Auf Urlaub von Kurt Tucholsky
1 |
Die Residenz! |
2 |
Gu’n Tag, du Metropole! |
3 |
Da ist auch schon der Alexanderplatz … |
4 |
Verstatte, daß ich mich das Schneuztuch hole, |
5 |
das Herz schlägt stürmisch unterm Busenlatz. |
6 |
Du gute Spree mit dem geduldigen Rücken, |
7 |
der Ruderklubs und der Mamsells Entzücken – |
8 |
ich seh dich still und mächtig dreckig ziehn … |
9 |
Berlin! |
|
|
10 |
Die Weiche knackt. Der Zug zischt an den Hallen |
11 |
der Stadtbahn lang. Da liegt der dicke Dom. |
12 |
Die pfui! die Friedrichstraße will mir recht gefallen, |
13 |
am Charitéhaus grünt ein Appelboom. |
14 |
Die Völker auf den Straßen sind nicht ohne: |
15 |
dem Gang nach lauter Jrafens und Barone. |
16 |
Es riecht nach Geld. Prozente, Mensch, verdien! |
17 |
Berlin! |
|
|
18 |
Charlottenburg. Da steht die lange Claire, |
19 |
den Bastard meiner Liebe an der Hand. |
20 |
Ob auch die Rationierung an uns zehre – |
21 |
der Knochenbau hält allen Feinden stand. |
22 |
Das wird die rechte Wiedersehensfeier! |
23 |
Ich hab (im Rucksack) fünfundsiebzig Eier – |
24 |
Da hält der Zug! Die Kümmernisse fliehn … |
25 |
Berlin! Berlin! |
Details zum Gedicht „Auf Urlaub“
Kurt Tucholsky
3
25
147
1919
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Auf Urlaub“ wurde von Kurt Tucholsky geschrieben, einem deutschen Journalisten und Schriftsteller, der von 1890 bis 1935 lebte. Aufgrund des Zeitrahmens, in dem Tucholsky lebte und wirkte, kann man das Gedicht dem 20. Jahrhundert zuordnen, einem Zeitalter, das von politischen Unruhen, sozialen Veränderungen und katastrophalen Kriegen geprägt war.
In erster Linie beschreibt das Gedicht die Reise oder Heimkehr einer Person in die Stadt Berlin. Der Autor erweckt das emotionale Bild eines Heimkehrers, der sich darauf freut, seine Heimat wiederzusehen, und dieser Eindruck wird stark in den lebendigen und detailreichen Beschreibungen der Stadt Berlin und deren speziellen Sehenswürdigkeiten hervorgerufen.
In einfacheren Worten beschreibt das Gedicht die Reise eines Menschen nach Berlin und seine Gefühle, als er die berühmten Orte der Stadt sieht. Es geht um Heimkehr, Freude und Erinnerung. Das lyrische Ich scheint zurück in die Heimat zu kehren, nachdem es lange weg war, und hat starke Gefühle des Glücks und der Nostalgie. Besonders Strophe 3 deutet auf eine private Geschichte hin, in der es um eine geliebte Person und um schwierige Zeiten („Rationierung“) geht. Dennoch triumphiert die Freude über das Wiedersehen und über die Heimkehr nach Berlin.
Form und Sprache des Gedichts sind recht direkt und schlicht, wobei Tucholsky oft alltägliche und volkstümliche Ausdrücke benutzt und dadurch eine Gefühl der Nähe und Vertrautheit erzeugt. Durch die Beschreibung von spezifischen Orten und Szenen malerisch und detailliert, vermittelt er effektiv die Liebe und Zuneigung des lyrischen Ichs zu Berlin. Jede Strophe endet mit dem Wort „Berlin“, was einer Hymne an diese Stadt gleichkommt. Es besteht aus drei Strophen mit variierender Länge - 9, 8 und 8 Verse. Der Rhythmus und das Reimschema sind frei, was der erzählerischen Natur des Gedichts mehr Raum gibt.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Auf Urlaub“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Kurt Tucholsky. Tucholsky wurde im Jahr 1890 in Berlin geboren. Im Jahr 1919 ist das Gedicht entstanden. In Charlottenburg ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zugeordnet werden. Der Schriftsteller Tucholsky ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.
Die wichtigsten geschichtlichen Einflüsse auf die Literatur der Weimarer Republik waren der Erste Weltkrieg, der von 1914 bis 1918 andauerte, und die daraufhin folgende Entstehung und der Fall der Weimarer Republik. Bei der Neuen Sachlichkeit war der Inhalt der Texte wichtiger als die Form. Die Schriftsteller dieser Bewegung wollten mit ihren Texten möglichst viele Menschen aus allen sozialen Schichten ansprechen. Aus diesem Grund wurden die Texte in einer alltäglichen Sprache verfasst und wurden oft im Stile einer dokumentarisch-exakten Reportage geschrieben. Die Freiheit von Wort und Schrift war zwar verfassungsmäßig garantiert, doch bereits 1922 wurde nach der Ermordung eines Politikers das Republikschutzgesetz erlassen, das diese Freiheit wieder einschränkte. Viele Schriftsteller litten unter dieser Zensur. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.
Zur Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Schriftsteller ins Ausland fliehen. Dort entstand die sogenannte Exilliteratur. Ausgangspunkt der Exilbewegung ist der Tag der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland. Alle nicht-arischen Werke wurden verboten und symbolträchtig verbrannt. In Folge dessen flohen zahlreiche Schriftsteller aus Deutschland ins Ausland. Die Exilliteratur bildet eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Sie schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an. Die Exilliteratur lässt sich insbesondere an den thematischen Schwerpunkten wie Sehnsucht nach der Heimat, Widerstand gegen Nazi-Deutschland oder Aufklärung über den Nationalsozialismus ausmachen. Spezielle formale Merkmale weist die Exilliteratur nicht auf. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Expressionismus, Realismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte Gesellschaftsentwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).
Das 147 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 25 Versen mit insgesamt 3 Strophen. Der Dichter Kurt Tucholsky ist auch der Autor für Gedichte wie „An das Publikum“, „An die Meinige“ und „An einen garnisondienstfähigen Dichter“. Zum Autor des Gedichtes „Auf Urlaub“ haben wir auf abi-pur.de weitere 136 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Auf Urlaub“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Tucholsky, Kurt - Zwei Mann: Gitarre und Mandoline (Interpretation)
- Tucholsky, Kurt - Vision (Interpretation)
- Soldaten sind Mörder - das Bundesverfassungsgericht nimmt Stellung
Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)
- ’s ist Krieg!
- Abschied von der Junggesellenzeit
- Achtundvierzig
- All people on board!
- Also wat nu – ja oder ja?
- An Lukianos
- An Peter Panter
- An das Publikum
- An die Meinige
- An einen garnisondienstfähigen Dichter
Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt