Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument von Joachim Ringelnatz

Guten Abend, schöne Unbekannte! Es ist nachts halb zehn.
Würden Sie liebenswürdigerweise mit mir schlafen gehn?
Wer ich bin? – Sie meinen, wie ich heiße?
 
Liebes Kind, ich werde Sie belügen,
Denn ich schenke dir drei Pfund.
Denn ich küsse niemals auf den Mund.
Von uns beiden bin ich der Gescheitre.
Doch du darfst mich um drei weitre
Pfund betrügen.
 
10 
Glaube mir, liebes Kind:
11 
Wenn man einmal in Sansibar
12 
Und in Tirol und im Gefängnis und in Kalkutta war,
13 
Dann merkt man erst, daß man nicht weiß, wie sonderbar
14 
Die Menschen sind.
 
15 
Deine Ehre, zum Beispiel, ist nicht dasselbe
16 
Wie bei Peter dem Großen L’honneur. –
17 
Übrigens war ich – (Schenk mir das gelbe
18 
Band!) – in Altona an der Elbe
19 
Schaufensterdekorateur. –
 
20 
Hast du das Tuten gehört?
21 
Das ist Wilson Line.
 
22 
Wie? Ich sei angetrunken? O nein, nein! Nein!
23 
Ich bin völlig besoffen und hundsgefährlich geistesgestört.
 
24 
Aber sechs Pfund sind immer ein Risiko wert.
25 
Wie du mißtrauisch neben mir gehst!
26 
Wart nur, ich erzähle dir schnurrige Sachen.
27 
Ich weiß: Du wirst lachen.
28 
Ich weiß: Daß sie dich auch traurig machen.
29 
Obwohl du sie gar nicht verstehst.
 
30 
Und auch ich –
31 
Du wirst mir vertrauen, – später, in Hose und Hemd.
32 
Mädchen wie du haben mir immer vertraut.
 
33 
Ich bin etwas schief ins Leben gebaut.
34 
Wo mir alles rätselvoll ist und fremd,
35 
Da wohnt meine Mutter. – Quatsch! Ich bitte dich: Sei recht laut!
 
36 
Ich bin eine alte Kommode.
37 
Oft mit Tinte oder Rotwein begossen;
38 
Manchmal mit Fußtritten geschlossen.
39 
Der wird kichern, der nach meinem Tode
40 
Mein Geheimfach entdeckt. –
41 
Ach Kind, wenn du ahntest, wie Kunitzburger Eierkuchen schmeckt!
 
42 
Das ist nun kein richtiger Scherz.
43 
Ich bin auch nicht richtig froh.
44 
Ich habe auch kein richtiges Herz.
45 
Ich bin nur ein kleiner, unanständiger Schalk.
46 
Mein richtiges Herz. Das ist anderwärts, irgendwo
47 
Im Muschelkalk.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.9 KB)

Details zum Gedicht „Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument“

Anzahl Strophen
11
Anzahl Verse
47
Anzahl Wörter
295
Entstehungsjahr
1923
Epoche
Moderne,
Expressionismus

Gedicht-Analyse

Joachim Ringelnatz ist der Autor des Gedichtes „Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument“. Der Autor Joachim Ringelnatz wurde 1883 in Wurzen geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1923 zurück. Der Erscheinungsort ist München. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Moderne oder Expressionismus zuordnen. Bei dem Schriftsteller Ringelnatz handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen. Das vorliegende Gedicht umfasst 295 Wörter. Es baut sich aus 11 Strophen auf und besteht aus 47 Versen. Weitere Werke des Dichters Joachim Ringelnatz sind „7. August 1929“, „Abendgebet einer erkälteten Negerin“ und „Abermals in Zwickau“. Zum Autor des Gedichtes „Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument“ haben wir auf abi-pur.de weitere 560 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Joachim Ringelnatz

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Joachim Ringelnatz und seinem Gedicht „Ansprache eines Fremden an eine Geschminkte vor dem Wilberforcemonument“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Joachim Ringelnatz (Infos zum Autor)

Zum Autor Joachim Ringelnatz sind auf abi-pur.de 560 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.