Zu zweit von Wilhelm Busch

Frau Urschel teilte Freud und Leid
Mit ihrer lieben Kuh,
Sie lebten in Herzeinigkeit
Ganz wie auf Du und Du.
 
Wie war der Winter doch so lang,
Wie knapp ward da das Heu,
Frau Urschel rief und seufzte bang:
O komm, du schöner Mai!
 
Komm schnell und lindre unsre Not,
10 
Der du die Krippe füllst;
11 
Wenn ich und meine Kuh erst tot,
12 
Dann komme, wann du willst.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.7 KB)

Details zum Gedicht „Zu zweit“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
67
Entstehungsjahr
nach 1848
Epoche
Biedermeier,
Junges Deutschland & Vormärz,
Realismus

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Zu zweit“ ist von Wilhelm Busch, einem deutschen Dichter und Zeichner, der im 19. Jahrhundert lebte.

Auf den ersten Blick erzählt das Gedicht die einfache, aber rührende Geschichte einer Frau namens Urschel und ihrer Kuh, die gemeinsam Freuden und Leiden des Lebens teilen. Es wird von ihrer Gemeinschaft, ihrem Zusammenleben und auch von ihrer gemeinsamen Abhängigkeit erzählt.

Inhaltlich geht es in dem Gedicht von Frau Urschel, die gemeinsam mit ihrer Kuh lebt, die ihr offensichtlich sehr ans Herz gewachsen ist. Diese Herzeinigkeit wird durch die sehr enge Bindung zwischen den beiden thematisiert, die durch Ausdrücke wie „Freud und Leid teilen“ und „auf Du und Du sein“ verdeutlicht wird. Im zweiten Abschnitt wird die harte Realität ihres ländlichen Lebens mit begrenzten Ressourcen und abhängig von den Jahreszeiten beschrieben. Bei einem langen Winter kann das Heu knapp werden und sie hofft auf das Eintreffen des schönen Mais, der ihre Nahrungssituation verbessern würde. Im letzten Abschnitt drückt sie ihre dringliche Not aus und betont zugleich, dass sie nur überleben und ihren Hunger stillen will. Wenn sie und ihre Kuh tot sind, ist es ihr egal, wann der Mai kommt.

In Bezug auf die Form besteht das Gedicht aus drei Strophen zu je vier Versen und ist mit einem einfachen Reimschema (abab) verfasst, das typisch ist für viele von Buschs Gedichten. Die Sprache ist unkompliziert und leicht verständlich, mit einem ruhigen, erzählenden Ton, der uns direkt in die Landwirtschaft und das Leben von Frau Urschel und ihrer Kuh einführt.

Bei genauerer Betrachtung zeigt das lyrische Ich eine tiefe seelische Verbindung zu der Kuh und zur Natur, die zur damaligen Zeit vielleicht mehr geschätzt wurden. Es scheint einen Appell an die natürlichen Kräfte der Jahreszeiten zu geben, der die Abhängigkeit des Menschen von der Natur in der Landwirtschaft verdeutlicht. Es könnte auch als Kritik an den harten Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert interpretiert werden.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Zu zweit“ des Autors Wilhelm Busch. Busch wurde im Jahr 1832 in Wiedensahl geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1848 und 1908. Der Erscheinungsort ist Wiesbaden u. Berlin. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zu den Epochen Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz, Realismus, Naturalismus oder Moderne zu. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 67 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Weitere Werke des Dichters Wilhelm Busch sind „Bedächtig“, „Befriedigt“ und „Beiderseits“. Zum Autor des Gedichtes „Zu zweit“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 208 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Wilhelm Busch

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Wilhelm Busch und seinem Gedicht „Zu zweit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Wilhelm Busch (Infos zum Autor)

Zum Autor Wilhelm Busch sind auf abi-pur.de 208 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.