Aus einem ungedruckten Roman von August Wilhelm Schlegel

Die Jugend flieht, die Hofnung ist zerronnen,
Des Lebens Blüthen fallen welkend ab,
Und unerreichbar fern sind meine Wonnen,
Und stumm und einsam bin ich, wie ein Grab.
Im ganzen weiten Reich der Wesen
Hast du allein die Zaubermacht,
Mich von dem Gram zu lösen,
Der jeden Trost verlacht.
 
Und ach! ich muß vor deinem Willen schweigen;
10 
Was er verhängt, wird hoch von mir geehrt.
11 
Was hülf’ es auch zu reden? – Ihn zu beugen?
12 
So kühner Wahn hat nimmer mich bethört.
13 
Du kennst das höchste Ziel des Lebens,
14 
Und zeichnest deine Bahn dir vor.
15 
Mein Flehen schlug vergebens
16 
Voll Inbrunst an dein Ohr.
 
17 
Zwar gingest du nicht taub vor mir vorüber;
18 
Du bist ein Weib, und Weichheit ist dein Stolz.
19 
Mein Busen bebte mir in jeder Fiber,
20 
Als nun um mich dein Blick in Thränen schmolz.
21 
Den süßen Thau der holden Augen
22 
Verschlang mein Herz, wie dürres Land.
23 
Weh mir! ihn einzusaugen,
24 
Das nährte nur den Brand.
 
25 
Ich kämpfte mich empor und wollte flüchten;
26 
Ich stieß die dargebotne Hand zurück.
27 
»O zürne mir, sonst wirst du mich vernichten!
28 
«Mich peinigt dieser göttlich milde Blick.
29 
»War’s Frevel, daß ich so entglühte?
30 
»O! du bist edel! Gieb mich los!
31 
»Laß ab mit deiner Güte!
32 
»Wo nicht: sei minder groß!«
 
33 
So rief ich aus. Was half mein Widerstreben?
34 
Ich fühlte mich von unsichtbarer Kraft,
 
35 
Vom Schicksal selbst in deine Hand gegeben,
36 
Die, was sie will, aus meinem Herzen schafft.
37 
Ich klage nicht; ich will es tragen.
38 
Dank dir! Mich adelt dieses Leid.
39 
Gestählt durch mein Entsagen,
40 
Besteh’ ich jeden Streit,
 
41 
Der Jugend Flur voll heller Gaukelszenen,
42 
Der Träum’ und Wünsche lächelndes Revier,
43 
Wohin ich sonst mit hofnungsvollem Sehnen
44 
Mich oft verirrt, liegt öde hinter mir.
45 
Gleichgültig steh’ ich im Getümmel,
46 
Das nach Genuß sich drängt; für mich
47 
Wär’ auch der Sel’gen Himmel
48 
Ein Chaos ohne dich.
 
49 
Das Glück ist arm; ich spotte seiner Gaben.
50 
In mir ist mehr, als es mir bieten kann.
51 
Ich habe das, und werd’ es ewig haben,
52 
Was ich von dir durch heiße Qual gewann.
 
53 
Dein Bild hab’ ich dir abgedrungen,
54 
Und in mein ganzes Selbst verwebt,
55 
Mit Liebeskraft umschlungen,
56 
Durch Liebeshauch belebt.
 
57 
Mir hallen in der Seele tiefsten Tiefen
58 
Die Melodieen deiner Worte nach;
59 
Da werden tausend Kräfte, welche schliefen,
60 
Bei dem geheimnißvollen Rufe wach.
61 
Erschaffen wird in mir ein Wille,
62 
Zu hohen Thaten stark und frei,
63 
Und deiner Tugend Fülle
64 
Gebiert mein Inn’res neu.
 
65 
Ich kann’s nicht bergen, nicht mein Herz belügen,
66 
Und träfe mich auch dein gerechter Spott;
67 
Dich zu erreichen, dich zu überfliegen,
68 
In dem Gedanken schwärm’ ich mich zum Gott.
69 
Du kannst nicht diesen Trotz verdammen,
70 
Und siegt’ ich auch, dein wär der Ruhm!
 
71 
Ich stahl ja diese Flammen
72 
Aus deinem Heiligthum.
 
73 
Doch sollt’ ich nie es fesseln und umschlingen,
74 
Das überirdisch lockende Phantom;
75 
Wär’ ich verdammt, umsonst dir nachzuringen,
76 
Gewirbelt von des Wankelmuthes Strom;
77 
So möcht’ ich meinen Geist verhauchen,
78 
Den Hasser dieses Sonnenlichts,
79 
Und mich hinunter tauchen
80 
In’s öde, kalte Nichts.
 
81 
II.
 
82 
O! ich weiß, beschränkt und nichtig
83 
Ist des Menschen Seyn und Thun;
84 
Und wir schweifen in der Irre,
85 
Und wir finden im Gewirre
86 
Keine Stät’, um auszuruhn.
 
87 
Traum nur bist auch du, und Schatten,
88 
Traum vom Schatten, süßes Weib!
 
89 
Deine Leiden, deine Wonnen,
90 
Wasserblasen gleich zerronnen,
91 
Sind des Schicksals Zeitvertreib.
 
92 
Aber sprich: sind unsre Herzen
93 
Auch der Zeit, des Zufalls Spott?
94 
Schwillt mein Busen nicht mit Beben
95 
Mir von selbstgeschaffnem Leben?
96 
Bin ich mir nicht selbst ein Gott?
 
97 
Freilich wär’s ein Spiel den Göttern,
98 
Dieß, was allen Gram mir lohnt,
99 
Was mich trotzen heißt den Wettern,
100 
Mit dem Herzen zu zerschmettern,
101 
Wo es stolz und muthig wohnt.
 
102 
Doch so lang’ es pocht, soll ringen
103 
Nach dem Höchsten jeder Schlag.
104 
Meinen heil’gen Kranz entblättern,
 
105 
Meine Göttin mir entgöttern:
106 
Welche Macht, die das vermag?
 
107 
Sind dieß Wirbel rascher Flammen?
108 
Taumel wilder Leidenschaft?
109 
Nein, ich fühl’ in diesem Streben
110 
Inniges, geheimes Leben,
111 
Seelenwürd’ und Licht und Kraft.
 
112 
Könnte ja die Glut erlöschen,
113 
Die auf deinem Altar flammt;
114 
Göttin! o! so laß mich sterben,
115 
Laß mich süßen Tod erwerben,
116 
Eh das Schicksal mich verdammt,
 
117 
Mich verdammt zu ödem Leben,
118 
Das dem Tode langsam weicht,
119 
Freudenleer, in dumpfem Kummer,
120 
Während sich des Grabes Schlummer
121 
Kalt durch Mark und Nerven schleicht.
 
122 
Laß vom Daseyn mich genesen,
123 
Sanftes Weib! an deiner Brust.
124 
Wuth und Wonne wird mein Wesen
125 
Auf im letzten Kusse lösen.
126 
Ha! willkommen, Todeslust!

Details zum Gedicht „Aus einem ungedruckten Roman“

Anzahl Strophen
25
Anzahl Verse
126
Anzahl Wörter
726
Entstehungsjahr
1796
Epoche
Romantik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Aus einem ungedruckten Roman“ stammt von August Wilhelm Schlegel, einem der bedeutendsten Literaturwissenschaftler und Übersetzer Deutschlands, der von 1767 bis 1845 lebte. Damit fällt das Werk in die Zeitspanne der Hochromantik, die poetische Phase, die von etwa 1800 bis 1835 in Deutschland andauerte.

Das Gedicht hinterlässt beim ersten Lesen einen nachdenklichen, beinahe melancholischen Eindruck, der von tiefen Emotionen und starken Sehnsüchten geprägt ist. Es handelt von unerfüllter Liebe, Verzweiflung und Leid, aber auch von Selbstverwirklichung und Hoffnung auf höhere Macht und Unsterblichkeit.

Der Inhalt des Gedichts dreht sich um das lyrische Ich, das sich einem unerreichbaren Liebesobjekt gegenübersieht. Das lyrische Ich hat vor diesem die „Zaubermacht“, seine Melancholie und Verzweiflung zu lindern, obwohl es schlussendlich unerreichbar bleibt. Trotz der Unmöglichkeit, diese Liebe zu erlangen, gibt das lyrische Ich nicht auf, sondern strebt danach, sich in seiner Sehnsucht zu übertreffen und das geliebte Wesen zu erreichen oder sogar zu übertreffen.

Bei der Analyse von Form und Sprache fällt auf, dass das Gedicht in klar definierte Verse und Strophen mit variierender Länge unterteilt ist, was der abwechselnden Intensität und Dynamik der Gefühle des lyrischen Ichs entspricht. Die Sprache des Gedichts ist stark emotional, poetisch und reich an Metaphern und bildhafter Darstellung, was typisch für die romantische Dichtung ist. Darüber hinaus ist die Sprache archaisch, was auf das Zeitalter der Hochromantik hindeutet, in dem das Gedicht geschrieben wurde.

Insgesamt ist das Gedicht ein leidenschaftliches Werk, das den unendlichen Schmerz und die Sehnsucht, aber auch das unermessliche Streben nach Liebe und Selbstverwirklichung auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck bringt. Dabei vermittelt es die charakteristische melancholische und romantische Stimmung der Epoche, in der es entstanden ist.

Weitere Informationen

August Wilhelm Schlegel ist der Autor des Gedichtes „Aus einem ungedruckten Roman“. 1767 wurde Schlegel in Hannover geboren. Das Gedicht ist im Jahr 1796 entstanden. Erschienen ist der Text in Neustrelitz. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her der Epoche Romantik zuordnen. Schlegel ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein dauerte die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik an. Ihre Auswirkungen waren in der Literatur, der Kunst aber auch der Musik und Philosophie spürbar. Die Frühromantik lässt sich zeitlich bis in das Jahr 1804 einordnen. Die Hochromantik bis 1815 und die Spätromantik bis in das Jahr 1848. Zu großen gesellschaftlichen Umbrüchen führte die Industrialisierung. Die neue Maschinenwelt förderte Verstädterung und Landflucht. Die zuvor empfundene Geborgenheit war für die Romantiker in Auflösung begriffen. Bedeutende Motive in der Lyrik der Romantik sind die Ferne und Sehnsucht sowie das Gefühl der Heimatlosigkeit. Andere Motive sind das Fernweh, das Nachtmotiv oder die Todessehnsucht. So symbolisierte die Nacht nicht nur die Dunkelheit, sondern auch das Geheimnisvolle, Mysteriöse und galt als Quelle der Liebe. Typische Merkmale der Romantik sind die Hinwendung zur Natur, die Weltflucht oder der Rückzug in Traumwelten. Insbesondere ist aber auch die Idealisierung des Mittelalters aufzuzeigen. Architektur und Kunst des Mittelalters wurden von den Vertretern der Romantik wieder geschätzt. Strebte die Klassik nach harmonischer Vollendung und gedanklicher Klarheit, so ist die Romantik von einer an den Barock erinnernden Maß- und Regellosigkeit geprägt. Die Romantik begreift die schöpferische Phantasie des Künstlers als unbegrenzt. Dabei baut sie zwar auf die Errungenschaften der Klassik auf. Deren Ziele und Regeln möchte sie aber hinter sich lassen.

Das vorliegende Gedicht umfasst 726 Wörter. Es baut sich aus 25 Strophen auf und besteht aus 126 Versen. Die Gedichte „Ave Maria“ und „Dante“ sind weitere Werke des Autors August Wilhelm Schlegel. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Aus einem ungedruckten Roman“ keine weiteren Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors August Wilhelm Schlegel

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu August Wilhelm Schlegel und seinem Gedicht „Aus einem ungedruckten Roman“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors August Wilhelm Schlegel (Infos zum Autor)