Abschied von Franz Grillparzer
1 |
Wie wird mir denn so weh und bang, |
2 |
Jetzt, da du scheiden mußt? |
3 |
Hab’ dich gesehen Tage lang, |
4 |
Und still war meine Brust, |
|
|
5 |
Hab’ dich gesehen Wochen lang, |
6 |
Und ruhig war mein Herz; |
7 |
Jetzt, da des Scheidens Zeichen klang, |
8 |
Woher jetzt dieser Schmerz? |
|
|
9 |
O Frau, zu der mein Abschied ruft, |
10 |
Voll stillem, frommem Sinn, |
11 |
So heiter, wie die heitre Luft, |
12 |
Gleichst auch der Luft darin, |
|
|
13 |
Daß ihren Segen man kaum spürt, |
14 |
Wenn Tag auf Tag entflieht, |
15 |
Doch schaudernd dessen inne wird, |
16 |
Sobald sie sich entzieht! |
|
|
17 |
O Frau! du warst fast Mutter mir – |
18 |
Die meine schlummert tief – |
19 |
Dein mahnend Wort kam wie von ihr, |
20 |
Dein Ruf war, wie sie rief. |
|
|
21 |
O Frau! du warst die Schwester mein; |
22 |
Zwar Schwestern hatt’ ich nie, |
23 |
Doch malte mir’s so lieb und fein |
24 |
Gefühl und Phantasie, |
|
|
25 |
In Andern seiner sich zu freu’n, |
26 |
Und Anderer in sich, |
27 |
Zu Zweien, und doch Eins zu sein, |
28 |
Verbunden inniglich. |
|
|
29 |
O Frau! du hast mich wohl gelehrt, |
30 |
Was eine Gattin sei, |
31 |
Wie viel ein holdes Wesen werth, |
32 |
Das lieb und gut und treu. |
|
|
33 |
Du zeigtest mir das schöne Bild, |
34 |
Das Gegenbild dazu; |
35 |
Wo find’ ich es so lieb und mild? |
36 |
Wer ist es, da nicht du? |
|
|
37 |
Du kehrst zum Gatten nun zurück, |
38 |
Zum eignen Hauseshalt; |
39 |
Da findest du genügend Glück, |
40 |
Vergiß’st wohl meiner bald. |
|
|
41 |
Ich aber, Frau! ich hab’ kein Haus, |
42 |
Kein Band, das Liebe flicht; |
43 |
Die Mutter trugen sie hinaus, |
44 |
Und Schwestern kannt’ ich nicht. |
|
|
45 |
Mir bleibt wohl keine andre Wahl, |
46 |
Muß denken spät und früh, – |
47 |
Gott segne dich zu tausendmal! |
48 |
Frau! dein vergeß ich nie! |
|
|
49 |
Erinn’rung an dein stilles Thun, |
50 |
An All, was ich gesehn; |
51 |
Soll über meinem Haupte ruhn, |
52 |
Soll kühlend mich umwehn. |
|
|
53 |
Und wird zu heiß des Tages Pein, |
54 |
Der Lebenssonne Stich, |
55 |
So denk’ ich athmend an Gastein, |
56 |
Du, Freundliche! und – dich! |
Details zum Gedicht „Abschied“
Franz Grillparzer
14
56
300
1820
Biedermeier,
Realismus
Gedicht-Analyse
Franz Grillparzer ist der Autor des Gedichtes „Abschied“. 1791 wurde Grillparzer in Wien geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1820. In Stuttgart ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Biedermeier oder Realismus zugeordnet werden. Bei Grillparzer handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das Gedicht besteht aus 56 Versen mit insgesamt 14 Strophen und umfasst dabei 300 Worte. Franz Grillparzer ist auch der Autor für Gedichte wie „Am Hügel“, „Am Morgen nach einem Sturm“ und „An einen Freund“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Abschied“ weitere 300 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Franz Grillparzer
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Franz Grillparzer und seinem Gedicht „Abschied“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Franz Grillparzer (Infos zum Autor)
- Abschied von Gastein
- Am Hügel
- Am Morgen nach einem Sturm
- An einen Freund
- Beethoven
- Der Wunderbrunnen
- Entsagung
- Vorzeichen
- Werbung
- Zwischen Gaeta und Kapua
Zum Autor Franz Grillparzer sind auf abi-pur.de 300 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt