismus,
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Winterfliegen“ wurde von Heinrich Seidel geschrieben, der von 1842 bis 1906 lebte. Daher stammt es aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert.

Beim ersten Eindruck scheint das Gedicht eine detaillierte und lebendige Beschreibung des Alltagslebens während des Winters darzustellen. Es werden verschiedene Aspekte von Innen- und Außenräumen, Details der Umgebung und Empfindungen des lyrischen Ichs während dieser Jahreszeit hervorgehoben.

Das Gedicht besteht aus mehreren Strophen unterschiedlicher Länge. Zu Beginn steht eine Beobachtung der winterlichen Atmosphäre im Fokus, die Einsamkeit und Stille hervorruft. Das lyrische Ich findet Trost in der Wärme des Ofens und der Lektüre von Märchen. Das Erscheinen einer Fliege führt zu einer Reflexion über das flüchtige Leben und ruft Kindheitserinnerungen hervor. Der letzte Vers drückt eine Melancholie und Sehnsucht nach vergangenen Zeiten aus.

Formal besteht das Gedicht aus vierfüßigen Jamben mit Ausnahmen, die den natürlichen Rhythmus des Geschehens unterstützen. Die Sprache ist bildhaft, detailliert und sinnlich. Die Introspektion ist stark ausgeprägt, wobei das lyrische Ich seine Gedanken und Gefühle mit dem Leser teilt. Der poetische Ton wechselt zwischen beschreibend und reflexiv.

Insgesamt handelt es sich bei „Winterfliegen“ um ein lyrisches Gedicht, das die Winteratmosphäre und das Innenleben des Dichters eingängig reflektiert und dabei eine Stimmung der Ruhe, Nachdenklichkeit und Melancholie erzeugt. Dennoch gibt es durch die Alltäglichkeit und den Humor, die in der Beobachtung und Beschreibung der Fliege zum Ausdruck kommen, auch heitere Elemente im Gedicht. Die Reflexion über die Vergänglichkeit des Lebens und die Vergangenheit verleiht dem Gedicht schließlich eine tiefgründige und philosophische Dimension.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Winterfliegen“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Heinrich Seidel. Geboren wurde Seidel im Jahr 1842 in Perlin (Mecklenburg-Schwerin). Das Gedicht ist in der Zeit von 1858 bis 1906 entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Realismus, Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das Gedicht besteht aus 66 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 455 Worte. Weitere Werke des Dichters Heinrich Seidel sind „Der Tod Moltkes“, „Wälder im Walde“ und „Die Schwalbe“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Winterfliegen“ weitere 216 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Seidel (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Seidel sind auf abi-pur.de 216 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.