Asche von Ada Christen

Wie sie lodern, wie sie beben,
Still verglimmen und verweh’n –
Und ein Stück von meinem Leben
Seh’ in Asche ich vergeh’n.
Weiche, goldig-blonde Locken,
Manche Blume, die da schlief,
Es zerstirbt in Aschenflocken
Mancher alte Liebesbrief.
Welches Glück die Worte brachten,
10 
Diese Phrasen, – Gott erbarm’!
11 
Wie sie heiß den Kopf einst machten –
12 
Heute wird die Hand kaum warm!
 
13 
II.
 
14 
Im Kamin lag grau die Asche,
15 
Und ich saß, nachdenklich schürend,
16 
In dem letzten tauben Reste
17 
Nach verborg’nen Gluthen spürend.
18 
Und es flammte aus der Asche,
19 
Wieder helle Funken sprühend,
20 
Eine halbverglomm’ne Kohle
21 
Und zersplitterte verglühend.
22 
Und es flüstert in der Asche:
23 
Warum tödtest Du, berührend
24 
Was noch aufflammt, Dir zur Leuchte,
25 
Dich aus Nacht und Kälte führend? ....
 
26 
III.
 
27 
Wilde, ungeberd’ge Flammen,
28 
Die sich suchen und verstecken,
29 
Wie sie zischeln, wie sie schmeicheln
30 
Und sich schlängeln und sich necken;
31 
Wie sie prasseln, knistern, jubeln,
32 
Sich verfolgen und umschlingen,
33 
Wie sie zu dem heißen Reigen
34 
Ihre lockern Lieder singen!
35 
Wie sie endlich glühend züngeln,
36 
Jauchzend hoch und höher schlagen,
37 
Mit den schlanken rothen Armen
38 
Gierig in einander ragen!
39 
Welches glühend frische Leben
40 
Seh’ ich in den Flammen treiben –
41 
Und nichts als ein Häuflein Asche
42 
Soll von all’ den Gluthen bleiben? ....
 
43 
IV.
 
44 
Todte Liebe, – kalte Asche!
45 
Armer, längst zerstob’ner Traum –
46 
Wie ein geisterhaftes Mahnen
47 
Weht es durch den öden Raum!
48 
Oft ist mir, als müßt ich hüten
49 
Dich, wie einst, mein sterbend Kind –
50 
Doch ein Luftzug – und die Asche
51 
Fliegt hinaus in Nacht und Wind!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.1 KB)

Details zum Gedicht „Asche“

Autor
Ada Christen
Anzahl Strophen
7
Anzahl Verse
51
Anzahl Wörter
248
Entstehungsjahr
1870
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Asche“ stammt aus der Feder der Autorin bzw. Lyrikerin Ada Christen. Geboren wurde Christen im Jahr 1839 in Wien. 1870 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Hamburg. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her der Epoche Realismus zuordnen. Bei Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit der Zuordnung. Die Auswahl der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und muss daher nicht unbedingt richtig sein. Das Gedicht besteht aus 51 Versen mit insgesamt 7 Strophen und umfasst dabei 248 Worte. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Ada Christen sind „Alte Feinde“, „Altes Lied“ und „Am Teich“. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Asche“ weitere 81 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Ada Christen

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Ada Christen und seinem Gedicht „Asche“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Ada Christen (Infos zum Autor)

Zum Autor Ada Christen sind auf abi-pur.de 81 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.