Ausflug von Joachim Ringelnatz
1 |
Es wehten Sommerkleider. Enten schnabelten. |
2 |
Es knirschten kleine Steine, |
3 |
Und meine Blicke wippten über Beine |
4 |
Von Mädchen, die Mist gabelten. |
|
|
5 |
Ein weidgerechter Jäger kam daher, |
6 |
Der sein Gewehr |
7 |
An einem Fels zerschlug |
8 |
Und sprach: „Genug!“ |
|
|
9 |
Scheu dumme – heißt nach unsrer Weltanschauung – |
10 |
Scheu dumme Hühner flüchteten nervös, |
11 |
Und eine himmlische Erbauung |
12 |
Kam über mich. Ich war niemandem bös. |
|
|
13 |
Im Achtzigkilometertempo prickelten |
14 |
Uns Phantasien über Tod und Glück, |
15 |
Und in dem Staub, den wir dabei entwickelten, |
16 |
Blieb rein Geschautes jämmerlich zurück. |
|
|
17 |
Wie ich mich fremd in viel Intimes dachte, |
18 |
So schnell vorbei, war’s keine Sünd. |
19 |
Zerzaust, beglückt, weil mir die Landschaft lachte |
20 |
Zur Autofahrt Stuttgart nach Schwäbisch-Gmünd. |
Details zum Gedicht „Ausflug“
Joachim Ringelnatz
5
20
106
1928
Moderne,
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Ausflug“ wurde von Joachim Ringelnatz verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettist, der von 1883 bis 1934 lebte. Er schrieb hauptsächlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gehörte zur literarischen Strömung der neuen Sachlichkeit.
Beim ersten Eindruck fällt auf, dass das Gedicht eine sehr bildhafte und lebensnahe Darstellung einer Reise bietet. Es handelt vom alltäglichen und unspektakulären, jedoch ungewöhnlich betrachteten Erlebnissen einer Autofahrt.
Inhaltlich schildert das lyrische Ich in diesem Gedicht einen Ausflug, vermutlich mit dem Auto, von Stuttgart nach Schwäbisch-Gmünd. Dabei nimmt es verschiedene Beobachtungen der Umwelt wahr: Mädchen, die Mist gabeln, Enten, die schnabeln, knirschende Steine und flüchtende Hühner. Die Begegnung mit einem Jäger lässt das lyrische Ich zu der Erkenntnis kommen, dass es niemandem böse ist. Es nimmt alles Geschehene mit Freude und Leichtigkeit wahr. Die hohe Fahrgeschwindigkeit entwickelt Phantasien über Tod und Glück, während der Staub des Weges die visuellen Eindrücke trübt.
In Bezug auf Form und Sprache ist das Gedicht in 5 vierzeilige Strophen gegliedert. Das Versmaß und der Reim sind frei, was dem Gedicht einen unregelmäßigen und spontanen Charakter gibt. Ringelnatz’ Sprache ist bildhaft und anschaulich, teils humorvoll und ironisch. Dies zeigt sich in der Benennung des Jägers als „weidgerechter Jäger“ (vgl. Vers 5) oder der Beschreibung der Hühner als „scheu dumme“ (vgl. Vers 9).
Zusammenfassend ist der „Ausflug“ ein humorvolles und lebensnahes Gedicht, das die kleinen Details und Beobachtungen im Alltag ehrt und thematisiert. Das lyrische Ich nimmt die Welt entspannt und gelassen wahr, was insgesamt eine fröhliche und unbeschwerte Stimmung erzeugt. Dabei gelingt es Ringelnatz durch seine bildhafte Sprache und skurrilen Beschreibungen die Leserinnen und Leser einzufangen und auf seine Reise mitzunehmen.
Weitere Informationen
Joachim Ringelnatz ist der Autor des Gedichtes „Ausflug“. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1928. In Berlin ist der Text erschienen. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Bei Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 5 Strophen und umfasst dabei 106 Worte. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „Abglanz“, „Abschied von Renée“ und „Abschiedsworte an Pellka“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Ausflug“ weitere 560 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Ausflug“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)
- ...als eine Reihe von guten Tagen
- 7. August 1929
- Abendgebet einer erkälteten Negerin
- Abermals in Zwickau
- Abgesehen von der Profitlüge
- Abglanz
- Abschied von Renée
- Abschiedsworte an Pellka
- Afrikanisches Duell
- Alone
Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt