Was ist im Innern einer Zwiebel? von Kurt Tucholsky

Nun nimmt wohl bald der Bauer Geld aus der Schatullen
und macht sich auf mit seiner Kuh zum Bullen —
mit seiner Kuh.
 
Nun wirft wohl diese Kuh ein Kälbchen sonder Schaden,
und dieses Kälbchen legt dort einen runden Fladen —
das Kälbchen
von der Kuh.
 
Nun wächst aus diesem Fladen auf der Ackerkrume
wohl bald die schönste, rote Bauernblume —
10 
aus dem Fladen
11 
von dem Kälbchen
12 
von der Kuh.
 
13 
Nun hüpft wohl bald ein Stubenmädchen in dem Grase,
14 
pflückt einen Strauß für ihr Hotel und stellt in eine Vase
15 
die Blumen
16 
aus dem Fladen
17 
von dem Kälbchen
18 
von der Kuh.
 
19 
In diesem so geschmückten Raum — denn sieh, er hat ihn
20 
ja vorbestellt — liegt froh der heitere Hochzeitsreisende bei seiner Gattin —
21 
in Zimmer 28
22 
mit den Blumen
23 
aus dem Fladen
24 
von dem Kälbchen
25 
von der Kuh.
 
26 
Und hier empfängt sie einen anfangs anonymen Knaben,
27 
sie trägt ihn aus, gebärt — er ist von großen Gaben —
28 
der Sohn
29 
von der Hochzeitsreisenden
30 
aus Zimmer 28
31 
mit den Blumen
32 
aus dem Fladen
33 
von dem Kälbchen
34 
von der Kuh.
 
35 
Der Knabe reift heran, erbt einen ganzen Batzen
36 
und gründet sich ein Etablissement für Bett-Matratzen:
37 
der Sohn
38 
von der Hochzeitsreisenden
39 
aus Zimmer 28
40 
mit den Blumen
41 
aus dem Fladen
42 
von dem Kälbchen
43 
von der Kuh.
 
44 
Nun schneuzt sich breit sein erster Vorarbeiter,
45 
wischt sich den Bart und pinselt flötend weiter —
46 
in der Fabrik
47 
des Sohnes
48 
von der Hochzeitsreisenden
49 
aus Zimmer 28
50 
mit den Blumen
51 
aus dem Fladen
52 
von dem Kälbchen
53 
von der Kuh.
 
54 
Der Vorarbeiter hat das Bett lackiert. Nun nimmt er einen Schluck.
 
55 
In diesem Bett tu ich den letzten Atemzug.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.3 KB)

Details zum Gedicht „Was ist im Innern einer Zwiebel?“

Anzahl Strophen
10
Anzahl Verse
55
Anzahl Wörter
259
Entstehungsjahr
1929
Epoche
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur

Gedicht-Analyse

Das obige Gedicht wurde von Kurt Tucholsky geschrieben, der zwischen 1890 und 1935 lebte. Tucholsky war ein bekannter politischer Journalist und Satiriker in Deutschland während der Weimarer Republik.

Auf den ersten Blick wirkt das Gedicht wie eine humorvolle und absurde Aneinanderreihung von Ereignissen. Die Geschichte beginnt mit einem Bauern und seiner Kuh und endet mit dem lyrischen Ich, das in einem Bett stirbt, welches indirekt mit der Kuh in Verbindung steht.

Inhaltlich beschreibt das Gedicht den Kreislauf des Lebens in einer sehr bildhaften und anschaulichen Weise. Es beginnt mit der Geburt eines Kalbes, geht über zu dessen Ausscheidung, aus der wiederum eine Blume wächst. Diese Blume wird Teil eines Hochzeitsarrangements, woraufhin ein Sohn gezeugt wird. Dieser Sohn gründet später eine Matratzenfabrik, in deren Bett das lyrische Ich seinen letzten Atemzug tut. Das Gedicht befürwortet die Idee, dass alles miteinander verbunden ist, und hebt die zyklische Natur des Lebens hervor.

Die Form des Gedichts ist bemerkenswert. Mit jeder Strophe wächst die Anzahl der Verse, wodurch sich die Komplexität der Geschichte erhöht und die Zusammenhänge verdeutlicht werden. Der wiederholte Verweis auf die vorhergehenden Elemente in jeder Strophe ist dabei ein cleveres stilistisches Mittel, das den Kreislaufgedanken unterstreicht.

Sprachlich ist das Gedicht eher einfach gehalten, die Ausdrücke sind schlicht und es kommen keine ausgefallenen oder komplizierten Worte vor. Dies dient wahrscheinlich dazu, die Botschaft klar und verständlich zu machen. Auch der Humor und die Absurdität der dargestellten Szenerie tragen dazu bei, das Thema Lebenszyklus auf eine leicht verdauliche und unterhaltsame Weise zu vermitteln.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Was ist im Innern einer Zwiebel?“ des Autors Kurt Tucholsky. Geboren wurde Tucholsky im Jahr 1890 in Berlin. Das Gedicht ist im Jahr 1929 entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Berlin. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zugeordnet werden. Tucholsky ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Der Erste Weltkrieg und die daraufhin folgende Entstehung und der Fall der Weimarer Republik hatten großen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik. Bei der Neuen Sachlichkeit war der Inhalt der Texte wichtiger als die Form. Die Schreiber dieser Bewegung wollten mit ihren Texten möglichst viele Menschen aus allen sozialen Schichten ansprechen. Aus diesem Grund wurden die Texte in einer alltäglichen Sprache verfasst und wurden oft im Stile einer dokumentarisch-exakten Reportage geschrieben. Viele Schriftsteller litten unter der Zensur in der Weimarer Republik. Im Jahr 1922 wurde nach einem Attentat auf den Reichsaußenminister das Republikschutzgesetz erlassen, das die zunächst verfassungsmäßig garantierte Freiheit von Wort und Schrift in der Weimarer Republik deutlich einschränkte. Dieses Gesetz wurde in der Praxis nur gegen linke Autoren angewandt, nicht aber gegen rechte, die teils in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Das im Jahr 1926 erlassene Schund- und Schmutzgesetz verstärkte die Grenzen der Zensur nochmals. Später als die Pressenotverordnung im Jahr 1931 in Kraft trat, war sogar die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen über mehrere Monate möglich.

Zur Zeit des Nationalsozialismus mussten viele Schriftsteller ins Ausland fliehen. Dort entstand die sogenannte Exilliteratur. Ausgangspunkt der Exilbewegung ist der Tag der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland. Alle nicht-arischen Werke wurden verboten und symbolträchtig verbrannt. Daraufhin flohen zahlreiche Schriftsteller aus Deutschland ins Ausland. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Die Exilliteratur lässt sich insbesondere an den typischen Themenschwerpunkten wie Sehnsucht nach der Heimat, Widerstand gegen Nazi-Deutschland oder Aufklärung über den Nationalsozialismus ausmachen. Bestimmte formale Gestaltungsmittel wie zum Beispiel Metrum, Reimschema oder der Gebrauch bestimmter rhetorischer Mittel lassen sich in der Exilliteratur nicht finden. Die Exilliteratur weist häufig einen Pluralismus der Stile (Expressionismus, Realismus), eine kritische Betrachtung der Wirklichkeit und eine Distanz zwischen Werk und Leser oder Publikum auf. Sie hat häufig die Absicht zur Aufklärung und möchte gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen (wandelnder Mensch, Abhängigkeit von der Gesellschaft).

Das 259 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 55 Versen mit insgesamt 10 Strophen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Kurt Tucholsky sind „Also wat nu – ja oder ja?“, „An Lukianos“ und „An Peter Panter“. Zum Autor des Gedichtes „Was ist im Innern einer Zwiebel?“ haben wir auf abi-pur.de weitere 136 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Was ist im Innern einer Zwiebel?“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)

Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.