Auf den Tod eines Zechers von Johann Peter Hebel
1 |
Do hen sie mer e Ma vergrabe. |
2 |
’s isch schad für sini bsundre Gabe. |
3 |
Gang, wo de witt, suech no so ein! |
4 |
Sel isch verbei, de findsch mer kein. |
|
|
5 |
Er isch e Himmelsg’lehrte gsi. |
6 |
In alle Dörfere her und hi |
7 |
se het er gluegt vo Hus zue Hus: |
8 |
hangt nienen echt e Sternen us? |
|
|
9 |
Er isch e freche Ritter gsi. |
10 |
In alle Dörfere her und hi |
|
|
11 |
se het er g’frogt enanderno: |
12 |
„sin Leuen oder Bäre do?“ |
|
|
13 |
E guete Christ sel isch er gsi. |
14 |
In alle Dörfere her und hi |
15 |
se het er untertags und z’Nacht |
16 |
zuem Chrüez si stille Bueßgang g’macht. |
|
|
17 |
Si Namen isch in Stadt und Land |
18 |
bi große Here wohl bikannt. |
19 |
Si allerliebsti Cumpanie |
20 |
sin alliwil d’drei Künig gsi. |
21 |
Iez schloft er und weiß nüt dervo, |
22 |
es chunnt e Zit, gohts Alle so. |
Details zum Gedicht „Auf den Tod eines Zechers“
Johann Peter Hebel
6
22
140
nach 1776
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Auf den Tod eines Zechers“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Johann Peter Hebel. Im Jahr 1760 wurde Hebel in Basel geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1776 und 1826. Der Erscheinungsort ist Karlsruhe. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz zugeordnet werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 22 Versen mit insgesamt 6 Strophen und umfasst dabei 140 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Johann Peter Hebel sind „Der Bettler“, „Der Karfunkel“ und „Der Knabe im Erdbeerschlag“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Auf den Tod eines Zechers“ weitere 60 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Peter Hebel (Infos zum Autor)
- Agatha, an der Bahre des Pathen
- An Herrn Geheimerath v. Ittner
- Auf einem Grabe
- Das Habermuß
- Das Hexlein
- Das Liedlein vom Kirschbaum
- Der Bettler
- Der Karfunkel
- Der Knabe im Erdbeerschlag
- Der Käfer
Zum Autor Johann Peter Hebel sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt