Zwei Wahnsinnige von Marie Eugenie Delle Grazie

Zwei große Menschen schritten diese Pfade
Und oft steh'n Beide jäh mir vor dem Sinn:
Tasso, der Dichterfürst von Gottes Gnade,
Und Friedrich Nietzsche .... gleich war ihr Gewinn
Und Wahnwitz hieß er; Beide weltverlassen
Und unstät, der gepeinigt, der verlacht,
Getrennt wie Sternenbahnen ihre Straßen,
Doch beide mündend in die gleiche Nacht!
Hier Tasso, dem Natur ihr tiefstes Leben
10 
Und Walten in die Dichterbrust gesenkt,
11 
Ihr mystisch Ringen, ihr geheimstes Weben,
12 
Das wie im Traume schafft, doch schaffend – denkt!
13 
Doch ach! hinweg aus ihres Tempels Frieden
14 
Flieht er zum Kreuz, das sie entgöttert hat,
15 
Und keine Ruhe winkt ihm mehr hienieden
16 
Und Grau'n umdräuen ihn auf jedem Pfad,
17 
Und zum Gespenste wird, die ihn erlösen
18 
Und retten sollte – seines Glaubens Macht,
19 
Und zum Gespenst wird ihm das eig'ne Wesen:
20 
Entsetzen packt ihn und Verzweiflung lacht
21 
In seiner Brust und ein dämonisch Bangen
22 
Schlägt ihm die Geierkrallen in's Gehirn,
23 
Und Sünden, Frevel, die er nie begangen
24 
Verfolgen ihn – bis er mit fahler Stirn,
25 
Den Mund umzuckt von wahnwitzigen Fragen
26 
Zur Heimat kehrt, als such' er nach der Spur,
27 
Dem Hauch des Glück's, von jenen Wundertagen,
28 
Dem Sonnen-Pfad der Zauberin Natur!
 
29 
Umsonst! Armidens Gärten sind verschwunden,
30 
Vergeblich schreit er jetzt nach ihrem Bann –
31 
Er hat ihn mit dem Kreuze überwunden
32 
Und unbarmherzig stiert das Kreuz ihn an! –
33 
Kühn drang der Andere in ihre Tiefen,
34 
Die Brust von prometheischem Trotz erfüllt,
35 
Wo fromm in ihrem Bann die Menschen schliefen,
36 
Da wollt' er wachen, lauschen, und enthüllt
37 
Die Triebe seh'n, die heimlich sie bewegen,
38 
Und mit ihr – uns! den kalten Forschersinn
39 
Wollt' er als Maß an alle Tiefen legen
40 
Und dann auflachen: „Lügner – Lügnerin!“
41 
Und aufgelacht hat er – ein gell Gelächter,
42 
Das wie ein Blitz die Nacht des Wahn's erhellt,
43 
Nur daß er, niederfahrend, den Verächter
44 
Zuerst getroffen und den Stamm zerspellt,
45 
Der kühn sich selbst entwurzelt .... zwischen Beiden
46 
Und ihres Daseins glüher Flammenspur,
47 
Liegt hell im Sonnenglanz der Ewigkeiten
48 
Die alte, riesenhafte Sphinx – Natur!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.5 KB)

Details zum Gedicht „Zwei Wahnsinnige“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
48
Anzahl Wörter
321
Entstehungsjahr
1892
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Zwei Wahnsinnige“ stammt von der österreichischen Schriftstellerin Marie Eugenie Delle Grazie und wurde vermutlich in der Zeit um die Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts verfasst.

Beim ersten Lesen des Gedichts wirkt der Text sowohl kraftvoll als auch düster. Es spricht Themen an wie Wahnsinn, Verzweiflung und die Zweifel an Sinn und Wahrheit des eigenen Daseins. Dabei beziehen sich die Verse auf die historischen Figuren Tasso und Nietzsche, was den Text in den Kontext ihres Lebens und Wirkens einbettet.

Im Wesentlichen handelt das Gedicht von zwei bedeutenden Personen, dem Dichter Tasso und dem Philosophen Nietzsche, die beide durch ihren Geisteszustand gezeichnet sind. Sie eint die Erfahrung von Wahnsinn und Einsamkeit sowie eine tiefe Verwirrung hinsichtlich ihrer Glaubensvorstellungen und ihres Selbstverständnisses. Der lyrische Ich beobachtet und reflektiert ihre Leben und Erlebnisse und ist dabei bemüht, ihre innere Verfassung zu deuten und zu verstehen.

Formal besteht das Gedicht aus zwei Strophen mit insgesamt 48 Versen, die in einem freien Rhythmus geschrieben sind. Sprachlich zeichnet sich das Gedicht durch eine bildreiche und teils pathetische Ausdrucksweise aus. Es greift auf zahlreiche Metaphern und Anspielungen zurück und schafft auf diese Weise eine dichte, eindrückliche Atmosphäre. Inhaltlich kombiniert es biographische Elemente mit philosophischen und literarischen Bezügen, was sein Verständnis und seine Deutung herausfordert und bereichert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Text eindringlich und intensiv die psychischen Qualen und inneren Kämpfe von Tasso und Nietzsche schildert. Dabei vermittelt er ein differenziertes, tiefgründiges Bild ihrer Persönlichkeiten und ihres jeweiligen Werdegangs und zeigt auf, wie sehr beides von ihren geistigen Leiden beeinflusst und geprägt war.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Zwei Wahnsinnige“ der Autorin Marie Eugenie Delle Grazie. Geboren wurde Delle Grazie im Jahr 1864 in Weißkirchen (Bela Crkva). 1892 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Realismus kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten der Autorin vorgenommen werden. Die Schriftstellerin Delle Grazie ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 321 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Die Gedichte „Addio a Capri“, „Apoll vom Belvedere“ und „Arco naturale“ sind weitere Werke der Autorin Marie Eugenie Delle Grazie. Zur Autorin des Gedichtes „Zwei Wahnsinnige“ haben wir auf abi-pur.de weitere 71 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Marie Eugenie Delle Grazie (Infos zum Autor)

Zum Autor Marie Eugenie Delle Grazie sind auf abi-pur.de 71 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.