Unsere Zeit von Rudolf Lavant

Wohl ist es eine Zeit von Eisen,
In der zu wirken uns bestimmt,
Die rauh den Dichtern und den Weisen
Die Sammlung und die Stille nimmt,
Die vorwärts drängt auf Sturmesflügeln
Mit schrillem Pfiff, mit grellem Schrei,
Wo sonst in Thälern und auf Hügeln
Gewebt der Mondnacht Zauberei.
 
Doch diese rauhe Zeit zu hassen –
10 
Verstockte Blindheit nur vermag’s;
11 
Es gilt nur eins – sie recht zu fassen,
12 
Die Dämmerung dieses neuen Tags,
13 
Der aus dem Zwielicht grauer Dome,
14 
Wie es der Kinderzeit gebührt,
15 
Die Menschheit rasch dem vollen Strome
16 
Des goldnen Lichts entgegenführt.
 
17 
Weckt aus der Asche die Heroen,
18 
Die Roms und Hellas’ Größe sahn –
19 
Wie würden ihre Augen lohen,
20 
Beträten staunend sie die Bahn!
21 
Wie würden sie bewundernd preisen
22 
Die siegreich-frohe Geisterschlacht,
23 
Die neue Zeit, die Zeit von Eisen
24 
In aller ihrer Wundermacht!
 
25 
Wenn zag und scheu die Alten standen
26 
Vor dem Geheimniß tiefverhüllt,
27 
Und sich hinweg am Ende wandten,
28 
Von ahnungsvollem Grau’n erfüllt;
29 
So haben wir uns durchgerungen
30 
Auf schwacher, oft verlorner Spur,
31 
Und sie in unsern Dienst gezwungen,
32 
Die Riesenkräfte der Natur.
 
33 
Prometheus, sei um deine kühne
34 
Glorreiche That von uns gegrüßt,
35 
Der du den Raub, den ohne Sühne
36 
Wir jetzt begehen, schwer gebüßt!
37 
Seit das Geschenk der heil’gen Flamme
38 
Vom Tisch der Götter du gemacht,
39 
Ward ungestraft dem Menschenstamme
40 
So manche Gabe dargebracht.
 
41 
Doch welche Zeit kann sich berühmen
42 
So ungebrochnen Siegeszugs?
43 
Wer ahnt das Ziel des ungestümen,
44 
Des adlergleichen Sonnenflugs?
45 
Wo ist die letzte feste Schranke,
46 
Wo weiß kein tiefes Sinnen Rath,
47 
Wo schwindelt haltlos der Gedanke,
48 
Wo sinkt der Arm der kühnen That?
 
49 
So Unerhörtes ward errungen
50 
In einer kurzen Spanne Zeit,
51 
So Urgewalt’ges ward bezwungen –
52 
Und vor uns liegt’s wie Ewigkeit!
53 
Wer möchte nicht die Hände heben
54 
Voll Inbrunst, wie es nie geschehn,
55 
Und stehen um ein langes Leben,
56 
Um mehr der Siege noch zu sehn?
 
57 
Im großen Heer mit Karst und Feder,
58 
Das kühn des Weltgeists Schlachten schlägt,
59 
Soldaten wir, von denen jeder
60 
Den Marschallsstab im Ranzen trägt!
61 
So laßt als treue Zeitgenossen
62 
Uns fest denn zu einander stehn
63 
Und durch die Reihen festgeschlossen
64 
Ein siegesfrohes Rufen gehn!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.2 KB)

Details zum Gedicht „Unsere Zeit“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
64
Anzahl Wörter
350
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Unsere Zeit“ wurde von Rudolf Lavant verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Dichter, der von 1844 bis 1915 lebte. Dies legt nahe, dass das Gedicht in einer Epoche nach der industriellen Revolution geschrieben wurde und sich womöglich darauf bezieht.

Beim ersten Lesen fällt das positiv-dynamische Bild der Gegenwart auf, die das Lyrische Ich beschreibt. Es wird eine Zeit voller Veränderungen, Fortschritte und Möglichkeiten skizziert, die jedoch auch ihre Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich bringt.

Das Gedicht behandelt das Verhältnis des individuellen Subjekts zur modernen, industriellen Welt. Das lyrische Ich reflektiert über das Wirken in einer rauen, dynamischen Gegenwart, die aber nicht zu fürchten, sondern zu verstehen sei. Es ist die „Zeit von Eisen“ (Vers 1 und Vers 24), die Anspielungen auf die industrielle Revolution und das Eisenbahnzeitalter enthält. Die Dichter und Weisen haben ihre Stille und Sammlung verloren (Vers 4) gegenüber dem schrillen Vorwärtsdrang der Zeit (Vers 6). Trotzdem sieht das lyrische Ich diese Zeit positiv und als Chance, eben weil sie zu neuen Taten und Erkenntnissen drängt.

Das Gedicht ist in gleichförmige Strophen von je acht Versen aufgeteilt und folgt somit einer strengen formalen Struktur, was der dynamischen, vorwärtsdrangenden Zeit einen geordneten Rahmen gibt. Der Sprachgebrauch ist eher melodisch und pathetisch, angereichert mit Bildern und mythologischen Anspielungen, wie z.B. auf Prometheus (Strophe 5), der das Feuer von den Göttern stahl und es den Menschen gab. Diese Anspielung verweist auf die bahnbrechenden Erfindungen und Entdeckungen der damaligen Zeit als Geschenke an die Menschheit.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Lavants Gedicht eine Hommage an die dynamische und fortschrittliche Epoche ist, in der er lebt, und gleichzeitig eine Aufforderung, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Sein positiver Blick auf die modernen Zeiten ist vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Menschen ihre Einstellung zur Veränderung überdenken und die Möglichkeiten, die sich aus ihr ergeben, nutzen sollten.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Unsere Zeit“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rudolf Lavant. Lavant wurde im Jahr 1844 in Leipzig geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1893 zurück. Der Erscheinungsort ist Stuttgart. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Naturalismus oder Moderne zugeordnet werden. Bitte überprüfe unbedingt die Richtigkeit der Angaben zur Epoche bei Verwendung. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 350 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 64 Versen. Weitere Werke des Dichters Rudolf Lavant sind „An unsere Gegner“, „An la belle France.“ und „Bekenntnis“. Zum Autor des Gedichtes „Unsere Zeit“ haben wir auf abi-pur.de weitere 96 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.