Stimmen des Palatin von Marie Eugenie Delle Grazie

Stachelfeigen und Kakteen
Prunken jetzt im Heiligthum
Cäsars, und die Palmen wehen
Kühlung in’s Triklinium.
 
Wo die Füße scheuer Sklaven
Lautlos hin- und hergehuscht,
Haben Schlingkraut und Agaven
Nun den Mosaik umbuscht.
 
Eingesunken seine Thermen
10 
Und der Säle gold’ne Pracht –
11 
Trümmer und gestürzte Hermen
12 
Halten rings die Todtenwacht.
 
13 
Faul sein Purpur, morsch sein Scepter,
14 
Doch sein Athem und sein Geist,
15 
Noch in den Ruinen lebt er,
16 
Wie ein Aar, der sie umkreist!
 
17 
Steige noch so keck und munter
18 
Hier hinauf, Despotenfeind, –
19 
Trüb und stumm kehrst du hinunter,
20 
Schauerst, wo du leicht verneint!
 
21 
Ihrer Stimmen mächtig Dröhnen
22 
Schallt vernehmbar an dein Ohr,
23 
Ihre Opfer hörst du stöhnen,
24 
Doch auch ihren Siegeschor!
 
25 
Mit dem Roth der Abendgluthen
26 
Flammt dir ihres Purpurs Saum.
27 
Vor den Augen – und verbluten
28 
Siehst du ihren Weltentraum...
 
29 
Schreite sacht auf diesen Fliesen
30 
Tadler, ob dein Herz auch grollt,
31 
Denn sie waren Willensriesen
32 
Und wir – werden nur gewollt!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.2 KB)

Details zum Gedicht „Stimmen des Palatin“

Anzahl Strophen
8
Anzahl Verse
32
Anzahl Wörter
151
Entstehungsjahr
1892
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Stimmen des Palatin“ wurde von Marie Eugenie Delle Grazie verfasst, die von 1864 bis 1931 lebte. Sie war somit eine österreichisch-ungarische Dichterin, die in die Epoche des Realismus und der beginnenden Moderne einzuordnen ist.

Das Gedicht beschreibt eine antike Ruinenlandschaft, die offenbar dem Palatin in Rom entspricht - eine historisch bedeutende und symbolträchtige Stätte des römischen Kaiserreiches. Sie dient der Dichterin als lebendige Metapher für die Vergänglichkeit von Macht und Herrschaft, aber auch für das kontinuierliche Wirken der Geschichte.

Das lyrische Ich stellt erst den damaligen Glanz und Pracht Roms in den Vordergrund, erwähnt dann aber die heutige Realität: Kakteen und Feigenstacheln wachsen im Heiligtum von Cäsar, einst lauschige Thermalbäder und goldene Säle sind in Trümmern. Doch die Geisteshaltung, der einstigen Herrscher und deren Macht ist immer noch spürbar in den Ruinen.

Das lyrische Ich richtet eine Warnung an den Despotenfeind, der mit Selbstvertrauen heraufsteigt, aber nachdenklich und schaudernd wieder hinunterkehrt, nachdem er die Stimmen der Geschichte vernommen hat. Dies ist eine Aufforderung, aus der Geschichte zu lernen, sowie eine Kritik an denen, die die Macht des römischen Reiches nach ihrem Untergang verneint oder unterschätzt haben.

Formal ist das Gedicht in acht vierzeilige Strophen eingeteilt. Die Sprache ist bildreich und befilmend und weist einen ausgeprägten Hang zum Symbolischen auf. Die Bilder der antiken Ruinen und der jagenden Adler, sowie die kraftvollen Metaphern der „Schlingkraut und Agaven“ oder der „eingesunkenen Thermen“ sind sehr bildhaft und verstärken den Eindruck des Imperiums und seiner einstigen Macht. Trotz ihrer Verklärung bleibt jedoch die Wirklichkeit gegenwärtig, die Ruinen und der Staub der Geschichte sind spürbar.

Der Stil des Gedichts scheint für die Epoche des Realismus typisch zu sein, in der man bemüht war, die Welt so genau wie möglich abzubilden, aber dennoch eine moralische oder lehrreiche Botschaft zu vermitteln. In diesem Fall wird die Vergänglichkeit von Herrschaft und Macht verdeutlicht und gleichzeitig die subtile und lauernde Präsenz der Geschichte betont. Gleichzeitig ist eine gewisse Wagnerianische Faszination für die große Geschichte und die Heldentaten der Vergangenheit spürbar, die typisch für die Ära der Dichterin war.

Weitere Informationen

Marie Eugenie Delle Grazie ist die Autorin des Gedichtes „Stimmen des Palatin“. Im Jahr 1864 wurde Delle Grazie in Weißkirchen (Bela Crkva) geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1892 zurück. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Die Schriftstellerin Delle Grazie ist eine typische Vertreterin der genannten Epoche. Das 151 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen. Weitere bekannte Gedichte der Autorin Marie Eugenie Delle Grazie sind „Apoll vom Belvedere“, „Arco naturale“ und „Atlantis“. Zur Autorin des Gedichtes „Stimmen des Palatin“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 71 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Marie Eugenie Delle Grazie (Infos zum Autor)

Zum Autor Marie Eugenie Delle Grazie sind auf abi-pur.de 71 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.