Details zum Gedicht „Anti-Alkohol“
Heinrich Kämpchen
1
4
27
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Anti-Alkohol“ wurde von Heinrich Kämpchen verfasst, einem deutschen Schriftsteller, der von 1847 bis 1912 lebte. Demnach lässt sich das Gedicht in das 19. bzw. späte 19. und frühe 20. Jahrhundert einordnen. Dies war eine Zeit, in der in Europa Fragen des sozialen Verhaltens und moralischer Verantwortung intensiv debattiert wurden.
Beim ersten Lesen vermittelt dieses Gedicht einen deutlichen Appell - es warnt vor den Gefahren des Alkoholkonsums. Es besteht aus einer einzigen Strophe, die aus vier Versen zusammenhängend gelesen werden kann. Der lyrische Sprecher stellt zunächst eine Frage und gibt dann seinen Ratschlag.
Von Inhalt her will das lyrische Ich dem Leser vermitteln, dass die Abstinenz von Alkohol ein wertvolles Attribut eines ehrenvollen und würdevollen Menschen ist. Es betont die Bedeutung, „ein rechter Mann zu sein sonder Furcht und Tadel“. Darüber hinaus legt es nahe, dass ein Verzicht auf Alkohol den Charakter stärkt und ermöglicht, einen festen Standpunkt gegen das Böse zu haben.
Formal handelt es sich um ein unregelmäßiges Gedicht, da es sich weder einem bekannten Reim- noch Metrumschema unterwirft. Trotzdem fallen bestimmte Aspekte auf: Die vier Verse sind rhythmisch ausgewogen und haben eine annähernd identische Silbenanzahl und rhythmische Struktur, was dem Text ein eindringliches, nahezu gebieterisches Gewicht verleiht.
Von Sprachgebrauch her spiegelt das Gedicht den kulturhistorischen Kontext wieder, in dem es entstand. Es verwendet einen formalen, leicht veralteten Duktus, der für die Epoche und den literarischen Stil Kämpchens typisch ist. Begriffe wie „Menschenadel“ und „Feuerwasser“ für Alkohol sind hier auffällig.
Zusammenfassend ist das Gedicht „Anti-Alkohol“ als moralischer Appell zu verstehen, der dem Leser eine Lebensweise vor Augen führt, die durch Integrität, Aufrichtigkeit und die Ablehnung von Alkohol geprägt ist.
Weitere Informationen
Der Autor des Gedichtes „Anti-Alkohol“ ist Heinrich Kämpchen. Geboren wurde Kämpchen im Jahr 1847 in Altendorf an der Ruhr. 1909 ist das Gedicht entstanden. In Bochum ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 27 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 4 Versen. Die Gedichte „Am Rhein“, „Am Weinfelder Maar“ und „Am goldenen Sonntag“ sind weitere Werke des Autors Heinrich Kämpchen. Zum Autor des Gedichtes „Anti-Alkohol“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 165 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt