Zum Dessauer Freispruch von Heinrich Kämpchen

Man sprach ihn frei, trotz seinem Schuß,
Denn Notwehr wurde angenommen –
Ob man auch wohl zu diesem Schluß
Im umgekehrten Fall gekommen? –
 
Wir zweifeln – sah’n wir doch so oft
Bei Streikenden die Rechtsentscheidung –
Wo da auf Freispruch wir gehofft,
Erkannte man auf Straferleidung. –
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.7 KB)

Details zum Gedicht „Zum Dessauer Freispruch“

Anzahl Strophen
2
Anzahl Verse
8
Anzahl Wörter
44
Entstehungsjahr
1909
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Zum Dessauer Freispruch“ wurde von Heinrich Kämpchen verfasst, der von 1847 bis 1912 lebte. Somit kann das Gedicht zeitlich der Epoche des Realismus, speziell dem späten Realismus des 19. Jahrhunderts zugeordnet werden.

Beim ersten Lesen fällt auf, dass das Gedicht eine Art Kommentar zu einem gerichtlichen Freispruch liefert. Es scheint eine Kritik am Rechtssystem oder einem speziellen Urteil zu sein.

Inhaltlich wird in dem Gedicht ein Freispruch diskutiert, bei dem trotz abgefeuerten Schusses Notwehr als Begründung angenommen wurde. Das lyrische Ich stellt die Frage, ob bei einem umgekehrten Fall - vermutlich wenn der Schütze aus einer anderen sozialen Gruppe stammen würde - das gleiche Urteil gefällt worden wäre. In der zweiten Strophe wird dieses Misstrauen gegenüber dem Rechtssystem verstärkt. Das lyrische Ich hat oft erlebt, dass Streikende - also Arbeiter, die für ihre Rechte kämpfen - nicht freigesprochen, sondern bestraft wurden. Es scheint anzudeuten, dass das Rechtssystem nicht immer gerecht urteilt, sondern von sozialen oder politischen Einflüssen geprägt ist.

Formal besteht das Gedicht aus zwei Strophen mit jeweils vier Versen. Diese Struktur ist eher einfach und verleiht dem Gedicht Klarheit und Direktheit. Die Sprache ist direkt und unverblümt, es wird eine Frage gestellt und eine kritische Aussage getroffen. Die rhetorische Frage und das Wir in der zweiten Strophe deuten an, dass das lyrische Ich vermutlich nicht allein mit dieser Ansicht ist, sondern eine breitere Bevölkerungsschicht oder Bewegung repräsentiert.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Heinrich Kämpchens Gedicht „Zum Dessauer Freispruch“ eine Kritik an der Ungerechtigkeit im Rechtssystem ausdrückt, insbesondere im sozialen Kontext von Arbeiterstreiks und sozialer Ungleichheit.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Zum Dessauer Freispruch“ ist Heinrich Kämpchen. 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1909 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Bochum. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Moderne zuordnen. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Basis geschehen. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben bei Verwendung. Das vorliegende Gedicht umfasst 44 Wörter. Es baut sich aus 2 Strophen auf und besteht aus 8 Versen. Die Gedichte „Abend am Rhein“, „Abendläuten“ und „Altendorf“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Kämpchen. Zum Autor des Gedichtes „Zum Dessauer Freispruch“ haben wir auf abi-pur.de weitere 165 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.