Terzinen über Vergänglichkeit von Hugo von Hofmannsthal
1 |
Noch spür ich ihren Atem auf den Wangen: |
2 |
Wie kann das sein, daß diese nahen Tage |
3 |
Fort sind, für immer fort, und ganz vergangen? |
|
|
4 |
Dies ist ein Ding, das keiner voll aussinnt, |
5 |
Und viel zu grauenvoll, als daß man klage: |
6 |
Daß alles gleitet und vorüberrinnt. |
|
|
7 |
Und daß mein eignes Ich, durch nichts gehemmt, |
8 |
Herüberglitt aus einem kleinen Kind |
9 |
Mir wie ein Hund unheimlich stumm und fremd. |
|
|
10 |
Dann: daß ich auch vor hundert Jahren war |
11 |
Und meine Ahnen, die im Totenhemd, |
12 |
Mit mir verwandt sind wie mein eignes Haar, |
|
|
13 |
So eins mit mir als wie mein eignes Haar. |
|
|
14 |
II |
15 |
Die Stunden! wo wir auf das helle Blauen |
16 |
Des Meeres starren und den Tod verstehn, |
17 |
So leicht und feierlich und ohne Grauen, |
|
|
18 |
Wie kleine Mädchen, die sehr blaß aussehn, |
19 |
Mit großen Augen, und die immer frieren, |
20 |
An einem Abend stumm vor sich hinsehn |
|
|
21 |
Und wissen, daß das Leben jetzt aus ihren |
22 |
Schlaftrunknen Gliedern still hinüberfließt |
23 |
In Bäum' und Gras, und sich matt lächelnd zieren |
|
|
24 |
Wie eine Heilige, die ihr Blut vergießt. |
|
|
25 |
III |
26 |
Wir sind aus solchem Zeug, wie das zu Träumen, |
27 |
Und Träume schlagen so die Augen auf |
28 |
Wie kleine Kinder unter Kirschenbäumen, |
|
|
29 |
Aus deren Krone den blaßgoldnen Lauf |
30 |
Der Vollmond anhebt durch die große Nacht. |
31 |
... Nicht anders tauchen unsre Träume auf, |
|
|
32 |
Sind da und leben wie ein Kind, das lacht, |
33 |
Nicht minder groß im Auf- und Niederschweben |
34 |
Als Vollmond, aus Baumkronen aufgewacht. |
|
|
35 |
Das Innerste ist offen ihrem Weben; |
36 |
Wie Geisterhände in versperrtem Raum |
37 |
Sind sie in uns und haben immer Leben. |
|
|
38 |
Und drei sind Eins: ein Mensch, ein Ding, ein Traum. |
|
|
39 |
IV |
40 |
Zuweilen kommen niegeliebte Frauen |
41 |
Im Traum als kleine Mädchen uns entgegen |
42 |
Und sind unsäglich rührend anzuschauen, |
|
|
43 |
Als wären sie mit uns auf fernen Wegen |
44 |
Einmal an einem Abend lang gegangen, |
45 |
Indes die Wipfel atmend sich bewegen |
|
|
46 |
Und Duft herunterfällt und Nacht und Bangen, |
47 |
Und längs des Weges, unsres Wegs, des dunkeln, |
48 |
Im Abendschein die stummen Weiher prangen |
|
|
49 |
Und, Spiegel unsrer Sehnsucht, traumhaft funkeln, |
50 |
Und allen leisen Worten, allem Schweben |
51 |
Der Abendluft und erstem Sternefunkeln |
|
|
52 |
Die Seelen schwesterlich und tief erbeben |
53 |
Und traurig sind und voll Triumphgepränge |
54 |
Vor tiefer Ahnung, die das große Leben |
|
|
55 |
Begreift und seine Herrlichkeit und Strenge. |
Details zum Gedicht „Terzinen über Vergänglichkeit“
Hugo von Hofmannsthal
20
55
360
1894
Moderne
Gedicht-Analyse
Das vorliegende Gedicht „Terzinen über Vergänglichkeit“ wurde von Hugo von Hofmannsthal verfasst, einem renommierten österreichischen Schriftsteller der Moderne. Laut Lebensdaten des Autors (1874 bis 1929) kann das Gedicht zeitlich in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts eingegliedert werden.
Auf den ersten Blick fallen die vielen bildhaft-gefühlvollen Metaphern und Vergleiche des Gedichts auf. Es erweckt einen Eindruck von Melancholie und introspektiver Reflexion über Leben, Tod und Vergänglichkeit.
In seinem Inhalt sieht sich das lyrische Ich mit der vergangenen und flüchtigen Zeit konfrontiert (Strophe 1 und 2), reflektiert sein eigenes Heranwachsen (Strophe 3) und versinnbildlicht sein Verhältnis zu seinen Vorfahren (Strophe 4). Die Fortsetzung (Strophe 6 bis 14) erscheint wie eine philosophische Kontemplation über Leben und Tod, Mensch und Natur, Träume und Realität. Schließlich (Strophe 15 bis 20) beschreibt das lyrische Ich die tiefe Verbundenheit und Vertrautheit, die es in der Begegnung mit „niegeliebten Frauen“ in seinen Träumen empfindet.
Formal ist das Gedicht in Terzinen gegliedert, also Dreiversreihen, die dem Inhalt des Gedichts eine rhythmisch fließende Struktur verleihen und die Vergänglichkeitsthematik unterstreichen. Die Sprache von Hofmannsthal ist dabei bildhaft und metaphorisch, teils nüchtern beobachtend, teils hoch emotional. Der verwendete Vergleich von Träumen und kleinen Kindern unter Kirschbäumen (Strophe 10 und 11) oder die Metapher vom „Hund unheimlich stumm und fremd“ (Strophe 3) illustrieren dies sehr deutlich.
Mit dem Gedicht „Terzinen über Vergänglichkeit“ bringt Hugo von Hofmannsthal die existenzielle Auseinandersetzung mit der Flüchtigkeit der Zeit, der fortwährenden Veränderung und der Kontinuität des Menschseins zum Ausdruck. Die auffallende Kombination aus tiefsinniger Philosophie, emotionaler Innenschau und sprachlicher Poesie macht dieses Werks des modernen Autors zu einem bemerkenswerten Literaturstück.
Weitere Informationen
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Terzinen über Vergänglichkeit“ des Autors Hugo von Hofmannsthal. 1874 wurde Hofmannsthal in Wien geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1894. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Der Schriftsteller Hofmannsthal ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 360 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 55 Versen mit insgesamt 20 Strophen. Die Gedichte „Der Kaiser von China spricht“, „Der Schiffskoch, ein Gefangener, singt“ und „Des alten Mannes Sehnsucht nach dem Sommer“ sind weitere Werke des Autors Hugo von Hofmannsthal. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Terzinen über Vergänglichkeit“ weitere 40 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Hugo von Hofmannsthal
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Hugo von Hofmannsthal und seinem Gedicht „Terzinen über Vergänglichkeit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Hofmannsthal, Hugo von - Die Beiden (Interpretation)
- Hofmannsthal, Hugo von - Chandos-Brief
- Hofmannsthal, Hugo von - Reiselied (Gedichtinterpretation)
- Hofmannsthal, Hugo von - Die Beiden (Gedichtinterpretation)
- Hofmannsthal, Hugo von - Brief des Lord Chandos an Francis Bacon (fiktive Antwort)
Weitere Gedichte des Autors Hugo von Hofmannsthal (Infos zum Autor)
- Auf den Tod des Schauspielers Hermann Müller
- Ballade des äußeren Lebens
- Botschaft
- Dein Antlitz...
- Der Jüngling in der Landshaft
- Der Kaiser von China spricht
- Der Schiffskoch, ein Gefangener, singt
- Des alten Mannes Sehnsucht nach dem Sommer
- Die beiden
- Ein Knabe
Zum Autor Hugo von Hofmannsthal sind auf abi-pur.de 40 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt