Venus Pandemos von Richard Dehmel

Und jenes letzte Mal. Im Nachtcafé
der Vorstadt wieder, müde vom Geruch
der schwülen Sofaplüsche und des Punsches,
der vor mir glühte, und vom Frauendunst
der feuchten Winterkleider; müde, lüstern.
Die Tabakswolken schwankten vom Gelächter
und feilschenden Gekreisch der bunten Dirnen
und Derer, die drum warben; das Gerassel
der Alfenidelöffel am Büffett
10 
ermunterte den Lärm des Liebesmarktes,
11 
ununterbrochen, wie ein Tamburin.
12 
Ich saß, den langen Mittelgang betrachtend,
13 
und lauschte, wie das Licht des Gaskronleuchters,
14 
der drüber hing, sich mühsam mit den Farben
15 
auf den Gesichtern um die Marmortische
16 
in seiner gelben Sprache unterhielt;
17 
wozu der schwarze Marmor blank auflachte.
18 
Ich war schon bei der Wahl. Da teilte sich
19 
die rote Thürgardine neben mir:
20 
ein neues Paar trat ein. Ein kalter Zug
21 
schnitt durch den heißen Raum, und Einer fluchte;
22 
die Beiden schritten ruhig durch den Schwarm.
23 
Mir grade gegenüber, quer am Ende
24 
des Ganges, als beherrschten sie den Saal,
25 
nahmen sie Platz; der broncene Kronleuchter
26 
hing über ihnen wie ein schwerer, alter
27 
Thronhimmel; Keiner schien das Paar zu kennen.
28 
Doch hört’ich rechts von mir ein heisres Stimmchen:
29 
„Bejejent muß ik Die woll schon wo sein!“ –
30 
Er saß ganz still. Das laute Grau der Luft
31 
schrak fast zurück vor seiner krassen Stirne,
32 
die wachsbleich an die schwachen Haare stieß;
33 
die großen, blassen Augenlider waren
34 
tief zugeklappt, auf beiden Seiten lag
35 
ihr Schatten um die eingeknickte Nase,
36 
der dürre Vollbart ließ die Haut durchscheinen.
37 
Nur wenn die üppig kleinere Gefährtin
38 
ihm kichernd einen Satz zuzischelte,
39 
sah man sein eines schwarzes Auge halb
40 
und drehte sich sein langer, dünner Hals,
41 
langsam, und kroch der nackte Kehlkopf hoch,
42 
wie wenn ein Geier nach dem Aase ruckt.
43 
Es wurde immer stiller durch den Raum;
44 
sie sahen Alle auf den stummen Mann
45 
und auf das sonderbar geduckte Weib.
46 
„Sie ist ganz jung“, war um mich her ein Flüstern;
47 
auch trank sie Milch, und gierig wie ein Kind.
48 
Doch schien sie mir fast alt, so oft die Zunge
49 
durch eine Lücke ihrer trüben Zähne
50 
spitz aus dem zischelnden Munde zuckte, während
51 
ihr grauer Blick den Saal belauerte;
52 
das Gaslicht brannte drin wie giftiges Grün.
53 
Jetzt hob sie sich. Sein Glas stand unberührt;
54 
ein großes Geldstück glänzte auf dem Marmor.
55 
Sie ging; er folgte automatisch nach.
56 
Die rote Thürgardine that sich zu,
57 
der kalte Zug schnitt wieder durch die Hitze,
58 
doch fluchte keiner; und mir schauderte.
59 
Ich blieb für mich, – ich kannte sie auf einmal:
60 
es war die Liebesseuche und der Tod.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.3 KB)

Details zum Gedicht „Venus Pandemos“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
60
Anzahl Wörter
405
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Venus Pandemos“ wurde von Richard Dehmel geschrieben, einem deutschen Dichter, der von 1863 bis 1920 lebte. Dies zeitliche Einordnung lässt darauf schließen, dass das Gedicht in der Epoche des Naturalismus oder Symbolismus entstanden ist, welche sich durch eine besonders realitätsnahe oder symbolgeladene Darstellung auszeichnen.

Beim ersten Lesen fällt direkt die düstere, fast schon unbarmherzige Atmosphäre auf, welche durch die ausführliche und detailreiche Beschreibung einer Szene in einem Vorstadt-Nachtcafé entsteht. Man kann förmlich den Geruch der schwülen Sofas und des brennenden Punsches riechen, den Lärm des „Liebesmarktes“ hören und die schmutzige, von Tabakswolken durchzogene Luft förmlich schmecken.

Inhaltlich geht es um das Erlebnis des lyrischen Ichs in eben jenem Nachtcafé: Es beobachtet die anwesenden Menschen, insbesondere ein Paar, das ihm unbekannt scheint und dessen Anblick ihm einen Schauer über den Rücken jagt. Es wird deutlich, dass das lyrische Ich die Szenerie nicht nur beobachtet, sondern sie in seiner eigenen, von Abscheu und Faszination gezeichneten Weise interpretiert. Besonders auffällig ist die letzte Zeile, die eine dunkle und düstere Interpretation der Beobachtungen des lyrischen Ichs offenbart: „es war die Liebesseuche und der Tod“.

In Bezug auf die Form und die Sprache des Gedichts fallen vor allem die detaillierten und sinnlichen Beschreibungen auf, welche eine konkrete und greifbare Atmosphäre entstehen lassen. Durch den langen mono-rhythmischen Fluss der Verse entsteht zudem eine Art Sog, der den Leser in die düstere Atmosphäre des Nachtcafés hineinzieht. Die klar strukturierten Verse und Strophen liefern den Rahmen für die detailreichen und komplexen Beschreibungen, die das Gedicht dominieren. Die Wortwahl und Syntax reflektieren die Epoche des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, inklusive der damals vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und Tabus.

Insgesamt lässt sich das Gedicht als eine dunkle und detailreiche Schilderung einer nächtlichen Szene interpretieren, in der das lyrische Ich seine eigene, von Abscheu und Faszination geprägte Sicht auf die Geschehnisse zum Ausdruck bringt. Durch die ausführlichen Beschreibungen und die komplexe Sprache wird der Leser direkt in die Szene hineingezogen und kann die Atmosphäre förmlich spüren.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Venus Pandemos“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Richard Dehmel. Dehmel wurde im Jahr 1863 in Wendisch-Hermsdorf, Mark Brandenburg geboren. 1893 ist das Gedicht entstanden. München ist der Erscheinungsort des Textes. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Dehmel handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 405 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 60 Versen. Der Dichter Richard Dehmel ist auch der Autor für Gedichte wie „Bitte“, „Büßende Liebe“ und „Chinesisches Trinklied“. Zum Autor des Gedichtes „Venus Pandemos“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 522 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Richard Dehmel (Infos zum Autor)

Zum Autor Richard Dehmel sind auf abi-pur.de 522 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.